Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsablauf beim Laufen von Haftzehern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bewegungsablauf beim Laufen von Haftzehern?

    Hallo.
    Ich habe beim Zappen gestern abend zufällig bei Phoenix eine Dokumentation über Bionik gesehen, d.h. es wurde gezeigt, wie Naturphänomene mit modernen Methoden erschlüsselt werden und wie die Technik sich die gewonnenen Erkenntnisse zu Nutze machen kann. Dabei ging es allgemein um Fortbewegung. Unter anderem wurde ein Gecko der Gattung Gekko beim Laufen auf einer Scheibe gezeigt, es könnte ein Gekko grossmanni gewesen sein, bin mir aber nicht sicher. Auf den Superzeitlupenaufnahmen war zu sehen, dass der Gecko zum Laufen und damit zum Aufheben des Haftmechanismus von der Innenseite her abhob und dann den ganzen Fuß nach außen drehte. Meiner eigenen Beobachtung nach bei meinen Phelsumen (beide Arten) heben die aber das Haftpolster so ab, dass sie zuerst den verbreiterten äußeren Zehenteil nach oben und dann den restlichen Fuß gerade abheben, ohne ihn zu drehen. Kann es sein, dass unterschiedliche Haftzeher verschiedene Bewegungsabläufe haben? Hat evtl. jemand, der die Gattungen Phelsuma und Gekko hält, so was beobachtet? (Ingo?) Das würde mich echt interessieren. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

  • #2
    Gut beobachtet, kann das in der Tat bestätigen.
    Der Bewegunsmechanismus ändert sich aber auch jeweils mit der Unterlage. Auf nassen Untergründen laufen sie m.E. gleich.
    Wie das beim schnellen Rennen ist, kann ich aber nicht erkennen.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      KLICK

      KLICK
      Zuletzt geändert von H.S.; 05.03.2007, 21:00.
      AG Skinke!

      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        kanndas auch bestätigen. Meine Gekko ulikovskii(Goldgeko) "rollen" ihre Zehen von der Zehspitze aus nach oben ein. Schaut schon etwas gewöhnungsbedürftig aus. Konnte dieses Verhalten auf grobem Kork, Stein und Kokosfasern beobachten.

        mfg
        Julius

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
          Findest Du die so passend?

          Näher am Thema und brandaktuell sind:

          Tian Y, Pesika N, Zeng H, Rosenberg K, Zhao B, McGuiggan P, Autumn K, Israelachvili J.(2006)
          Adhesion and friction in gecko toe attachment and detachment.
          Proc Natl Acad Sci U S A.;103(51):19320-5

          Irschick DJ, Herrel A, Vanhooydonck B.(2006)
          Whole-organism studies of adhesion in pad-bearing lizards: creative evolutionary solutions to functional problems.
          J Comp Physiol A Neuroethol Sens Neural Behav Physiol.;192(11):1169-77.

          Autumn K, Dittmore A, Santos D, Spenko M, Cutkosky M. (2006)
          Frictional adhesion: A new angle on gecko attachment.
          J Exp Biol.;209(Pt 18):3569-79

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo.
            Danke für die Antworten und die Literaturhinweise. Die Literatur von 2006 kenne ich noch nicht. Nochmal ne Frage an Dich Ingo: mit welcher Datenbank bzw. Suchmaschine kommst Du eigentlich an Literaturzitate aus der Biologie? Ich habe Zugang zur Universitätsbibliothek. Wir Chemiker benutzen ja STN bzw. den SciFinder, gibt es im Bereich Biologie was analoges? Wissenschaftliche Literatur bei Google zu suchen bringt ja naturgemäß nur begrenzten Erfolg. Danke und Gruß...Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
              Findest Du die so passend?

              Näher am Thema und brandaktuell sind:

              Tian Y, Pesika N, Zeng H, Rosenberg K, Zhao B, McGuiggan P, Autumn K, Israelachvili J.(2006)
              Adhesion and friction in gecko toe attachment and detachment.
              Proc Natl Acad Sci U S A.;103(51):19320-5

              Irschick DJ, Herrel A, Vanhooydonck B.(2006)
              Whole-organism studies of adhesion in pad-bearing lizards: creative evolutionary solutions to functional problems.
              J Comp Physiol A Neuroethol Sens Neural Behav Physiol.;192(11):1169-77.

              Autumn K, Dittmore A, Santos D, Spenko M, Cutkosky M. (2006)
              Frictional adhesion: A new angle on gecko attachment.
              J Exp Biol.;209(Pt 18):3569-79

              Gruß

              Ingo
              Moin Ingo,

              ist halt ein sehr interessantes und komplexes Thema. Ausserdem habe ich ja dich anscheinend dadurch genötigt ein paar aktuellere Litzitate zu posten.

              Zehen rollende Grüße

              Henning
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar

              Lädt...
              X