Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Infos über Coleonyx und Tropiocolotes

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche Infos über Coleonyx und Tropiocolotes

    Grüß euch!

    Ich hoffe jemand von euch hat 5 Mintuten Zeit und kann mir kurz eine Auskunft über die beiden Arten geben...

    zunächst... ich such schon seit Tagen im Netz nach den "Informationen" mit mehr oder weniger großen Erfolg, ich kenn auch Google, danke im Vorraus...

    Gleiche Geschichte wie immer, ich möchte eine der beiden Arten mir anschaffen, hab jedoch keine Ahnung in welche Richtung ich mich weiter informieren soll...

    Das Terrarium wäre 60x40x45

    Ich bin mir nicht sicher ob dies ausreicht für Coleonyx Arten (ich habe keine Erfahrungswerte mit den Tieren, ich halte derzeit nur Insekten&Spinnen, die wesentlich weniger Platz benötigen)

    Bitte wäre jemand so nett und kann mir kurz schreiben wie groß die ColeonyxArten werden und ob diese überhaupt erhältlich sind.

    Ich hab mir die Bilder der Arten in Google angesehen, (C.brevis, C.elegans, C.variegatus) kann das sein dass die Bilder der Arten vertauscht sind, die Tiere sehen sich überhaupt nicht ähnlich, (ich mein jetzt nicht juvenil-adulti Färbung) ich erkenn einfach kein Artenmuster wie beispielsweise bei eublepharis... bitte schickt mir einen Link auf dem die Arten zu sehen sind...das wäre echt toll

    vielen Dank im Vorraus...

    mfg Alex

  • #2
    Hallo Alex,

    Dir kann geholfen werden: Klick.
    Wenn es schneller gehen soll: Klack.

    Gruß,

    Peter
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort!

      Ich würde nur gerne bevor ich mir ein Buch über Liedgeckos kaufe, wissen, ob ich sie überhaupt unter diesen Bedingungen halten kann....

      lg Alex

      Kommentar


      • #4
        Hallo Alex,

        da gehen die Meinungen offensichtlich weit auseinander.
        Es vertreten hier zwar einige die Auffassung, dass Terrarien unter 100 cm Länge für die Haltung jeglicher Wirbeltiere pauschal ungeeignet seien - ich bin nicht grundsätzlich dieser Meinung.
        Für weitere Ansichten müsstest Du dann vielleicht doch noch einmal die Suchfunktion verwenden ...

        Gruß,

        Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Hallo,


          ich kann dir nur etwas über C. elegans berichten. Für ein Paar würde dein Terrarium schon ausreichen, da die Art auch gerne klettert, könntest du die 45 cm Höhe auch ausnutzen. Nur wenn das Weibchen trächtig ist und sehr an "Substanz" verliert, wäre eine Trennung dann evtl. nötig um ihr eine Pause zu gönnen.
          Die Ansprüche für diese Art können leicht erfüllt werden, Temperaturen von 24-ca. 28°C, feuchte Versteckplätze und abends sprühen reichen schon aus.

          Mit Tropiocolotes kenne ich mich aber leider nicht aus.

          Ach so, wegen dem unterschiedlichen Aussehen: Die Zeichnungen können recht verschieden bei den einzelnen Individuen sein. Aber davon abgesehen gibt es von C. variegatus auch noch verschiedene Unterarten. Ein Buch wäre da der Bildersuchmaschine von Google von der Richtigkeit der Beschreibungen her sicher vorzuziehen.


          Grüße
          Sourri
          Zuletzt geändert von Sourri; 07.01.2007, 21:18.

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank! Genau die Info wollt ich haben...

            MIr gefallen Coleonyx irrsinnig, jedoch würd ich gern 1.2 halten, dafür ist das Terrarium sicher zu klein, bzw. ich glaub die Tropiocolotes fühlen sich drin sicher wohler... denoch...

            kennst du dich mit der Größe der Arten von Coleonyx aus, ich glaub elegans ist am größten und brevis "relativ" klein....

            lg Alex

            Kommentar


            • #7
              Hallo Alex,
              ich halte Coleonyx mitratus. Die Haltungsparameter sind ähnlich wie bei C. elegans. Meine NZ von 2005 haben eine Länge von 15 cm erreicht.

