Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Nicht, dass ich das wirklich empfehlen würde: Aber wenn Tokehs jederzeit Zugang zu kalkigen Krümeln welcher Art auch immer haben und Futtertiere fressen, deren Darm gefüllt mit frischem pflanzlichen ist, scheint alles andere weniger wichtig zu sein.
Natürlich bestäube ich alle Futtertiere (mit Herpetal ) und wenn ich Tokehbabies aufziehe, fressen die auch vorwiegend frisch bestäubtes. Desgleichen das Tokehpaar im relativ kleinen Artbecken.
Die Tokehs im Großen Terrarium fressen aber vor allem, was nachts aus den Spalten der Rückwand so zum Vorschein kommt und das hat sich die Supplemente meist schon lange abgeputzt oder ist gar im Terrarium geboren.
Immerhin dürfte diese Ernährung der natürlichen im anthropogen geprägten Umfeld sehr nahe kommen.
Trotzdem bemühe ich mich natürlich, etwas anzubieten:
Alle Tokehs haben Zugang zu "Koberschem Geckohonig", aber gerade die im Großbecken lassen den meist links liegen. Sowieso schmeckt das eher den jungen Tokehs.
Die Tokehs im Großterrarium unterschieden sich bezüglich Eiproduktion nicht von denen im Artbecken (seit dem Umzug setzen beide Paare aber bisher aus) , sind aber aktiver und ruffreudiger-was beides am Platzangebot liegen dürfte.
Naja, der liebe Ingo (Kober) genehmigt sich hin und wieder einen Gecko... und den Rest musst du dir halt so vorstellen wie bei den Bienen... also wie der Honig dort produziert wird usw.
scherzhafte Grüße
Markus
PS: bitte nicht steinigen deshalb, der war nämlich "aufgelegt"
dann vergiss bitte auch nicht die richtige Supplementierung zu erwähnen.
Grüsse
Ingo
Hallo,
das setze ich bei Reptilienhaltung voraus!
Ist aber auch im vorher erwähnten Buch von Herrn Grossmann auf Seite 32ff ausführlich beschrieben.
Gruß Jörg
wollte das nur erwähnen, da der Fragesteller ein Neuling ist. Aber scheinbar sind Tokays wirklich weniger anfällig für Rachitis, wenn man so die Erfahrungen von Herrn Kober liest.
wollte das nur erwähnen, da der Fragesteller ein Neuling ist. Aber scheinbar sind Tokays wirklich weniger anfällig für Rachitis, wenn man so die Erfahrungen von Herrn Kober liest.
ich mal wieder,
Diesmal gehts um die nächtliche Beleuchtung,gestern beim stöbern im Baumarkt,fiel mir ein das ich gelesen hatte,ein rotes Licht wäre besser als ein blaues,wenn man denn den Tieren in der Nacht auch mal zuschauen möchte.
Da fiel mir dann eine kleine Glühlampe in die Finger Philips Partytone 15 W,die dürfte doch gut sein,oder?
Ganz einfach als Nachtbeleuchtung kann man auch eine Kaltlichtkathodenröhre aus dem PC-Bereich nehmen..die an eine Netzteil mit 4,5V anschließen und du hast ausreichend Licht zur nächtlichen Beobachtung..und es ist auch nicht zu hell für die Tokehs...
Wichtig bei Tokehs ist nur, dass du genügend Versteckmöglichkeiten anbietest...und täglich sprühst (zur Wassseraufnahme).
Licht ist den Tokehs egal...manchmal wärmen die sich unter ner Lampe, aber mehr auch nicht -> daher die zusätzliche Vitaminzufuhr nicht vergessen.
Alles im Allem sind Tokehs sehr pflegeleichte Tiere...
Ich werde jetzt erst mal alles kaufen und dann bauen und ausprobieren.
Ein Quarantänebecken hab ich auch 60 x60 x70 aus Glas,da waren vorher mal Chamäleons drin , das müsste für die Quarantäne doch ausreichen.
Dieses (ist ganz leer ohne jegliche Einrichtung und steht im Bad)hab ich mal versucht zu beheizen nur mit einem 70 Watt HQI und einem 100 Watt Strahler da bekomm ich nie im Leben genug Wärme rein damit.
Also muss ich mit Heizkabel und/oder Matte an dem richtigen arbeiten.
Ich hatte mir gedacht das ich eine Art Steinrückwand aus Styropor bastel und die dann abdecke mit Kork der natürlich aussieht aber flach ist dahinter dann das Kabel verlege zum heizen,aber einige Stellen der Rückwand würde ich gerne frei lassen so quasi als Mauerwerk.
Wenn ich mit dem Bau anfange werde ich einen Haufen Bilder machen und euch zu jedem Schritt wahrscheinlich mit Fragen nerven.
ich mal wieder,
Diesmal gehts um die nächtliche Beleuchtung,gestern beim stöbern im Baumarkt,fiel mir ein das ich gelesen hatte,ein rotes Licht wäre besser als ein blaues,wenn man denn den Tieren in der Nacht auch mal zuschauen möchte.
Da fiel mir dann eine kleine Glühlampe in die Finger Philips Partytone 15 W,die dürfte doch gut sein,oder?
Bea
Hallo,
ich wollte es mal mit einer 75 W Moonlight versuchen. Dies leider ohne erfolg. Mittlerweise nutze ich diese nur noch als Signal bei Feierlichkeiten, so dass mir niemand ins Wohnzimmerterrarium rennt. Zur nächtlichen Beobachtung ist diese völlig ungeeignet. Ich halte da T8 mit sehr geringer Leistung als geeigneter.
Wobei mir einfällt.
In Hamm sah ich einen Anbieter der seine Tokehs, ich schätze, dass sie ein paar Wochen alt waren, schon als 0.1 oder 1.0 auszeichneten.
Kommentar