Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium ohne Gecko

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium ohne Gecko

    Und genau deswegen wollte ich fragen, welche Tiere (also Geckos) geeignet wären...

    Hier mal Infos über das Terrarium:

    Maße sind: b/h/l: 40/40/80
    Ich habe einen Heizstein, noch 7 andere Sandsteine, 2 Weinrebenwurzeln (oder so...) eine Leuchtstoffröhre mit 36% UVA und 8% UVB und 18 W von reptil sun, weiterhin noch ne Menge komischer Plastikpflanzen, ner Wasserschüssel, die an nen Stein erinnert, ne Menge bunten Vogelsand, ein Thermometer, ein Luftfeuchtigkeitsmesser, und so wie es aussieht sollte das Tierchen an tagsüber etwa 30 und nachts etwas weniger als 20 grad gewohnt sein und Luftfeuchtigkeit sollte etwa 40% betragen.
    Falls noch etwas fehlen sollte werde ich das natürlich auch noch holen, ich will schließlich nicht, dass es meinem zukünftigen Haustierchen schlecht geht...

    Ach, und bei google hab ich natürlich schon geschaut, aber irgendwie sind die infos die man bekommt entweder zu kompliziert für mich oder viel zu wenig informativ...
    (Ich sag nur: Kertoliktis alignmastatis hat punktuelle Beschwerden, die durch verifizierte Luftschwankungen hervorgerufen werden können... doofes Beispiel, aber so kam ich mir vor :wall: )

    Und deswegen dachte ich ich rede mal *persönlich* mit Leuten, die einem etwas sinnvolles, und extra auf mich zugeschnittenes antworten können... ( und bitte so, dass es in etwa meinem Niveau entspricht )

    So, dann noch Grüße an alle und Danke im Voraus für die Antworten
    - Micky
    (:ggg: <- süßer smilie^^)
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 02.04.2007, 15:55. Grund: Bitte Forenregeln beachten

  • #2
    mh...

    Denkt ihr eine Bunte Sägeschwanzechse, Blaue Sägeschwanzeidechse, Bunte Flugechse (Holaspis guentheri)

    wäre etwas für das Terrarium ^^ die sieht echt nett aus, wobei das ja kein Gecko, sondern ne Eidechse ist...

    Naja, aber eigentlich wollte ich ja von euch Tipps =)
    und bitte unvoreingenommen

    Kommentar


    • #3
      Eigentlich wollte ich dir antworten,aber du weißt doch schon ziemlich genau was dir vorschwebt.
      Da findest du sicher auch alleine Tiere die dir zusagen.


      Bea

      Kommentar


      • #4
        Holaspis guentheri sind schöne Echsen, hatte auch mal welche. Achte aber darauf, dass Du Nachzuchten bekommst, Wildfänge sind sehr sehr scheu und die bekommt man dann eher selten zu Gesicht.

        Kommentar


        • #5
          *grins*

          Ich hätte euch nicht beeinflussen sollen^^
          Aber da ihr scheinbar meint, eine Holaspis sei für das Terrarium geeignet, wollte ich noch fragen, ob noch irgendetwas spezielles in das Terrarium rein sollte.
          (Einen Wärmespot mit 80 W hab ich noch geholt, allerdings ohne Fassung -.-*)

          Nochmal Danke im Voraus für die Antworten^^
          Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 04.04.2007, 11:58. Grund: Tiergesuch entfernt - Bitte die Regeln beachten.

          Kommentar


          • #6
            o.O

            Ähm....

            Das hier hab ich eben im Forum gefunden:

            Die hier angebotenen Holaspis guentheri stammen (laut Peter Hoch) aus einem Bergregenwaldgebiet aus Tanzania. Demzufolge ergeben sich folgende Haltungshinweise:

            Hohe Luftfeuchtigkeit mittels Ultraschallvernebler bis 80/90% in der Nacht, tagsüber am besten bis 70%. Sehr hohe Lichtintensität an den "Sonnenpunkten", am günstigsten mittels hqi-Strahlern (bis 50°C!). UV-Bestrahlung scheint mir unerlässlich; hqi ohne Schutzglas genügt hierfür aber). Tagsüber hohe Luft-Temperaturen bis um die 30°C, Nachtabsenkung auf rund 20°C, je nach Jahreszeit. Futter: alle Insektenarten bis zu einer Größe von 1 cm! (trotz dem schmalen Mäulchen). Die Doppeleier quetschen die Weibchen in einen schmalen Rindenspalt, aus dem man sie (fast) nicht herausbekommt. "Sammeleiablageplätze" werden bevorzugt. Die äusserst flinken und bewegungsfreudigen Baumbewohner benötigen trotz ihrer Minigröße riesige Behälter: 120 x 60 cm und 120 cm in der Höhe scheinen mir Minimum zu sein, besser größer. Trotzdem wird so ein Behälter nur ein billiger Abklatsch von ihrer natürlichen Umgebung sein. Das interessante "Fliegen" (besser Gleiten) von Ast zu Ast wird man sicher nur in einem raumgroßen Terrarium zu sehen bekommen. Wichtig: da sich die Echsen für diesen Gleitflug extrem abflachen können, schlüpfen sie auch bei Spalten ab 2 mm Breite problemlos durch! Das Terrarium darf daher keinerlei solche Öffnungen haben, muss also praktisch "drosophiladicht" sein! Die Bepflanzung für so ein Terrarium ist (kann werden) ein Augenschmaus für jeden Bromelien- und Orchideenfan. Da die Echsen praktisch nichts wiegen und auch keine Pflanzen anknabbern, lässt sich dieses Regenwaldterrarium allerfeinst bepflanzen.
            Kurzfassung: Mein Terrarium ist zu trocken, zu klein und zu wenig gut abgedichtet -.-*

            Mag mir irgendjemand helfen *seufzz* ?

            Kommentar


            • #7
              Ich weiß nicht ob die wirklich was sind für dein Becken

              Trotz ihrer Kleinheit sind die Geckos der Gattung Stenodactylus imposant und temperamentvoll. Sie brauchen wenig Platz und sind bei fürsorglicher Pflege robust und langlebig. Wer kleine Echsen pflegen möchte und hauptsächlich am späten Nachmittag und abends Zeit hat, seine Tiere zu beobachten, für den könnten Engfingergeckos gerade richtig sein.

              Stenodactylus petrii ist ein typischer Wüstenbewohner, der in der Ost-Sahara bis zur westafrikanischen Küste weit verbreitet ist, während Stenodactylus sthenodactylus im Süden der Sahara vorkommt. Von den insgesamt elf Arten der Gattung sind diese beiden die bekanntesten.

              Die kleinen Geckos sind dämmerungs- und nachtaktive Bodenbewohner, die unter Steinen in den Sand ihre Wohnhöhlen graben. In den leicht feuchten und kühleren Schichten des Bodens verbringen sie ruhend den Tag und sind so vor der Hitze geschützt. In der Dämmerung kommen die Tiere aus ihren Verstecken hervor und erbeuten kleine Insekten. Auch am frühen Morgen sind die Tiere aktiv. Die agilen Geckos werden mit der Zeit zutraulich und sind für die Terrarienhaltung bestens geeignet. Sie erreichen eine Gesamtlänge von etwa acht Zentimetern, wobei die Weibchen oft etwas kräftiger gebaut sind als gleichaltrige Männchen. Die Lebensdauer kann bei guter Pflege immerhin bis zu sieben Jahre betragen.

              Das Terrarium
              In kleineren Terrarien (Mindestmaß: 40 x 30 x 30 Zentimeter) sollte man nur ein Pärchen pflegen; ab einer Kantenlänge von 60 Zentimetern lässt sich eine kleine Gruppe mit zwei oder drei Weibchen halten.

              In einem größeren Terrarium ab 100 Zentimeter lassen sich auch zwei Männchen, die hier eigene Reviere bilden und sich aus dem Weg gehen können, mit mehreren Weibchen zusammen pflegen. Solche größeren Terrarien lassen sich sehr hübsch mit klein bleibenden, stachellosen Sukkulenten bepflanzen. Allerdings benötigen die für ihr Gedeihen viel Licht. Leuchtstoffröhren mit tageslichtähnlichem Farbspektrum sind gut geeignet.

              Ein umfunktioniertes Aquarium, das mit einer Abdeckung versehen wird, die über die gesamte Fläche luftdurchlässig ist, eignet sich besonders gut als Behältnis für Stenodactylus, weil man den Tieren eine hohe Sandschicht zum Graben ihrer Höhlen, an denen stets gearbeitet wird, zur Verfügung stellen muss. Aus Terrarien mit Schiebescheiben dagegen fällt immer wieder Sand durch die unteren Lüftungsflächen heraus. Die Abdeckung kann man aus einem Leistenrahmen, der mit feiner Drahtgaze bespannt wird, anfertigen.