              Ich erlebe meine C. mitratus als sehr flink und kletterfreudig, zum Teil schießen sie wie kleine Torpedos durch das Terrarium und werden zu schnell von den Seitenwänden gestoppt.

              Ich stelle ihnen demnächst (wir sind gerade umgezogen und ich bin noch am basteln) ein Terrarium von 120cm x 60cm x 60cm (l x b x h) zur Verfügung (abzüglich 15 cm Bodengrund).

              Gruß
              Mirjam
              --- ich bin immer noch für die freie Meinungsäußerung ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte ---

              Kommentar


              • #8
                Hallo,


                C. elegans und C. mitratus werden ungefähr gleich groß, C. brevis bleibt wohl etwas kleiner, aber nicht bedeutend würde ich sagen (ca. 2 cm glaube ich).
                C. brevis braucht aber ein trockeneres Klima und höhere Temperaturen, als die beiden anderen Arten, da die Art aus trockenen (Wüsten-)Gebieten im Süden der USA kommt.
                Der Vorteil von C. elegans und C. mitratus ist, dass sie wohl einfacher zu bekommen sind. Und wie Mirjam schon anmerkte, sehr aktive interessante Arten.

                Grüße
                Sourri

                Kommentar


                • #9
                  Die Art die gehalten werden soll, sollte vielleicht mal näher erläutert werden. Coleonyx ist ja nicht gleich Coleonyx und die Größe des Terrariums wird auch von der Größe des Tieres abhängig gemacht. Jedoch ist das Buch Lidgeckos bei den Coleonyxarten wirklich empfehlenswert, da sie selten so einzeln vorgestellt werden, sondern in vielen Büchern die ich kenne, eher zusammengefasst werden.

                  60x40x45 ist für ein Mitratus Pärchen ok, da du aber 1,2 halten möchtest, würde ich doch etwas größer zurückgreifen, da die Tiere ja tagsüber eine Versteckmöglichkeit brauchen und auch genügend Bewegungsfreiheit. Aber wie gesagt, kommen sie den Elegans von Aussehen sehr nahe.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi!

                    Ich danke euch allen, dass ihr mir meine Fragen beantwortet habt...

                    Ich bin mir sehr uneins was ich nun machen soll, Coleonyx gefällt mir sehr, jedoch würde ich es selber bevorzugen, ein etwas größeres Terrarium für sie bereitsellen zu können.

                    Kleineren Geckos hingegen würde ich mit einem 60x40x45iger doch schon etwas Lebensqualität bieten können...

                    Ich werd mir das Buch Lidgeckos besorgen, vielleicht gibt es ja noch Alternativen zu Coleonyx und Tropiocolotes....

                    Vielen Dank

                    lg Alex

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi!

                      Ich geh jetzt in die 2te Runde...

                      Hab mir nun das Buch "Lidgeckos" zugelegt und durchgelesen... (ich finde es nicht so gut 60x40x40 für 1.4??? find ich zu wenig)

                      das Terrarium steht schon zu Hause (60x40x45) und auf der nächsten Exotica werd ich mir die Tiere besorgen gehen...

                      Vorab hätt ich noch einige Fragen...

                      In welches Preissegment werden die Tiere fallen? Ich hab noch keine Vorstellung davon wie teuer die Tiere sind?

                      Ich finde es eigenartig das Coleonyx Arten so wenig angeboten werden (zumindest bei uns in der Nähe) woher kommt das? Sind sie schwer zu züchten? beißen Sie? Teuer? Spielen um 3 in der Nacht laut Musik?

