Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P.m.grandis-Hilfe!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • P.m.grandis-Hilfe!

    Moin moin zusammen!
    Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?
    Ich habe letztes Wochenende zwei P.m.grandis von Privat gekauft. Beide Tiere sind ca. 1 Jahr alt, aber der eine ist deutlich kleiner, weil der Große ihm das Futter klaut. nun füttere ich ihn per Hand (Beide sind handzahm).Die Vorbesitzer waren der Ansicht dass es ein Pärchen ist, aber ich bin mir da nicht so sicher:
    1. Der Kleinere wird völlig zerbissen, hat zur Zeit ziemliche Bißwunden
    2. Beide haben deutliche Präanalporen, aber trotzdem sieht es so aus, als hätte der Große auch Kalksäckchen; kann das sein???
    3. Kein Paarungsverhalten, keine Gelege (is ja vielleicht auch noch etwas früh?)

    Der Kleine ist jetzt fast ständig dunkel, sucht aber trotz der Attacken die Nähe des Großen. Verkriecht sich nicht und frißt begeistert, wenn ich ihn füttere. Frißt auch wenn der große ihn vertreiben will und gibt nicht auf. (Tapferer kleiner Kerl)
    Wie kann ich sicher das Geschlecht des Großen bestimmen?
    Wenn ich die beiden trennen muß, kann man P.m.grandis einzeln halten?
    Wie kann ich ein Weibchen sicher hinzusetzen?
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 21.03.2007, 21:08.

  • #2
    Hallo.
    Erster Tipp: die Tiere sofort trennen, und zwar den aggressiven dominanten aus dem Terrarium nehmen. Wird eine Quarantäne durchgeführt? Wenn nicht, unbedingt nachholen und Kotproben untersuchen lassen. Danach kannst Du weitersehen. Wie alt sind die Tiere? Geschlechtsbestimmung ist sicher erst im Alter von knapp einem Jahr möglich, bei manchen Tieren auch später. Generell ist die Art recht streitsüchtig und es kann durchaus auch sein, dass Streitereien beim Umsetzen in eine neue Umgebung auftreten. Du kannst Bilder der Unterseite der Tiere in einen Webspace stellen und hierher verlinken (Bitte keine Bilder hier einstellen), dann können die entsprechenden Halter Aussagen zum Geschlecht der Tiere machen. Im Normalfall bilden nur die Weibchen Kalksäckchen aus, es wurde aber auch schon in Einzelfällen bei Männchen davon berichtet. Als allererstes müssen die Tiere aber getrennt werden. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      wie Sven Zeeb schon sagte, die Tiere unbedingt trennen. Das kleinere bzw. schwächere Tier wird sonst sterben!
      Grandis sollte man übrigens erst in einem Alter von ca. 15 Monaten vergesellschaften. Dann sind die Tiere geschlechtsreif. Man kann Grandis also ohne Probleme einzeln halten.
      Ich glaube nicht, dass das eine Tier kleiner ist weil es weniger gefressen hat. Ich denke er ist kleiner weil er jünger ist.
      Es ist klar das sich der kleine dunkel färbt! Er ist total durch das dominante Tier gestresst. Können sich die Tiere aus dem Weg gehen? Welche und wieviele Versteckmöglichkeiten gibt es?
      Lass die Bisswunden bitte von einem reptilienkundigen Arzt untersuchen!

      Gib mal bitte die Haltungsparameter an: Terra. Maße, Temp., Luftfeuchte ... Fotos vom Terrarium...