              Die Bodengrundschicht sollte aus feinem bis grobem Aquarien- oder Terrariensand bestehen (keinesfalls aus Kies, denn darin können die Tiere keine Behausungen graben) und etwa zehn Zentimeter hoch sein. Direkt auf den Terrarienboden legt man an verschiedenen Stellen einige flache Steine, die an den Seiten durch kleinere Steinbrocken abgestützt werden, so dass ein Schrägdach entsteht, das nach oben etwas aus dem Sand herausragt. Wenn man die Steine einfach auf den Sand legt, werden sie von den Geckos untergraben und stürzen womöglich über ihnen ein. Es eignen sich aber auch Rindenstücke.

              Erfreulich für den Pfleger ist, dass sich die Tiere – wie die meisten bodenbewohnenden Geckos – eine Ecke im Terrarium als Gemeinschaftstoilette aussuchen. Räumt man den Kot hin und wieder aus und füllt etwas frischen Sand auf, wird sie auch beibehalten.

              Das Klima
              Als Wüstenbewohner brauchen die Geckos tagsüber hohe Temperaturen. Das Terrarium muss jedoch stellenweise (vor allem in den Verstecken) kühlere Werte aufweisen. Deshalb beheizt man es nicht über die gesamte Fläche. An den wärmsten Plätzen sollte eine Spanne von 30 bis 35 °C, an den kühleren Stellen von 27 bis 30 °C eingestellt werden. Heizkabel (Zoofachhandel) sollten unter dem Boden verlegt werden, etwa auf einer Blechplatte oder starker Alufolie, die man auf einem Holzbrett ausbreitet. So wird die Wärme nach unten isoliert. Das Terrarium wird dann auf einen sehr flachen Leistenrahmen gestellt. In diesem engen Schacht erwärmen sich die Luft und der Terrarienboden. Im Terrarium können die Tiere das Kabel ausgraben und sich womöglich daran verbrennen.
              Die Beleuchtungsdauer sollte zwölf Stunden täglich betragen. Nachtaktive Geckos brauchen kein aufwendiges Lichtangebot. Es reicht eine Leuchtstoffröhre aus, wenn man auf eine Bepflanzung verzichtet. Die erforderliche Wärme kann man auch durch einen Pflanzen- oder Reflektorstrahler (Elektro- oder Zoofachhandel) erzeugen, den man dicht über der Abdeckung anbringt. Damit wird gleichzeitig das Terrarium beleuchtet. Die Temperaturen müssen selbstverständlich an verschiedenen Stellen ausgemessen und auf die richtigen Werte gebracht werden, bevor die Tiere einziehen.

              Nachts brauchen die Wüstenbewohner ein kühleres Klima. Deshalb schaltet man die Heizung zusammen mit der Beleuchtung abends ganz aus. Nächtliche Werte zwischen 18 und 22 °C sind richtig. Morgens vor dem Anschalten sowie abends direkt nach dem Abschalten der Heizung und Beleuchtung versprüht man mit einem Zerstäuber für Zimmerpflanzen etwas Wasser im Terrarium, um Taubildung nachzuahmen – die Geckos lecken dann Tropfen von Steinen oder Terrarienscheiben auf – und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Sie sollte nachts zwischen 80 und 90 Prozent betragen. Am Vormittag verdunstet die Feuchtigkeit mit zunehmender Wärme, und die Luftfeuchtigkeit geht auf Werte zwischen 40 und 50 Prozent zurück.

              Die Fütterung
              Es klingt merkwürdig, aber es ist schon vorgekommen, dass Jungtiere – sogar in einem flachen Wassergefäß – ertrunken sind. Eine Trinkschale erübrigt sich, wenn man regelmäßig sprüht.

              Als Hauptfutter sind kleine und mittelgroße Heimchen, die man vor jeder Fütterung in einem hohen, glattwandigen Gefäß mit einem Vitamin-Mineralstoff-Pulver einstäubt. Korvimin ZVT (über den Tierarzt zu beziehen) ist bestens geignet; man kann auch die Präparate aus dem Zoofachhandel nehmen. Die Heimchen füttert man mit etwas Grünzeug und Haferflocken an, damit sie auch gehaltvoll sind.

