Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumgröße zu 1.1 Gekko ulikovskii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Dann hast Du halt auch recht
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #32
      Zitat von zille Beitrag anzeigen
      was kosten die Tiere so?
      Hab nur den Vergleich zu Zajac. Da kostet ein Tier 19,90€

      mfg zille
      Du solltest den direkten Preisergleich von Wildfangtieren und Nachzuchten
      nicht machen.

      Dennoch schätze ich mal , dass Du für Jungtiere aus Nachzucht ungefähr das gleiche bezahlst. Also ab 10,- bis 30,- Euronen wäre normal.

      Kommentar


      • #33
        danke für die Antwort...
        dann bleibt jetzt nur noch die Frage der Beleuchtung?

        mfg
        1.2 Mniarogekko chahoua, 1.2 Nephrurus milii, 1.1 Lygodactylus williamsi, 1.1 Gonatodes ocellatus, 1.1 Sphaerodactylus torrei, 1.2 Hemidactylus imbricatus, 0.1 Hymenopus coronatus, 1.1. Popa spurca, diverse Spinnen

        Kommentar


        • #34
          In normal beheizten Wohnräumen mindestens 2 evtl. besser ( Bepflanzung )
          3 X 18 W normale Baumarktröhren
          (evtl. verschiedene Lichtfarben mischen)über die gesamte Behälterbreite
          ( also bei Dir 60 cm )

          Kommentar


          • #35
            Das hört sich gut an...
            wie ist das mit nem Spot?

            mfg
            1.2 Mniarogekko chahoua, 1.2 Nephrurus milii, 1.1 Lygodactylus williamsi, 1.1 Gonatodes ocellatus, 1.1 Sphaerodactylus torrei, 1.2 Hemidactylus imbricatus, 0.1 Hymenopus coronatus, 1.1. Popa spurca, diverse Spinnen

            Kommentar


            • #36
              Halte ich für unnötig.
              evtl. kleine blaue 8 W Birne zur nächtlichen Beobachtung.

              Kommentar


              • #37
                Hallo, da hab ich doch auch noch ne frage dazu

                Ich hab mich nun für ein 80x60x110 Terrarium für meine 1.2 Gruppe entschieden, nun Stellt sich auch bei mir die frage zur Beleuchtung.

                Ich dacht an 2x T8 25W (75cm) mit verschiedenen Farbspektren (hoffe das schreibt man auch so) habe eine natürliche Bepflanzung, einem 75W-100W Spot auf einen Schiefferstein und eine Nachtlampe ca. 8W.

                Was haltet Ihr davon, sollte ich die gewünschte Temp von ca.25-30°C (Raumtemperatur), sowie die ca.30-35°C für denn Hotspot erreichen?

                Und wie ist das mit denn T8 Röhren, können diese aussen auf dem Glasdecke angebracht werden oder nur innerhalb des Terrariums, habe gelesen das Glas UVA und UVB filtert oder zumindest ein Teil davon?

                Fragende und verwirrte grüsse

                Kommentar


                • #38
                  Der Spot ist m. E. nicht sinnvoll. Gekko´s der Petricolus Gruppe meiden den Aufenthalt in grellem Licht. Neonröhren hingegen werden nicht als störend empfunden und entsprechen eher dem natürlichen Aufenthaltsbereich der
                  Tiere in der Natur - Vollschattig.
                  So dass die Tiere auch tagsüber nach einer gewissen Eingewöhnung offen
                  sichtbare Aufenthaltsorte aufsuchen.
                  Ich würde also den Spot gegen eine weitere Neonröhre tauschen und so
                  auch ein wenig Energie sparen.

                  Den UV Anteil der Beleuchtung kannst Du m.E. bei Aufwertung des Futters
                  ( Ich vewende Korvimin ZVT) vernachlässigen.

                  Opimal ist es die Röhren außerhalb des Terrariums
                  direkt auf trennende Metallgaze zu legen und mit einem aufgelegten Spiegelstreifen die
                  Abstrahlung nach unten zu optimieren.

                  35° C ist eigentlich schon zuviel.
                  Bereits bei über 32° ziehen die Tiere kühlere ( bodennahe ) Bereiche vor.
                  Ein eigentlicher Hot Spot ist nicht notwendig - sind ja keine Phelsumen
                  auch wenn einige Zeitgenossen die Haltungsbedingungen für diese völlig unterschiedlichen Gecko' s gleichsetzen wollen.
                  Zuletzt geändert von Peter Harbig; 17.07.2007, 14:03.