      Und noch was: Bitte setz kein Weibchen mehr zu den Tieren. Komm erst mal mit deinen beiden klar (Vergesellschaftung ab 15 Monaten)

      Gruß


      Daniel

      Kommentar


      • #4
        danke für die schnellen Antworten

        Hi! Super, das ging ja schnell!
        Also, ich werde die auf jeden Fall heute trennen. Verstecke gibt es aber ich bin der Meinung, dass das Terrarium onehin zu klein für zwei Tiere ist. Die Maße sind 40*40 Grundfläche und 90 Höhe.
        Temperatur um die 25 Grad, Spotstrahler mit UV-Anteil, habe kein Hygrometer, besprühe aber bis zu 5 mal Täglich. Der Große ist auch munter, leuchtendgrün und scheint sich wohl zu fühlen, besonders seit ich neue Pflanzen eingebracht habe.
        Das mit den Bildern wird schwierig; bekomme mit unserer Billig-Digicam kein ordentliches Bild hin, auf dem man etwas erkennen kann. Aber im Grunde ist es ja auch fast egal, Die beiden müssen onehin getrennt werden.
        Laut Aussage der Vorbesitzer sind die Tiere ein Jahr alt und waren bislang immer zusammen. Ich glaube, die Tiere wurden nicht besonders gut gehalten: Habe gestern Abend gesehen, Dass dem Kleinen ein Zeh ganz, ein anderer halb fehlt und am Bein noch ein Rest alter Haut von der letzten Häutung klebt. Die wurden auch nur einmal, wenn überhaupt am Tag besprüht und total einseitig ernährt. Hatten auch kein Grünzeug im T. Nur drei Bambusstämme und kahle Erde.Keine Verstecke. Habe inzwischen mehrere Pflanzen und Versteckäglichkeiten (Wurzeln etc.) eingebracht Ist eben doch kein Kuscheltier für Kinder...
        Nun habe ich aber noch ein Problem: Mein Mann will kein zweites Terrarium (auch nicht zu Quarantänezwecken) anschaffen. Er meint, das wird zu teuer. Wohin mit dem zweiten Gecki? Für den Moment werde ich dem gleich schnell etwas basteln; ich habe noch einen großen Vogelkäfig, den ich mit Gaze umbauen könnte oder eine Plastik-Transportbox. Licht und Wärme kein Problem. Futter auch nicht. Aber das geht nicht lange. Ich möchte, dass beide artgerecht untergebracht sind. kenne niemanden mit Terrarium in meiner Nähe. Was tun?
        Zuletzt geändert von justgreen; 22.03.2007, 08:27.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          bitte nicht böse sein aber bevor man sich solche Tiere anschafft sollte man sich schon über die Haltungsbedingungen informieren.

          Auch wenn es ein Pärchen wäre heisst das nicht das sich die Tiere auch vertragen, auch bei manchen Reptilienarten gibt es Sympathie und Antiphatie.

          Die Grösse des Terrariums ist auf keinen Fall angemessen für diese doch relativ grosse Geckoart, meiner Meinung nach sollte es für ein Pärchen 100 x 50 x 120 (bis 150) nicht unterschreiten, dicht bepflanzt.Kannst du vielleicht noch kurz Auskunft geben unter welchen Temperaturen und mit welcher Beleuchtung die Tiere momentan hältst ?

          Zu der Aussage deines Mannes kann ich nur sagen das Reptilienhaltung in den meisten Fällen nun eben mal nicht das billigste Hobby darstellt wenn man es vernünftig betreiben will.

          Kostengünstiger wird es nur bei dementsprechend kleineren Arten.

          Vielleicht wendest du dich mal an Ingo Kober der auch hier in diesem Forum aktiv ist der kann dir sicher ein paar Tipps geben oder auch Mr.Google oder einfach mal hier schauen

