Hi @ll!
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einige Stenodactylus anzuschaffen
Das Terrarium wäre ein ausrangiertes Aquarium von BxLxH 30x60x50.
Nun habe ich jedoch einige offene Fragen nach Lektüre von Büchern zur Haltung dieser Geckoart:
Sollte ich in meinem Terrarium von 30x60x50 jetzt 1 Männchen+2 Weibchen halten oder lieber 1 Männchen+3 Weibchen?
Meine Zimmertemperatur liegt zwischen 26 Grad im Winter und 28 Grad im Sommer. Nachts wird es nur geringfügig kälter, da die Zimmerheizung läuft. Ist eine Haltung unter diesen Temperaturen noch erträglich für die Tiere (ist es schlimm, dass es nachts nicht abkühlt). Brauche ich noch eine Wärmelampe oder kann ich mit normalen Leuchtstoffröhren - in die Aquariumdecke eingesetzt - auskommen? Gibt es Wärme-Leuchtstoffröhren?
Braucht Stenodactylus wirklich immer eine Winterruhe oder kann er auch ohne eine auskommen? Weil es keine wirkliche Möglichkeit gibt, ihm einen kühleren Platz zu "verpassen". Der Keller ist zum Brechen voll, da passt nichts mehr rein.
Muss Stenodactylus immer Lebendfutter bekommen? Fressen sie auch mit Pinzettenfütterung von Pellets (in Zeiten, wo mal kein Lebendfutter zu bekommen ist).
Kann man Stenodactylus auch mit Asseln, Regenwürmern oder Tausendfüßlern aus dem Garten füttern?
Legt man auch Fastenpausen für die Tiere ein oder müssen sie durchgängig gefüttert werden? Kann man ein Wochenende oder eine ganze Woche in Urlaub fahren und die Tiere "sich selbst überlassen"? Oder braucht man ständig einen Pfleger zur Seite?
Kann man diese Besprühung auch durch Angebot von Wasser in Form eines Wasserschälchens oder eines kleinen Wasserteils im Aquarium ersetzen? (die Kalkflecken auf den Scheiben nerven gewaltig) Können die Tiere auch im Urlaub mal eine Woche ohne Besprühung überleben? Sterben sie, wenn man mal vergisst zu sprühen? Prinzipiell: Trocknen sie schnell aus?
Ich danke allen, die sich bis hierhin durchgelesen haben und die sich die Mühe machen, zu antworten. Danke für eure Mühe!
Gruss
Denis
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einige Stenodactylus anzuschaffen
Das Terrarium wäre ein ausrangiertes Aquarium von BxLxH 30x60x50.
Nun habe ich jedoch einige offene Fragen nach Lektüre von Büchern zur Haltung dieser Geckoart:
In kleineren Terrarien (Mindestmaß: 40 x 30 x 30 Zentimeter) sollte man nur ein Pärchen pflegen; ab einer Kantenlänge von 60 Zentimetern lässt sich eine kleine Gruppe mit zwei oder drei Weibchen halten.
An den wärmsten Plätzen sollte eine Spanne von 30 bis 35 °C, an den kühleren Stellen von 27 bis 30 °C eingestellt werden.
Nächtliche Werte zwischen 18 und 22 °C sind richtig.
Nächtliche Werte zwischen 18 und 22 °C sind richtig.
Die Tiere brauchen eine Winterruhe.
Als Hauptfutter sind kleine und mittelgroße Heimchen, die man vor jeder Fütterung in einem hohen, glattwandigen Gefäß mit einem Vitamin-Mineralstoff-Pulver einstäubt.
Ausgewachsene Geckos füttert man drei- bis viermal wöchentlich.
Ausgewachsene Geckos füttert man drei- bis viermal wöchentlich.
Kann man Stenodactylus auch mit Asseln, Regenwürmern oder Tausendfüßlern aus dem Garten füttern?
Legt man auch Fastenpausen für die Tiere ein oder müssen sie durchgängig gefüttert werden? Kann man ein Wochenende oder eine ganze Woche in Urlaub fahren und die Tiere "sich selbst überlassen"? Oder braucht man ständig einen Pfleger zur Seite?
Morgens vor dem Anschalten sowie abends direkt nach dem Abschalten der Heizung und Beleuchtung versprüht man mit einem Zerstäuber für Zimmerpflanzen etwas Wasser im Terrarium, um Taubildung nachzuahmen – die Geckos lecken dann Tropfen von Steinen oder Terrarienscheiben auf – und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Ich danke allen, die sich bis hierhin durchgelesen haben und die sich die Mühe machen, zu antworten. Danke für eure Mühe!
Gruss
Denis
Kommentar