                      Ich freu mich schon sehr auf meine neuen Hausbewohner (ich glaub das Gefühl kennt ihr) und werd ihnen eine komplette Kletterwand einrichten, weiters...

                      Wie sieht das mit der Beleuchtung aus? Dämmerungs - Nachtaktiv UV? JA/NEIN???

                      Ich hätt mir gedacht 60 - 100w Spot Strahler in ein Eck zentriert müsste doch passen? (Je nach Coleonyx Art)

                      Für die Winterabkühlung ist auch gesorgt, das Terrarium steht in einem Zimmer das im Winter so um die 15°C und manchmal ein bischen weniger hat. Im Buch wird für C.brevis 8 - 12 °C empfohlen, wie seht ihr das?



                      Füttern würde ich Heimchen und Mehlwürmer (Wiesenplankton im Sommer)

                      Hat jemand schon mal eine Außenanlage für diese Tiere gebaut? Denen würd das doch sicher auch nicht schlecht gefallen...

                      lg Alex
                      Zuletzt geändert von 05settar; 22.01.2007, 16:57.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        die Wattstärke der Beleuchtung sollte man so wählen das die Temperatur stimmt. Also bleibt dir nichts übrig als die Temperatur zu messen!
                        Eine UV-Strahlung wird bei dieser Art nicht benötigt.
                        Das Futter würde ich in den "kalten" Monaten etwas abwechslungsreicher gestalten (......Heuschrecken, Grillen, Schaben usw.)
                        Mehlwürmer nicht zu oft verfüttern.
                        Vitamin und Calziumpräparate nicht vergessen!!!
                        Winterruhe bei 15°C ist in Ordnung für Coleonyx elegans
                        Meiner Meinung nach sind Lidgeckos nicht für Aussenanlagen geeignet.
                        Gruß Jörg

                        PS: Was die "Coleonyx Arten" derzeit so kosten weiß ich leider nicht.
                        Zuletzt geändert von Jörg Märkert; 23.01.2007, 00:46. Grund: Artergänzung

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,



                          es wäre jetzt doch ganz hilfreich zu wissen WELCHE Coleonyx Art es denn werden soll. Denn wie gesagt C. elegans und C. mitratus haben andere Ansprüch als C. brevis oder C. variegatus.

                          60 oder gar 100 Watt in einem 60x40 Terrarium erzeugt beispielsweise für C. elegans/mitratus meiner Schätzung nach zu hohe Temperaturen und zu viel Trockenheit.

                          Mehlwürmer werden von meinen C. elegans nicht gerne bzw. gar nicht genommen.

                          Bei den Wintertemperaturen kommt es dann auch wieder darauf an, welche Art gepflegt werden soll. Für die beiden südlichen Arten braucht es nicht so kühl werden.

                          Coleonyx elegans kann man ziemlich häufig bekommen z.B schon für ca. 60 EUR pro Paar, C. brevis und variegatus bekommt man nicht so oft, wie da die Preise liegen ist mir allerdings nicht bekannt.


                          Grüße
                          Sourri

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi!

                            Danke für die Zuschriften!

                            Ich hätte da an c.mitratus gedacht bzw. brevis... (zwei komplett verschiede Haltungsweisen ich weiß)

                            Mir ist aufgefallen, das mitratus subtropisch -ja fast schon tropisch gehalten wird, es wird dann bei mir zum Problem werden, wenn im Winter dann die Temperaturen nach unten stürzen... ich hätt mir gedacht, eventuell dann ein Heizkabel einzuziehen für die Nacht...

                            Mir geht es in diesem Artikel hauptsächlich darum, ein Gespühr für diese Tiere zu bekommen, und mit anderen Liebhabern über diese Tiere schreiben zu können. Ausagen wie:

                            60 - 100 w sind meiner Meinung nach zuviel für elegans....

                            helfen mir dann beim Kauf doch sehr weiter.

                            Sourri: Wie viele Tiere hast du den?

                            Welche Vitaminpräparate sind den geeignet?

                            lg Alex

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X