Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bibrongecko oder lieber was anderes? (Anfänger)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bibrongecko oder lieber was anderes? (Anfänger)

    Hallöli!

    Ich habe seit längerer Zeit ein Terrarium (80cm langx40x50) in meinem Zimmer leer stehen und würde gerne Geckos halten.
    Jetzt war ich schon in verschiedenen Terrarienläden und beide wollten mir zuerst Leopardgeckos "andrehen". Allerdings finde ich diese Tierchen doch recht groß oder besser gesagt -zu- groß für mein kleines Terrarien.

    Vielleicht fange ich mal vorne an, damit ihr einen besseren Eindruck von den Gegebenheiten bekommt:
    Also das Terrarium ist 80x40x50 (50cm hoch), dieser Steg unten erlaubt nur eine Einstreuhöhe von höchstens 8cm.
    Es steht in meinem Schlaf-/Wohnzimmer neben dem Fenster (Dachfenster), dadurch kommt auch manchmal direkt Sonne ins Terrarium. Wenn das den Tierchen schaden sollte, dann kann ich aber auch die Fenster verdunkeln.
    Die Zimmertemperatur liegt im mom bei 22°C, im Winter um die 18-20°C, Hochsommer manchmal bis zu 30°C, wenn es draußen auch nicht mehr abkühlt.
    Nachts ist es so "kühl", wie es draußen "kühl" ist im Sommer. Ich mache nachts die Fenster auf. (Sonst kann ich ja auch nicht schlafen )
    Luftfeuchte: Im Moment um die 55%. Wenn es draußen extrem trocken ist, dann liegt das bei mir etwa bei 40%. Das höchste, was ich gemessen habe war 62, soweit ich mich erinnern kann.
    Im Moment steht mein Thermometer im Terrarium. Ich wollte mal messen, wie weit sich das Ding erwärmt, wenn die Sonne drauf scheint. Aber gerade jetzt lässt sich die Sonne nicht mehr blicken...
    Was noch?
    Hm...ich hatte noch nie Geckos oder andere Reptilien. Habe also noch keine Erfahrung (außer den Dingen, die ich in Bücherin und im Internet lese)
    Ich möchte aber kein Tropenterrarium, also folglich etwas trockenes. Gerne Dämmerung und Nachtaktive Tiere, da ich auch um die Zeit am aktivsten bin bzw. dann Zeit habe zum Füttern und Beobachten.
    Bei mir wohnen noch Mehlkäfer in allen Größen. Ich mag die kleinen (also nicht geschmacklich mögen...find die niedlich), meiner Rennmäuse mögen die auch (ok, die essen die gerne)...mögen Geckos die auch?

    Jetzt meine Fragen:
    - Eignen sich Mehlkäfer/-würmer auch als Futtertiere für Geckos oder gerade Bibrongeckos? (Als Zusatz, Hauptfutter sind Heimchen, oder?)
    - Eignen sich überhaupt Bibrongeckos für mich? (laut Zooladen ja, aber, naja, ich traue denen nicht so ganz)
    - Beleuchtung: Wärmelampe, klar. Aber auch eine UV-Lampe? Oder gibt es sowas auch, wo beides zusammen abgedeckt ist. Zooladen meinte, ich solle mir jeweils für Sommer und Winter verschiedene Lampen kaufen. Wie seht ihr das und worauf muss man da besonders achten?
    - Mineralien: Man soll ja die Heimchen vor dem Füttern mit Mineralienzusätzen bestäuben. Da gibt es doch bestimmt verschiedenen Produkte. Worauf sollte man da achten?
    - Rückwand: Ich habe vor, eine Rückwand aus Schiefer und Fliesenmörtel zu bauen. Ist das unbedenklich oder gibt es da Stoffe, die für die Geckos giftig sein könnten?

    Hui, für einen ersten Beitrag recht viel :ups:
    Ich hoffe, jemand erbarmt sich und hat Zeit das zu lesen.

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Viele Grüße,
    Ronja
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 03.06.2007, 15:29.

