Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma madagascariensis grandis-Welcher Boden?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma madagascariensis grandis-Welcher Boden?

    Hallo,
    welcher Boden ist denn empfehlenswert für unsere Phelsuma madagascariensis grandis ? Da wir bald unser größeres Terrarium bekommen, möchten wir Terrariumhumus auf den Boden machen. Und darüber eine Schicht Tannenrinde. Diese soll verhindern das sich Grillen im Boden verstecken können. Und dann bräuchten wir noch einen Tipp wie man das verrotten des Bambus im feuchten Boden verhindert? Wir dachten das man vielleicht Luftballons über den Bambus stülpt und dann in den Boden setzt. Zur Bepflanzung haben wir uns für Efeutute und Bromelie entschieden. Diese wird von unserem Luigi beim Fliegenjagen sogar als Trampolin benutzt. Ist echt der Hammer. Und eine Empfehlung für eine geeignete Rückwand wäre auch nicht schlecht.
    Viele Grüsse
    Heiko
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 09.05.2007, 17:06. Grund: Forenregeln beachten ! Terra = Terrarium

  • #2
    Bodenart ist eigentlich weitgehend egal. Möglichst nix kiesiges oder tonkrümeliges, da sie das bei Mineralmangel fressen.
    Eure Wahl finde ich etwas unnatürlich. Wird so auch anfangs ordentlich schimmeln (selbst bei Klarlacklackierung der unteren Bambusenden).
    Ich verwende bei meinen grandis ein Gemisch aus Laubwalderde (oberste Schicht) und Blumenerde, abgedeckt mit einer ordentlichen Schicht Fallaub.
    Sieht natürlich aus und ist ein lebendiger Bodengrund, in dem so leicht nichts gammelt.
    Die anfängliche Schimmelphase ist auch deutlich kürzer als bei der Verwendung "steriler" Bodenarten.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      schau dich mal bei www.geckopage.de um. Da findest du hilfreiche Tips zur Bepflanzung bzw. allgemein zur Einrichtung.

      Gruß

      Daniel

      Kommentar


      • #4
        also wir haben normale Blumenerde als Bodengrund, die Bambusstangen im Terrarium haben wir an der Rückwand (braun bemalter Bauschaum & verkogeltes Styropor mit integrierten Blumentöpfen und eben den Bambusstangen) befestigt und außer dem Bambus haben wir einen ziemlich großen Ast aus den Wald geholt, diesen von der Rinde gelöst und dann mit Klarlack beschichtet- es hält noch:-)
        und wegen den Grillen: wenn du beim Füttern dabei bleibst-oder auch von Pinzette fütterst(und gerade das Füttern ist ja das so spannende) und nur soviel fütterst wie sie fressen, brauchst du keine Angst haben, dass sich irgendetwas versteckt - sobald es raschelt, ist es eh weg:-)

        hoffe dir ein bisschen geholfen zu haben.....

        lg meli

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich habe hinter allen Phelsumenbecken eine Holzrückwand gestellt ( Sperrholzplatten 5 mm dick gibt es in verschiedenen Holzarten und Maserungen ). Als Bodengrund verwende ich 7-8 cm Blähtonkugeln und darauf 5 cm Reptbark oder ähnliches. Meine Pflanzen sind in Töpfe gepflanzt. Alle Bambusstangen die im Bodensubstrat stehen streiche ich mit Aquarium - Silikon ein oder tauche sie in Epoxid Harz ein. In allen meinen Becken mit adulten Zuchtpaaren leben im Bodengrund weisse Asseln. Zur Bepflanzung verwende ich Sansiverien, Bromelien und für die kleineren Phelsumen eignen sich auch super Zamioculcas.

          Viel Grüße
          Joachim

          Kommentar


          • #6
            Rückwand

            Wir sind auf der Suche nach einer passenden Rückwand für unser Terrarium. Könnt ihr uns einen Tip geben?

            Kommentar


            • #7
              Rückwand

              Hi,

              wir hatten auch nicht die Zeit - mein Mann ist leider nur am Wochenende verfügbar für die zeitraubende Gestaltung der Rückwand :ups: - und haben uns deshalb für die 3D Rückwand - Bambus entschieden.

              http://www.dohse-aquaristik.de/dohse/terra_d/index.php

              Art.-Nr.: 35080

              Ist zwar nicht ganz billig aber sieht ganz gut aus und lässt sich gut integrieren.

              Wir sind auch noch mittendrin - aber ich staune immer wieder, was ich/wir so alles für diesen kleinen, grünen Winzling an Arbeit auf uns nehmen :wub:

              Natürlich gibt es da sicherlich auch noch andere Möglichkeiten....wie Xaximplatten


              LG Anna

              Kommentar

              Lädt...
              X