Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma klemmeri Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma klemmeri Terrarium

    Hallo zusammen, ich interessiere mich für Phelsuma klemmeri und habe mir das Buch - Der Blaue Bambus-Taggecko - Phelsuma klemmeri bestellt. Hoffentlich liefern sie es bald, damit ich mich einlesen kann.

    Ich habe im Internet schon Seiten gefunden und nun stellt sich mir die Frage, ob das Terrarium in der Größe 40 x 40 x 80 ausreichend ist, oder ob es größer sein sollte. Ich habe eigentlich genug Platz, aber weis leider nicht wie aktiv die Tiere sind.

    Dann habe ich für meine Zwergbartagamen ein Terrarium aus Holz gebaut und würde gern erfahren, ob dies für Phelsuma klemmeri auch ideal wäre eines zu bauen, oder lieber ein Vollglasterrarium zu kaufen.

    Ich freue mich auf eure Antworten.

    Liebe Grüße

  • #2
    Hallo.
    Ein Terrarium der angegebenen Größe ist für eine kleine Gruppe Phelsuma klemmeri auf jeden Fall ausreichend. Vollglasterrarien dieser Größe werden auf Börsen immer mal zu günstigen Preisen feilgeboten. Ein Selbstbau aus Holz oder expandiertem Polystyrol ist natürlich möglich, ob es sich lohnt, müssen Sie für sich entscheiden. Das Aussehen kann ein Argument sein, und natürlich die Tatsache, dass Sie bei einem Selbstbau Einfluss auf Belüftungsflächen, Beleuchtungseinbau usw. haben. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sven,

      vielen Dank schon einmal für Ihre Antwort.

      Der Holzbau würde mich wahrscheinlich wohl günstiger kommen, da ich noch Reste in der benötigten Länge vom vorherigen Terrarienbau übrig habe.

      Nur wenn ich mir Bilder im Internet anschaue, nutzen die Tiere anscheinend auch die Glasflächen als Laufflächen und die möchte ich ihnen natürlich nicht wegnehmen. Da ich sehr darauf bedacht bin, den Tieren einen Lebensraum zu schaffen, mit allem was sie benötigen, mache ich mir jetzt so meine Gedanken

      Ich hatte mir vorgestellt, dass das Terrarium dann vorn Glastüren bekommt und zur einen Seite hin auf die gesamte Höhe eine feste Glasscheibe. Die restlichen zwei Seiten wären dann zu (es steht dann in einer Raumecke ) Diese Seiten würde ich dann gern noch von innen verkleiden, z.b. mit Kork ?

      Fragen über Fragen, es ist mir schon richtig peinlich das ich nicht so viel über die Tiere weis.

      Liebe Grüße
      Levia

      Kommentar


      • #4
        Hallo,ich habe für unsere Klemmeri ,3 Wände aus Styropor,Fliesenkleber und Epoxidharz gestaltet,diese nehmen sie sehr gut an,nutzen das gesamte Terrarium.Die 2 sind bis auf ein paar kurze Pausen den ganzen Tag in Bewegung.

        Gruß
        Bea

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Wie bereits ausgeführt werde, kommen Phelsumen mit halbwegs glatten Laufflächen gut zurecht. Verkleidungen aus Kork oder versiegeltem Fliesenkleber oder vergleichbarem werden im Allgemeinen gut angenommen. Das ist also kein Gegenargument gegen einen Holzbau. Gruß
          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen, ich danke euch für eure Beiträge. Ich hatte auch schon überlegt Styropor,Fliesenkleber und Epoxidharz zu verwenden. Ihr habt mir da sehr geholfen. Es wird also jetzt so sein, das ich eine Front aus Glas haben werde und auch auf der einen Seite eine Glasscheibe. Den Rest gestalte ich mir dann.

            Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

            Liebe Grüße

            Levia

            Kommentar


            • #7
              nur mal so nebenbei: es sind sehr aktive tiere, die ein größeres Terrarium auch voll ausnutzen würden. 40x40x80 finde ich daher übelst klein.......

              eingepferchte Grüße

              Kommentar


              • #8
                Ph. klemmeri

                Hallo,

                die angegebene Größe ist gut- es sogar kleiner, sollte aber nicht!

                Halte selber 3,8 in verschieden großen Gruppen und Becken. Gute Erfolge erziele ich mit 35x40x80 Terrarien und 1,2 Tieren. Reichlich Bambus und echte Pflanzen schaffen zusätzlichen Aktionsraum.

                Beste Grüsse

                Robin

                Kommentar


                • #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe den Platz jetzt noch einmal nachgemessen. Wenn ich den Schrank ein wenig verrücke, dann bekomme ich die Maße von 60 x 60 x 80. Wobei die Höhe ja noch weiter ausgebaut werden könnte. Ich habe 60cm gedacht, weil es ja von innen noch an zwei Seiten verkleidet wird. Da fallen ja dann noch ein paar cm wieder weg. Hoffe das reicht aus, ansonsten muss ich mir einen neuen Standort aussuchen.

                  Es sollen aber auch nicht mehr wie max. 2 Tiere darin leben. Da mein Buch immer noch nicht da ist, weis ich nicht ob sie auch allein leben können, oder eine noch größere Gruppe brauchen (1 Männchen und mehrere Weibchen). Sowie die Zwergbartagamen, die ja in der Natur Einzelgänger sind.