  • #2
    Hi

    also ich halte das Terrarium bei einer höhe von lediglich 50 cm hoch für zu klein für Bibron geckos... (sind meistens kein bibroniis sondern tuneri was man im handel bekommt) erkundige dich doch mal in Richtung von Geckos aus der Stenodactylus- Familie... denen dürfte das Terrarium gross genug sein und auch die Wärme mach warscheinlich keine Probleme...

    Mehlkäfer und Mehlwürmer sind nicht unbedingt zu empfehlen da eher schlecht verdaulich... höchstens frischgehäutete Würmer...

    als Beleuchtung würde ich etwas in die Richtung Strahler für die Wärme und Leuchtstoffröhre für UV empfehlen... ne schwächere Birne für den Sommer wäre wohl ratsam...

    Als Mineralstoffpräperat kann ich Korvimin empfehlen...

    Beim Bau einer Rückwand solltest du eigentlich nur Aufpassen dass wenn du m Lösemittelhaltige Materialien verwendestö das Terrarium vor besatz gut auslüften kann...

    Und insgesamt würde ich bevor du erste Sachen kaufst dir Raten such dir ein Tier aus das deinen Wünschen entspricht und beschaffbar ist... dann die Fachliteratur kaufen... Weitere schritte würde ich erst danach ergreifen... Denn lieber ein Buch kaufen und dann feststellen das es die Falschen für dich sind als nach dem Kauf von Einrichtung und Tieren dieses Feststellen müssen...

    Viel Erfolg...

    Uli

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Toll, dass du dich vor der Anschaffung dieser Geckos genauer informieren willst. Da Chondrodactylus turneri (zu dem Thema turneri/bibronii, einfach mal die Suchfunktion benutzen) Felsenbewohner sind, benötigen sie ein Terrarium, welches höher sein sollte als 50 cm. Mirko Barts schreibt in seinem Buch Maße von 60 x 60 x 80 cm. Ein solches Terrarium ließe sich aber ganz einfach aus Styropor oder anderen Materialien bauen (Auch Suchfunktion)
      Nun zu deinen anderen Fragen: Direkte Sonneneinstrahlung würde ich vermeiden da es dann vermutlich doch zu heiss wird, auch 30°C "Grund"temperatur ist ziemlich hoch, kannst du das Zimmer an solchen Tagen nicht abkühlen? Beleuchtung müsste dann jedenfalls ausgeschalten werden...
      Nun würde ich jedoch sagen, dass du die Tiere nicht bei deinem Zoohändler kaufen solltest, da sie dort oft schlecht gehalten, und meist Wildfänge sind. Auch wirst du dort oft nicht ausreichend beraten. (Lässt sich natürlich nicht pauschalisieren). Schau dich doch einmal um, vielleicht züchtet jemand in deiner Umgebung diese Geckos (Es soll auch Leute geben, die etliche Kilometer für ein paar kleine Geckos fahren...). Von Züchtern wirst du auch optimal beraten, du kannst sehen wie die Tiere gehalten werden, etc.
      Zu aller erst solltest du dich jedoch hier: http://www.pachydactylus.net/ und hier: http://www.amazon.de/Dickfingergecko...0877520&sr=8-1 einlesen.
      Zur Fütterung: Mehlkäfer habe ich noch nicht verfüttert, glaube jedoch nicht dass sie besonders beliebt sein werden. Mehlwürmer sollten nur die Ausnahme sein, da sie sehr fettreich sind. Als Hauptnahrung dienen Heimchen, alle möglichen Grillen, Schaben, Heuschrecken und Insekten von der Wiese (Suchfunktion!).
      UV-Lampen verwende ich für meine Geckos nicht.
      Auch zu den Themen Futtertierbestäubung und Terrarienrückwände wirst du über die Suchfunktion einiges finden.

      Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen
      Liebe Grüße, Verena

      Kommentar


      • #4
        Erst einmal Vielen Dank, ihr habt mir auf jeden Fall schon sehr viel weiter geholfen!