              Ausgewachsene Geckos füttert man drei- bis viermal wöchentlich. Zusätzlich kann man hin und wieder wenige Wachsraupen (sehr fetthaltig) geben. Sie sind ein willkommener Leckerbissen. Mehlwürmer sollte man den Geckos nicht geben. Sie können Darmschädigungen verursachen. Allenfalls frisch gehäutete Mehlkäferlarven dürfen – aber wirklich nur ganz selten – angeboten werden.
              Sieht man den Engfingergeckos beim Beutefang zu, wird man immer wieder ein interessantes Schauspiel erleben. Wenn ein Stenodactylus ein Heimchen sichtet, das er fangen will, bewegt er wie eine Katze den Schwanz ganz langsam hin und her, während er sein Opfer beobachtet. Kurz bevor er es packt, zittert die Schwanzspitze vor Aufregung. Ganz ähnliche Bewegungen kann man auch während der Balz beobachten.

              Quelle: Datz
              Zuletzt geändert von Blindflug; 04.04.2007, 10:13.

              Kommentar


              • #8
                Dankeschöön^^

                Hört sich niedlich an (und sind auch etwas bunter und aktiver ;D vor allem habe ich genug Sand und die geringe Luftfeuchtigkeit ist auch super) - Ich erkundige mich dann doch noch mal beim Zoofachhändler xD

                ~Grüüße~

                Micky

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Micky Beitrag anzeigen
                  Dankeschöön^^

                  Hört sich niedlich an (und sind auch etwas bunter und aktiver ;D vor allem habe ich genug Sand und die geringe Luftfeuchtigkeit ist auch super) - Ich erkundige mich dann doch noch mal beim Zoofachhändler xD

                  ~Grüüße~

                  Micky
                  Zoofachhändler

                  Such dir jemanden der die züchtet,bevor du zum Zoofachhändler gehst!

                  Bea

                  Kommentar


                  • #10
                    Anolis statt Geckos

                    Setz doch lieber ein paar Rotkehlanolis da rein, die sind genau geeignet für so ein Terrarium. Wenn du willst kann ich dir mal ein paar Bilder schicken von meinen Anolis und die sind 100 % interessanter als Geckos und ziemlich leicht zu halten

                    mfg Dominik Alder

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      Zitat von Alder Beitrag anzeigen
                      und die sind 100 % interessanter als Geckos
                      Nie!

                      Zitat von Alder Beitrag anzeigen
                      Setz doch lieber ein paar Rotkehlanolis da rein, die sind genau geeignet für so ein Terrarium.
                      Hallo, das Terrarium ist nur 40x40x80 groß!


                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Alder Beitrag anzeigen
                        Setz doch lieber ein paar Rotkehlanolis da rein, die sind genau geeignet für so ein Terrarium. Wenn du willst kann ich dir mal ein paar Bilder schicken von meinen Anolis und die sind 100 % interessanter als Geckos und ziemlich leicht zu halten

                        mfg Dominik Alder
                        Hallo Dominik,

                        Erstens mögen für dich Rotkehlanolis interessanter sein, aber das muss nicht auf jeden anderen Halter zutreffen. So etwas muss jeder selbst entscheiden.

                        Zweitens liest man immer wieder im Forum, dass viele Halter von A. carolinensis (zu denen ich-das muss ich gestehen-nicht gehöre) diese Maße als ausreichend, aber definitiv nicht als optimal ansehen. Besser scheinen etwas größere Terrarien zu sein. Außerdem reicht z.B. die Beleuchtung von Micky nicht einmal annähern für diese tagaktiven Tiere aus, dafür dürfte es in dem Becken viel zu dunkel sein.

                        @Micky: Ich würde dir wirklich empfehlen, umfassende Literatur zu besorgen. Das Internet allein wird wohl kaum genug Hintergrundwissen ausspucken, zumal es dort auch einen Haufen falscher Infos gibt... Um einige Bücher wirst du wohl so oder so nicht herumkommen, falls du dir wirklich Reptilien anschaffen möchtest. Viele von ihnen sind eigentlich auch "anfängerfreundlich" geschrieben, d.h. man versteht meines Erachtens sehr viel mehr als nur Bahnhof.
                        Dann dürfte dir die Entscheidung für ein Tiere, dessen Bedürfnisse sich bei dir realisieren lassen, um einiges leichter fallen. (Im übrigen sollte man sich zuerst das Tier aussuchen und sich dann nach dessen Haltungsbedingungen richten-und nicht andersrum.)

