Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stenodactylus - Haltungsmöglichkeiten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stenodactylus - Haltungsmöglichkeiten

    Hi @ll!

    Ich spiele mit dem Gedanken, mir einige Stenodactylus anzuschaffen
    Das Terrarium wäre ein ausrangiertes Aquarium von BxLxH 30x60x50.

    Nun habe ich jedoch einige offene Fragen nach Lektüre von Büchern zur Haltung dieser Geckoart:

    In kleineren Terrarien (Mindestmaß: 40 x 30 x 30 Zentimeter) sollte man nur ein Pärchen pflegen; ab einer Kantenlänge von 60 Zentimetern lässt sich eine kleine Gruppe mit zwei oder drei Weibchen halten.
    Sollte ich in meinem Terrarium von 30x60x50 jetzt 1 Männchen+2 Weibchen halten oder lieber 1 Männchen+3 Weibchen?

    An den wärmsten Plätzen sollte eine Spanne von 30 bis 35 °C, an den kühleren Stellen von 27 bis 30 °C eingestellt werden.
    Nächtliche Werte zwischen 18 und 22 °C sind richtig.
    Meine Zimmertemperatur liegt zwischen 26 Grad im Winter und 28 Grad im Sommer. Nachts wird es nur geringfügig kälter, da die Zimmerheizung läuft. Ist eine Haltung unter diesen Temperaturen noch erträglich für die Tiere (ist es schlimm, dass es nachts nicht abkühlt). Brauche ich noch eine Wärmelampe oder kann ich mit normalen Leuchtstoffröhren - in die Aquariumdecke eingesetzt - auskommen? Gibt es Wärme-Leuchtstoffröhren?

    Die Tiere brauchen eine Winterruhe.
    Braucht Stenodactylus wirklich immer eine Winterruhe oder kann er auch ohne eine auskommen? Weil es keine wirkliche Möglichkeit gibt, ihm einen kühleren Platz zu "verpassen". Der Keller ist zum Brechen voll, da passt nichts mehr rein.

    Als Hauptfutter sind kleine und mittelgroße Heimchen, die man vor jeder Fütterung in einem hohen, glattwandigen Gefäß mit einem Vitamin-Mineralstoff-Pulver einstäubt.
    Ausgewachsene Geckos füttert man drei- bis viermal wöchentlich.
    Muss Stenodactylus immer Lebendfutter bekommen? Fressen sie auch mit Pinzettenfütterung von Pellets (in Zeiten, wo mal kein Lebendfutter zu bekommen ist).
    Kann man Stenodactylus auch mit Asseln, Regenwürmern oder Tausendfüßlern aus dem Garten füttern?
    Legt man auch Fastenpausen für die Tiere ein oder müssen sie durchgängig gefüttert werden? Kann man ein Wochenende oder eine ganze Woche in Urlaub fahren und die Tiere "sich selbst überlassen"? Oder braucht man ständig einen Pfleger zur Seite?

    Morgens vor dem Anschalten sowie abends direkt nach dem Abschalten der Heizung und Beleuchtung versprüht man mit einem Zerstäuber für Zimmerpflanzen etwas Wasser im Terrarium, um Taubildung nachzuahmen – die Geckos lecken dann Tropfen von Steinen oder Terrarienscheiben auf – und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
    Kann man diese Besprühung auch durch Angebot von Wasser in Form eines Wasserschälchens oder eines kleinen Wasserteils im Aquarium ersetzen? (die Kalkflecken auf den Scheiben nerven gewaltig) Können die Tiere auch im Urlaub mal eine Woche ohne Besprühung überleben? Sterben sie, wenn man mal vergisst zu sprühen? Prinzipiell: Trocknen sie schnell aus?




    Ich danke allen, die sich bis hierhin durchgelesen haben und die sich die Mühe machen, zu antworten. Danke für eure Mühe!

    Gruss
    Denis

  • #2
    Hallo Denis;

    ich habe Stenodactylus sthenodactylus und Stenodactylus doriae gehalten.

    Das Aquarium wäre für 1,2 ok, 1,3 würde auch gehen.

    Eine Nachtabkühlung wäre sicherlich sinnvoll, warum ist es denn bei dir so warm??? Ein normaler Mensch hat nachts 18-20 °C...

    Eine Winterruhe ist eventuell zur Fortpflanzung notwendig und erhöht auch die Vitalität der Tiere, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

    Ich glaube nicht, dass diese Geckos Totfutter annehmen, Lebendfutter sollte gut eingestäunt gereicht werden (etwa alle 2-3 Tage). Übers Wochenende kann man schonmal wegfahren, die Tiere länger sich selbst zu überlassen ist immer kritisch. Futter aus dem Gartn wird nur teilweise genommen, gerade Kellerasseln fressen nicht alle Tiere. Ein Wassernapf mit frischem Wasser sollte immer zur Verfügung stehen, sprühen ist nicht unbedingt notwendig, wenn's mal 2-3 Tage ohne Wasser sind, ist es auch nicht so schlimm.