        @ Stonerain
        Stenodactylus scheinen mir sehr "glatt". Ich würde lieber etwas "raues", wenn es denn im Bereich des Möglichen ist.
        (Bin dabei auch auf Paroedura picta gestoßen, die ich auch sehr interessant finde. Ich glaube, die sind auch eher Bodenbewohner, oder? Laut http://www.grosskopfgecko.at.tf wären sie, so scheint es mir auf den ersten Blick, im Bereich des Möglichen)

        Zitat von Stonerain Beitrag anzeigen
        Und insgesamt würde ich bevor du erste Sachen kaufst dir Raten such dir ein Tier aus das deinen Wünschen entspricht und beschaffbar ist... dann die Fachliteratur kaufen... Weitere schritte würde ich erst danach ergreifen... Denn lieber ein Buch kaufen und dann feststellen das es die Falschen für dich sind als nach dem Kauf von Einrichtung und Tieren dieses Feststellen müssen...
        Genau deswegen frag ich ja hier Die Bücher, die hier habe sind allgemein Bücher über Geckos, damit ich erst einmal einen Überblick bekomme.
        Wenn ich eine passende Art gefunden habe, dann werde ich mir natürlich noch genauere Bücher kaufen.
        Ich hatte jetzt so daran gedacht, dass Ende dieses Jahres oder nächstes Jahr vielleicht Geckos bei mir einziehen; viel früher bestimmt nicht.

        @ Verena K.
        Wegen den 30°C: Abkühlen kann ich bis auf Lüften leider nicht. Meine Rennmäuse kommen gut mit der Hitze klar (auch die, die vorher in dem Terrarium gewohnt haben), -wenn- es dann mal so heiß ist. Es kommt halt immer auf den Sommer an. Aber im Notfall, könnte ich das Terrarium für die heiße Zeit eine Etage tiefer tragen. Es kann dort nur nicht immer dort stehen, weil meine Eltern da wohnen und die diese Tiere nicht so gerne mögen.
        Ich werde diesen Sommer die Temperaturen im Terrarium auf jeden Fall genau beobachten und dann entscheiden, ob es vielleicht doch nur Dekoration ohne Leben bleiben soll. Es soll ja kein Tier darin umkommen.

        Peinlich...natürlich hätte ich die Suchfunktion benutzen können...ich werde das gleich nachholen!

        Danke nochmal für eure Hilfe!

        Kommentar


        • #5
          Hallo!

          Vermutlich können das diese robusten Geckos für kurze Zeit auch ab, wobei ich da noch keine Erfahrungen habe, sorry. Achte einfach mal darauf, wie warm es an sehr heißen Tagen im Terrarium (ohne Sonneneinstrahlung, da wirds wohl sowieso zu warm) wird.

          Grüße, Verena

          Kommentar


          • #6
            Ich denke, man kann Chondrodactylus turneri auch in einem 80x40x50cm Terarium halten. Dann nutzen die Geckos die Rückwand halt in der Länge aus. Die Geckos bewohnen ja Felsansammlungen im ursprünglichen Habitat, da muss es ja nicht unbedingt hoch hinaus gehen.
            Ältere Haltungsberichte sprechen auch von viel kleineren Becken für C. turneri/bibronii.
            Wichtig ist meiner Meinung nach eine Felsrückwand mit vielen Vorsprüngen, Plateaus und die Felswand sollte auch Sichtschutz bieten.

            Mehlwürmer frißt mein Gecko übrigens sehr gerne.

            Die Temperatur im Sommer ist relativ hoch, aber ich denke, die ist hauptsächlich in der Mittagszeit so hoch und kühlt dann auch wieder ab? Du musst mal schauen, wie die Temperatur in einer Höhle des Terrariums zu der zeit ist. Sonneneinstrahlung solltest du dann natürlich, wie Verena schon sagte, verhindern.
            Good judgement comes from experience, experience comes from bad judgement
            Meine Seite über Dickfingergeckos: http://www.pachydactylus.net

            Kommentar

            Lädt...
            X