                  LG
                  Steffi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.
                    Für ein Paar Phelsuma klemmeri reichen die Maße 40x40x80 cm problemlos aus. Lass dir nichts einreden. Reserviere den übrigen Platz lieber für die nächsten Terrarien, die noch kommen werden. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Ph. Klemmeris sind keine Einzelgänger. Sie als 1.1 zu halten, finde ich ideal. Da Klemmeris eher friedliebende Phelsumen sind, wurde auch schon mehrfach über gut funktionierende Gruppenhaltung (z.B. 1.2 oder 1.3) berichtet. Mein erster Nachswuchs wurde in einem Bambusrohr im Terrarium ausgebrütet. Nach dem Schlüpfen der Kleinen haben sie ihnen nicht nachgestellt.

                      Ich hatte ein Paar (1.1) in einem 45 x 45 x 60 cm (BxTxH) Terrarium (mein Weibchen ist leider verstorben, so dass ich z.z. nur noch das Männchen habe). Meine Klemmeris sind/waren sehr ruhe Vertreter. Sie liegen gerne auf oder in Bambusröhren oder suchen sich ein Plätzchen an der Rückwand. Glas mögen sie überhaupt nicht. Auf den Glasflächen klettern sie nur ganz selten. Die Rückwand (fertige Rückwand von Exoterra) lieben sie. Mein Klemmerijungtier, halte ich in einem Aufzuchtterrarium, an dem 3 Seiten Styropor/Fliesenkleber-Wände haben. Der Kleine klettert sowohl auf diesen Wänden, wie auf dem Glas. Ich denke, dass Taggeckos nicht unbedingt mehrere Glasflächen brauchen.

                      Ich denke auch, dass man Klemmeris in 40x40x80 cm (BxTxH) gut halten kann, inbesondere wenn man das Terrarium mit Pflanzen und Bambus so gestaltet, dass es viele Klettermöglichkeiten gibt.

                      Jedoch biete ich meinen Tieren lieber mehr Platz an, wenn ich dazu die Möglichkeit habe. Wenn ich wieder ein Weibchen habe, werden die Klemmeris ein Terrarium mit den Maßen 40x60x100 cm beziehen.

                      Ganz wichtig bei Klemmeris ist, dass das Terrarium gut dicht ist. Die können sich durch die kleinsten Ritzen (z.B. an den Glastüren) quetschen. Abdichten kannst die z.B. mit Terrasafe Siliconband.

                      Viele Grüße
                      Heike

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Levia,
                        ich kann mich der Meinung von Sven nur anschließen.
                        Für 1.1 halte ich das Becken definitiv für groß genug.
                        Gerade bei P. klemmeri, die eher zu den kleinbleibenderen Arten zählen finde ich das Becken völlig ausreichend.
                        Davon abgesehen halten viele Phelsumenzüchter Ihre Tiere in wesentlich kleineren Becken.
                        Netten Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                        • #13
                          Guten Morgen zusammen, ich freu mich sehr so viele Ratschläge von euch bekommen zu haben. Gestern ist endlich das Buch angekommen und ich habe natürlich gleich darin gelesen. Die empfohlenen Maße aus dem Buch stimmen eigentlich ganz gut mit denen überein, die ich angedacht hatte.

                          Von einem zu kleinen Terrarium halte ich persönlich nicht sehr viel. Vorallem wenn man bedenkt, das man es noch bepflanzen wird und Bambusrohr einbringt. Meine Wahl war auf Phelsuma klemmeri gefallen, weil sie nicht so riesig werden und für mich persönlich unheimlich schön aussehen. Im Gegensatz zum Zwergbartagamenterrarium kann ich mich hier mit der Gestaltung richtig ausleben. Ich finde die Pflanzen optisch einfach wunderbar.

                          Im Buch stand, das man Metalldrahtgaze als Lüftungsblech benutzen sollte. Wie ist das denn dann mit den Futterinsekten ? Kleine Fliegen z.B. sollten ja nicht aus dem Terrarium entweichen können und die passen auch durch fast jede Ritze.

                          Dann stand darin, das man die Beleuchtung über dem Gitter anbringen soll um Verletzungen-Verbrennungen zu vermeiden. Welcher Abstand ist denn da empfehlenswert bezüglich eines Wärmestrahlers ? Leider steht hierüber nichts im Buch und gerade das interessiert mich natürlich auch.

                          Liebe Grüße
                          Levia

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von levia Beitrag anzeigen
                            Im Buch stand, das man Metalldrahtgaze als Lüftungsblech benutzen sollte. Wie ist das denn dann mit den Futterinsekten ? Kleine Fliegen z.B. sollten ja nicht aus dem Terrarium entweichen können und die passen auch durch fast jede Ritze.
                            Gerade Metallgaze ist wesentlich engmaschiger als z.B. Lochblech.Ausserdem gibt es unterschiedliche Maschenweiten zu kaufen.Metallgaze wird unter anderem deswegen gerne bei Pfeilgiftfroschterrarien verwendet,da diese sehr kleines Futter in Form von z.B. Fruchtfliegen oder Springschwänzen benötigen.
                            Von daher brauchst du dir keine Sorgen über ein Entkommen der Futtertiere zu machen
                            Gruß,Hannes

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X