    Ich würde dir unter deinen Bedingungen eher von Stenodactylus abraten, vor allem weil sie nicht so einfach zu halten sind wie jetzt z.B. Leopardgeckos, schon aufgrund der geringen Größe.

    Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Thomas!

      Bitte denk nicht, dass ich ein Terrarium-Anfänger bin, ich habe schon seit 10 Jahren Terraristik betrieben, allerdings bisher nur mit Tieren aus gemäßigten Breiten (Laubfrösche, Feuersalamander).
      Das ist das erste Mal dass ich mich an Wüstentiere heranwage, deshalb die Fragen.

      Warum es bei mir in der Wohnung so warm ist? Weil ich ein sehr wärmeliebender Mensch bin, 18-20 Grad in der Nacht wären mir zu kalt. Auch wird Wärme von den (beheizten) Aquarien in meinem Zimmer sowie vom PC emittiert, was auch ohne Heizung in der Nacht noch für genug Hitze sorgt.

      Leopardgeckos wären doch für meine Haltungsbedingungen definitiv suboptimal, da sie für mein relativ kleines Aquarium viel zu groß werden. Gibt es noch andere Wüstentiere, die für eine Haltung unter meinen Umständen besser geeignet sind? Anolis oder Stachelechsen reizen mich nicht wirklich, da finde ich Geckos interessanter. Vielleicht eine andere Wüstengecko-Art?

      Kommentar


      • #4
        Ich glaube du solltest die Geckohaltung lieber sein lassen.Geckos pflegt man nicht in einem Aquarium:wall: (Terrarium:be-und endlüftung)

        Kommentar


        • #5
          Jmmy, für wie blöd hältst du mich bitte?
          Als wenn ich WÜSTENGECKOS in ein Aquarium VOLL WASSER schmeißen würde :ggg:


          Ich rede natürlich von einem AQUARIUM als BASIS eines TERRARIUMS (bietet sich vor allem wegen der hohen einfüllbaren Sandschicht an, da es nur nach oben offen ist und der Sand nicht wie bei einem Terrarium herausgschnleudert wird. Außerdem ist die Belüftung bei einem Aquarium (komplette Seite offen) tausendmal besser als bei einem Terrarium der kleine Lochmetallstreifen an der Seite.

          Kommentar


          • #6
            Nach ein bisschen mehr Recherche wollte ich fragen, ob die unten genannten Arten auch unter diesesn Umständen haltbar sind?

            Die auch Früchte fressenden Gehyra marginata ?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Denis Beitrag anzeigen

              Die auch Früchte fressenden Gehyra marginata ?
              Ein 230mm Gecko in so einem kleinen Becken?? Bitte bitte nicht..... mal ganz abgesehen davon das die sowieso kaum zu bekommen sind.

              Für das Becken könnte ich mir folgende ganz gut vorstellen:
              Teratolepis fasciata , Tropiocolotes sp., Stenodactylus sp., Agamura sp., Cyrtopodion sp.

              Halt kleine Wüstenbewohner.

              @Jmmy:
              Die Aussage zum Aquarium ist genauso pauschal wie falsch! Wer der Meinung ist das man im Aquarium -das wir kein Wasser einfüllen sollte wohl selbstverständlich sein- keine anständige Belüftung erreicht, hat in Physik wohl tief und fest geschlafen.

              viele Grüße
              Timo
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo Timo!

                Okay, dass die Gehyra marginata 23 cm groß werden, habe ich nicht gewusst, ich bitte um Verzeihung Mir ging es halt darum, dass ich gerne Geckos halten würde, die ich auch mal mit Früchten füttern kann und nicht nur mit Lebendfutter.

                Könntest du die einzelnen Arten näher erläutern inwieweit diese zu meinem Schema passen (also die Detailfragen). Gelten bei allen Arten die gleichen Haltungsbedingungen wie bei Stenodactylus?

                Danke!

                Gruss
                Denis

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Denis,

                  ich wollte dir jetzt nicht gerade raten Leopardgeckos da rein zu stecken :-)

                  Zwar ist ein Aquarium nach oben offen, aber deswegen muss die Durchlüftung ja nicht unbedingt gut sein, da kein Durchzug entsteht und die Luft nur nach oben abziehen kann. So könnte sich am Boden des Aquariums auch Stauluft bzw. sauerstoffarme Luft bilden. So haben anscheinend schon einige renommierte Halter Tiere verloren, aber ich denke, dass das die große Ausnahme ist. Ich habe Steondactylus sthenodactylus auch über Jahre in einem Aquarium gepflegt.

                  Ich glaube von diesen Wüstengeckos wird auch kaum einer regelmäßig an Obst gehen, das wird ihnen in der Wüste auch selten angeboten...

                  Ich finde Teratolepis fasciata sehr ansprechend, allerdings klettern diese Geckos etwas mehr und sind deswegen auch nicht unbedingt geeignet.

                  Tropiocolotes bleiben sogar noch kleiner als Stenodactylus und ist auch bodenlebend´.