          http://www.dihu.ch/ oder auch hier

          http://www.ig-phelsuma.de/

          Gruss,

          Tanja

          Kommentar


          • #6
            Hallo.
            Da muss ich Tanja zustimmen. Für 2 Tiere ist das Terrarium zu klein und ein zweites ist ein absolutes Muss. Gerade bei Ph.mad.grandis gibt es oft Streitereien und die Tiere müssen getrennt werden. Wenn euch das zu teuer ist, müsst ihr die Tiere wieder abgeben. Es ist nunmal kein billiges Hobby. Bei dem Thema gleich noch die dringende Empfehlung, euch hochwertige Thermo- und Hygrometer anzuschaffen. Fümfmal am Tag Sprühen ist mit Sicherheit zu viel. Den Tieren reicht tagsüber ca 50% Luftfeuchtigkeit. Zu viel Feuchtigkeit führt auf Dauer zu Atemwegserkrankungen. Besorgt euch mal das Buch von dem angesprochenen I. Kober aus der "Art für Art"-Reihe, da steht so was drin. Eigentlich hättet ihr das haben müssen, bevor ihr euch die Tiere anschafft. Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Hi nochmal!
              Vielen vielen Dank für die Tipps.
              Aber: Ich habe mich vorher informiert! Daher weiß ich auch, dass dieses Terrarium zu klein ist. Aber ich habe das am Sonntag so wie es ist mit Zubehör und Geckos übernommen. Und nun arbeite ich daran, die Haltungsbedingungen zu verbessern, deshalb schreibe ich euch hier! Ich habe das Buch von Ingo gelesen, ich habe es mir vor ein paar Wochen aus der Stadtbücherei geholt, zusammen mit anderen Büchern über Echsen und Terrarien. Ein anderes Buch über P.m.grande erwarte ich heute mit der Post.
              Ich möchte halt einfach wissen, was ich alles ändern muss. Zu einem zweiten Terrarium: habe schon eine Lösung gefunden: Bekomme von einer Freundin ein (leeres) Aquarium. Darauf werde ich einen mit Gaze bespannten Holzrahmen setzen.
              Hydrometer wird angeschafft.
              Zum Strahler: Ich habe eine Neodymium Breitspektrum Tageslichtlampe, 60 W,Drauf steht: zum Sonnenbaden und Wärmeregulieren, mit UV anteil, regt natürliches Verhalten an. Reicht der oder was muss ich ergänzen?
              Seht mich bitte nicht als total unfähigen Laien an,der seine Tiere quält! Ich habe das T. so übernommen, die Einrichtung ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich möchte es besser machen und habe euch deshalb um Hilfe gebeten. Wenn man drei Bücher über Echsenhaltung liest, bekommt man meistens auch drei verschiedene Angaben über Lampen, Temperatur und Terrariengröße. Ist denn mein Terrarium groß genug für einen Gecko? Dann würde ich nämlich einfach die Beiden einzeln in ihren T's. halten.
              Schimpft bitte nicht so viel mit mir;(, ich bemühe mich ja!

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                nein, das Terrarium ist für P. mad. grandis zu klein, auch, wenn es um Einzelhaltung geht.
                Zum Licht: Allein schon für das Pflanzenwachstum empfehle ich einen 70Watt HQI / HCL Strahler.
                Brenner: Neutralweiß oder Daylight. Gibts bei ebay, man muss nur gut suchen, damits ein günstiges Angebot wird.
                Wenn du die Bücher hast, wird genug drin stehen, für den anfang.
                Viele Pflanzen, viele Äste, am besten eine Rückwand, die nicht aus Glas, sondern aus Bambus / Pflanzen besteht.
                Grüße,
                Matthias
                Von der Natur begeistert ..

                [Ehemals Alan Grant]

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  keiner schimpft mit dir ;0)

                  Die Tiere kommen aus schlechter Haltung und nun soll es ihnen ja besser gehen.
                  Wenn du einige Bücher gelesen hast über Echsenhaltung hilft dir das nicht wesentlich weiter mit deinen Tieren.Solltest du bereits Bücher die sich explizit mit deiner Art beschäftigen gelsen haben (wie das Art für Art Buch von Ingo) sollten hinsichtlich der Veränderungen die anstehen keine Fragen offen sein.

                  Die Seite

                  www.dihu.ch

                  beinhaltet auch eine sehr gute Beleuchtungssparte die verschiedene geeignete Leuchtmittel vorstellt. Die am Markt erhältlichen Leuchtmittel sind grösstenteils nicht für Terrarien in der Grösse die du zur Haltung benötigst geeignet und auch viel zu teuer, wenn du die von mir eingefügten Seiten gelesen hast (hättest) sollten sich auch viele Fragen beantworten.

                  Zum Thema Terrarium kann ich nur sagen das ein Selbstbau sicherlich die günstigste Variante darstellt...also nochmal richtig lesen und schnellstens Verbesserung schaffen.

                  Gruss,

                  Tanja

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X