                  Kommentar


                  • #39
                    Danke für die klärende Aufklärung deshalb frag ich lieber hier nach bevor ich was zusammenschustere und die Tiere dann leiden?


                    Beim UV anteil der Lampen habe ich eher an die Pflanzen gedacht, sind Sie somit aussen oder doch eher innen anzubringen? Korvimin ZVT hab ich jetzt schon mehrere male gelesen und werde es mir vom Tierarzt beschaffen.

                    Sollte damit eine Temp von 25-30°C Raumtemperatur realistisch sein durch 3 T8 25W (75cm)?

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo,

                      dem kann ich nur teilweise zustimmen.
                      Das Weibchen meiner 1.1 Gekko ulikovskii sitzt tagsüber praktisch immer im Licht. Zum Abend hin, ca. 1h bevor das Licht ausgeht sitzt sie praktisch jeden Tag im Licht eines einzelnen Halogenspots, welcher eigentlich nur vorrübergehen montiert sein sollte. Daneben habe ich eine UV Energiesparleuchte. Die Frage ist, tankt sie UV oder Wärme? Das Männchen ist Tagsüber idR. in einer großen Korkröhre vertseckt. An mancen Tagen sitzt er allerdings auch draußen, bevorzugt unterhalb des Halogenspot, allerdings etwas versteckter.
                      Auch bei wärme scheinen sie sehr unempfindlich zu sein. Beide sitzen selbst bei 35°C im oberen Terrarienbereich(natürlich ist es 1,40m tiefer deutlich kühler).
                      Das sind meine Beobachtungen des letzten halben Jahres. Sollte ich etwas falsch interpretiert haben, bitte ich um Korrektur.

                      mfg
                      julius

                      Kommentar


                      • #41
                        Da Dein Terrarium relativ hoch ist könnte evtl. eine 4. Röhre zum erreichen der nötigen Werte sinnvoll sein.
                        An Pflanzen die sehr gut mit relativ wenig Licht auskommen und sich hier gut eignen würde ich ( Pflanzengeographisch unkoreckt )
                        Aglaonema commutatum, Syngonium podophyllum und Begonia tamaya enpfehlen - (Bilder googeln)

                        Beleuchtung , wenn irgend möglich ,immer nach Außen.

                        @ Grossmannigekko

                        Naja jeder macht halt seine Beobachtungen. Es mag sein , dass G. grossmanni höhere Temperaturen bevorzugt als G. petricolus und ulikovskii.
                        Den Aufenthalt direkt unter Hallogen finde ich sehr ungewöhnlich.
                        Mach den Spot doch mal aus und prüfe ob Du dann nicht mehr von den Tieren hast ( ???)
                        Zuletzt geändert von Peter Harbig; 17.07.2007, 14:19.

                        Kommentar


                        • #42
                          Danke für denn Pflanzen tip, grossblättrige Pflanzen denke ich bevorzugen die Tiere sicher gerne als versteckt möglichkeit. Ich werde sicher noch eine Bryophyllum, bzw Kalanchoe pinnata in das Terrarium Pflanzen, habe gelesen das bei einigen Halter auch mal ein Sprössling dieser Pflanze oder auch anderer Pflanzen vernascht wurden.

                          Muss nochmals nachfragen betreffend dem Installations Ort von T8 Röhren, Innerhalb oder auch Ausserhalb möglich?
                          Okey hat sich in der zwischen Zeit ja geklärt, Aussen ; )

                          Kommentar


                          • #43
                            Sowohl G. grossmanni als auch G. ulikovskii sonnen sich auch bei mir vor allem in den Abendstunden. Die grossmanni suchen dafür sogar den Kegel einer HQI auf (die ulikovskiis haben die Möglichkeit nicht).

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #44
                              Hallo Ingo, wie ist die Temperatur denn so ca. in diesem Kegelberreich und durch wieviel Watt aus ca.welcher höhe erzeugt?

                              Kommentar


                              • #45
                                35 W CDM-T aus ca 35 cm im Winkel von so 60° auf eine senkrechte Wand durch eine Plexiglasscheibe strahlend. Temperaturbestimmend ist unter diesen Bedingungen eher das in der Wand verlegte Heizkabel. Oberflächentemperatur der Wand dort ca 35°.

                                Gruß

                                Ingo
                                Kober? Ach der mit den Viechern!




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X