Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbwechsel bei Gekko Ulikovskii(Goldgecko)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbwechsel bei Gekko Ulikovskii(Goldgecko)

    Hallo,

    meine Gekko Ulikovskii(Goldgecko) sind den Tag über idR. fast schwarz gefärbt. Gestern Abend ist das Tageslicht im Terrarium angegangen und ich habe gesehen, dass beide sehr schön Gold und Blau gefärbt sind. Ich habe schon mehrmals gelesen, dass der Farbwechsel vom Gemütszustand abhängig ist. Gibt es hier einen Gekko"Flüsterer" der mir sagen kann was eine dunkle Färbung am Tag, bzw. eine sehr farbige in der Nacht bedeutet?

    mfg
    Julius
    Zuletzt geändert von grossmannigecko; 18.03.2007, 12:06.

  • #2
    Ein Grund könnte sein das es zu kalt ist. Gekko ulikovskii mag es doch recht warm ohne dabei im Lichtkegel des Spotstrahlers sein zu müssen.
    Vielleicht kannst du noch etwas mehr zur aktuellen Situation sagen.
    Mein Männchen ist am Tag normalerweise dunkelschmutzig-Gelb gefärbt. Färbt sich aber auch mal schön "gold"gelb. Mein Weibchen bekomm ich tagsüber kaum zu sehen, ausser mal den Kopf und der war bisher immer dunkel braun. Wie sie nachts aussieht kann ich nicht sagen, ist ja schließlich dunkel
    Von meinen anderen zwei Männchen ist einer immer eher dunkel und der andere eher ganz normal gelb.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      die Haltungsparameter werden sich zwar in den nächsten Tagen ändern, da mein neues Terrarium fast fertig ist, aber die aktuellen sind diese:
      Temperatur Tag: 26°C
      Temperatur Nacht: 22°C
      Terrariengröße: 90x90x60cm. (HxBxT)
      Beleuchtung: 3x35W Halogen, 1x18W Leuchtstoffröhre
      Beregnung: alle 4h ca. 5sec.
      Überwiegend echte Bepflanzung. Die Rückwand ist aus echten Bruchsteinplatten, abenso ein Teil des Bodens. Die Seitenwände sind mit kokosfaserplatten verkleidet. Sie fressen gut. Das Weibchen ist etwas weniger schreckhaft als das Männchen und sitzt am Tag immer nur halb versteckt. Das Männchen ist am Tag oft gar nicht zu sehn. Wie gesagt am Tag ist die Färbung von beiden recht dunkel. Manchmal ist das Männchen etwas Golden. Nachts ist es stark Gold und Blau an den Beinen und dem Kopf. Das Weibchen habe ich bisher noch nie besonders farbig gesehen. Es ist immer sehr dunkel.

      Mfg
      Julius

      Kommentar


      • #4
        Vielleicht ist dein Männchen einfach nur schüchtern und will sich Tagsüber durch die dunklere Farbe nur besser Tarnen.
        Das mit den blauen Beinen musst du mir genauer erklären. Hab zwar schon gelesen das die Oberschenkel der hinteren Beine an der Innenseite so blaugrau während der Paarungszeit sind, aber noch nie von jemandem bestätigt bekommen geschweige den gesehen. Bei meinem konnte ich keine solche Färbung wahrnehmen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich werde versuchen ein Foto zu machen und es einzustellen. Die Beine sind wenn er sich bunt färbt, blaugrau. Man kann das blaue aber gut sehen, ich hoffe auch auf einem Foto. Ich habe auch vermutet, dass die dunkle Färbung der Tarnung dient, ich dachte nur nachfragen schadet nicht.

          So- habe sogar noch ein Foto. In der Realität ist die Färbung Nachts allerdings noch ausgeprägter.
          http://www.expressupload.de/index.ph...6D59XfXdL5.JPG

          mfg
          Julius

          Kommentar


          • #6
            Meine Erfahrungen mit Ulikovskiis sind bescheiden und auch verjährt.
            Zu den nahe Verwandten Gekko petricolus folgende Anmerkungen.

            Die Färbung ist abhängig von....

            dem sozialen Rang des Tieres
            der Tages - bzw. Nachtzeit
            der Farbe des Untergrundes
            der Herkunft unterschiede zwischen versch. Populationen
            Der Jahreszeit ( Temperatur und Luftfeuchte )

            Allgemein sind petricolus Nachts und auf dunklen Felsen kontrastreicher gefärbt als Tagsüber und auf helleren Rückwänden.
            Dominante Weibchen färben sich heller und zeigen kaum Zeichnung.
            Subadulte unterlegene Männchen in Gruppenaufzucht unterdrücken den Farbwechsel so lange es geht um nicht als Männchen erkannt zu werden.

            Kommentar

            Lädt...
            X