                  Grüße Thomas
                  www.terragraphie.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von geronimo Beitrag anzeigen

                    Ich finde Teratolepis fasciata sehr ansprechend, allerdings klettern diese Geckos etwas mehr und sind deswegen auch nicht unbedingt geeignet.



                    Grüße Thomas
                    Rückwand ins Becken, Gazedeckel und das passt. Meine Teratolepisbecken sind auch nur 30cm hoch, und das wird trotz möglichkeit nicht ausgenutzt.
                    Meiner Erfahrung nach lässt die "Kletterwut" mit dem Alter nach. Jungtiere sitzen bei mir immer weit oben , währenddessen die Adultiere immer am Boden zu finden sind....

                    Zu den Tropiocolotes noch eine Anmerkung: Nicht weiter drüber nachdenken wenn man nicht bereit ist Futter zu züchten

                    vG
                    Timo

                    P.S Wenn an den oben genannten Zimmertemperaturen nichts machbar ist, kann man aber alle bisher genannten Arten eh vergessen.
                    Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 28.05.2007, 11:39.
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von geronimo Beitrag anzeigen

                      Zwar ist ein Aquarium nach oben offen, aber deswegen muss die Durchlüftung ja nicht unbedingt gut sein, da kein Durchzug entsteht und die Luft nur nach oben abziehen kann.
                      Ach geronimo du bist doch soo doof, wer will den schon nen Durchzug, Zugluft ist doch zu vermeiden!

                      Ne also solange es um Wüstengeckos geht, ist das im Aquarium wohl möglich, da man auf der einen Seite ja eine Wärmequelle anbringt, die die Luft zum Aufsteigen bringt, so dass frische Luft auf der anderen Seite nachgezogen werden kann. Andere "Klimagebiete" würde ich aber nicht im Aquarium halten.

                      Aber wie Timo schon sagte, zu deinen Nachttemperaturen passen diese Wüstengeckos alle nicht. Da würde was Tropisches schon eher passen, aber eben nicht in dieses Aquarium


                      Grüße
                      Sourri
                      Zuletzt geändert von Sourri; 28.05.2007, 12:19.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi @ll!

                        Ich habe bei der Suche quer durchs Internet eine neue Geckoart gefunden, die sich interessant anhört:

                        Nämlich der Kronengecko:
                        http://www.zierfischforum.at/viewtopic.php?p=9672

                        Ihn kann man offenbar fast ausschließlich mit Obst ernähren und 200 mm sollten für die Aquariumgröße gerade noch passen.
                        Auch die angegebenen Temperaturen von:
                        im Sommer 23-30°C, Nachts 20-25°C
                        im Winter 20-24°, Nachts 16-20°C
                        denke ich, einhalten zu können (im Sommer 25 Grad nachts und im Winter schafft man auch 20 Grad nachts)

                        Was haltet ihr von diesem Tier?

                        Gruss
                        Denis

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Denis!

                          Ist das dein Ernst?

                          Rhacodactylus ciliatus braucht ein viel größeres Hochterrarium mit vielen Klettermöglichkeiten, bei Nachttemperaturen von 25 °C wird er ebenfalls eingehen (in Neukaledonien ist es auch nicht so warm) und ich würde keinen Gecko auch nur fast ausschließlich mit Obst ernähren...

                          Such dir entweder ein richtiges Terrarium und biete passendere Temperaturen oder halte Fische...

                          Grüße Thomas
                          www.terragraphie.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Ganz schlechte Idee.
                            So eine quer durchs Internet Suche ist eigentlich auch schon mal nicht die tolle Herangehensweise, ansonsten schließe ich mich geronimo an, wir halten unsere R. ciliatus bei tagsüber max. 27° C und nachts manchmal bis zu 18°C, die Tiere mögen es eher kühl, und Werte bis zu 30° C dürfen wenn dann nur stellenweise, wenn es unterschiedliche Temperaturzonen gibt, in Betracht gezogen werden.

                            Grüße
                            Sourri

                            Kommentar


                            • #15
                              Interessant find ich ja das auf einmal doch kühlere Temperaturen geboten werden können, obwohl Anfangs (und auch im ICQ) noch ganz andere Temperaturen genannt wurden.......

                              Nur als Tip: Es hat gar keinen Sinn auf biegen und brechen was passendes für das Aquarium zu suchen. Entweder man kann einer Art die einem gefällt die Bedingungen bieten die sie braucht, oder man sucht sich besser ein anderes Hobby... Ein zu kühles Terrarium aufzuheizen ist kein Thema, andersrum wird der Technische und zeitliche Aufwand ungleich höher - auch wenn mancher das scheinbar so gar nicht hören mag.

                              Zitat von Denis Beitrag anzeigen
                              Was haltet ihr von diesem Tier?

                              Gruss
                              Denis
                              Wunderschöne und interessante Geckos, für deine Bedingungen nur schlicht nicht geeignet. Was anders als Bodenbewohnende Wüstentiere kommt ohne komplettumbau des Aquariums nicht in Frage.

                              und tüss
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X