Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma madagascariensis grandis im Freiland bei Schlechtwetter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma madagascariensis grandis im Freiland bei Schlechtwetter

    Hallo!
    Zur Zeit ist mein Phelsuma mad. grandis-Männchen (4 Jahre) im Freiland.
    Die Voliere ist Regengeschützt, windgeschützt und auch geschützt vor praller Sonne.
    Die ganze Zeit hatten wir jetzt ja sehr schönes, warmes Wetter, bei uns ist jetzt allerdings gerade eine Kaltfront angesagt bis zum Freitag, mit Temperaturen von 7 - 10 Grad nachts und Regen tagsüber.
    Bei der letzten Schlechtwetterphase hatte ich ihn reingenommen, was eine Phase erhöhter Knatschigkeit zur Folge hatte (dunkle Färbung und Aggression). Sobald er wieder draußen war, war es wieder in Ordnung.
    Es geht mir jetzt nicht darum, das Tier im Regen verrotten zu lassen, aber ich möchte gerne wissen, ob diese Geckos mal eine Woche schlechtes Wetter "wegstecken" können, ähnlich wie mein Jemenchamäleon (welches gerade schön grün auf die Jagd nach Käfern geht und im Geäst herumturnt) oder ob ich ihn damit der Gefahr einer Schädigung aussetze. Denn ich glaube, er reagiert sensibel auf Veränderungen.
    Hat jemand Erfahrungen mit Heizungen ohne Strom (Taschenöfchen oder ähnliches)? Stromanschluss kann ich nicht einrichten.
    Vielen Dank
    Andrea

  • #2
    Hallo

    Also 7-10Grad beckommt dem Gecko glaub ich nicht so gut.Ich würde die Knatschigkeit in kauf nehmen und ihn rein holen.

    Matze

    Kommentar


    • #3
      Ja, ich denke auch.
      Ich wollte ihm den Stress ersparen, alle zwei Tage rein und raus zu wandern, und daher fragte ich mich was mehr Stress ist - das umziehen oder die Schlechtwetterperiode. Aber wie es aussieht, hält das Wetter ja länger als eine Woche an.
      In "Faszinierende Taggeckos" findet sich zu der Freilandhaltung lediglich die Untergrenze von 10 Grad Erwähnung, ab der geheizt werden müsse, aber es wird nicht näher nach Arten differenziert.
      Danke und Gruß
      Andrea

      Kommentar


      • #4
        Da P. m. grandis ja kein Hochlandbewohner ist würd ich den bei der momentanen Witterung auf jeden Fall reinholen!

        Kommentar


        • #5
          Schon geschehen.
          Klar, dass er kein Hochlandbewohner ist, mich würde nur ganz allgemein die Temperaturtoleranz dieser Art einmal interessieren. Dazu kann ich leider nichts finden. Diese Angabe von "10 Grad" ist leider sehr pauschal.
          Andrea

          Kommentar

          Lädt...
          X