                        Soviel mal von mir...

                        mfG Tobi
                        Zuletzt geändert von tobby15; 05.04.2007, 16:20.

                        Kommentar


                        • #13
                          Guten Tag

                          Wow - Eine Überschwemmung von Antworten!! - Zuersteinmal vielen Dank für eure Mühe!

                          Also das mit dem Zoofachhändler hatte ich mir überlegt, da das Internet nur ewig weit entfernte Züchter ausspuckt, und der Händler sicher auch bereit sein wird mich zuerst nocheinmal zu beraten und mir schließlich auch ein Tier von einem seriösen Züchter zu *besorgen*, da er schließlich auch irgendwie sein Geld verdienen will...
                          Aber wenn jemand eine näher gelegene Züchter-Alternative weiß, ich freue mich !

                          Und ich habe mir mal ein paar Bilder von Rotkehlanolis angesehen, und ich muss gestehen, dass sie mir ehrlich gesagt besser als Stenodactylen gefallen :wub:

                          An der Beleuchtung könnte ich aber noch einiges ändern! (nur an der Größe eben nicht -.-*, und schon wieder zerplatzt eine kleine Seifenblase)

                          Und das mit den *erst das Tier und dann die entsprechenden Bedingungen schaffen* - Da muss ich dir Recht geben, aber würdest du ein solches Terrarium mit Zubehör ausschlagen, wenn du es geschenkt bekommen würdest??? - Da müsste man echt dämlich sein (zumindest meiner Meinung nach... Wer weiß, ansonsten hätte ich nieeee einen Gecko oder etwas derartiges bekommen ....)!
                          Von daher bin ich eben sozusagen dazu gezwungen das Tier dem Terrarium anzupassen^^ - und ehrlich gesagt macht mir das auch nichts groß aus^^

                          Mit der Literatur: wenn ich endlich genau weiß, was ich eurer Meinung nach in das Terrarium setzten könnte, und das Tier so gut wie sicher habe, werde ich mir auch Bücher über es kaufen, denn ich sehe nicht ein ne Menge Geld für Bücher über unzählige Geckos einzukaufen, die ich dann doch nicht holen möchte, mal ganz davon abgesehen, dass ich mich schon in der, eher dürftig mit diesem Thema ausgestatteten, Bibliothek kundig gemacht habe...

                          Und zum Abschluss noch: Frohe Ostern!!

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo.
                            Ein Zoohändler, der eine Fachberatung zum Thema Geckos leisten kann? Träum weiter. Bei Geckos, die nachgezogen werden, lohnt sich etwas Hartnäckigkeit auf der Suche nach einem Privathalter immer. Man kann in diversen Internetforen Anzeigen aufgeben (nur hier nicht!) und nach Züchtern suchen. Dem Argument "ewig weit weg" kann ich nur entgegenhalten, dass die Fahrt- und Anschaffungskosten eines Geckos im Verhältnis zu den über die gesamte Lebenserwartung (bei einigen Geckoarten immerhin bis 25 Jahre und mehr) auflaufenden Kosten einfach nur lächerlich sind. Für meinen letzten Gecko bin ich hin und zurück 1000 km gefahren und es hat sich gelohnt. Gruß
                            Sven
                            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                            Kommentar


                            • #15
                              Anolis

                              Das Terrarium was er da hat ist locker ausreichend für ein Männchen und zwei Weibchen. Ein bekannter von mir hat ein Terrarium in der Größe mit dem Licht und die Anolis fühlen sich da wirklich nicht wohl da sie so gut wie immer braun sind. Mein Terrarium ist hingegen noch kleiner da es gerade mal 40 hoch und 60 breit und 40 tief ist und ich benutze zwei Energiesparlampen 12 W 220-240 V und meine Tiere sind knall grün haben echte Pflanzen und einen Brunnen für Luftfeuchtigkeit. Allerdings ziehen meine Anoli nach mehr als 2 Jahren jetzt auch in ein 80bx100hx40t Terrarium aber auch nur weil ich das zufällig günstig bekommen hab sonst wäre es auch nicht notwendig gewesen.

                              also mein Tipp wäre, einfach ein bischen mehr Licht aufs Terrarium und das Terrarium in unmittelbarer nähe eines Fenster stellen (aber nicht so das die Sonne im Sommer voll drauf knallt) und dann wird das schon klappen davon bin ich voll überzeugt.

                              mfg Dominik Alder

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X