Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kotprobe, was wird beauftragt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kotprobe, was wird beauftragt?

    Hallo,

    bei meiner Kornnatter hatte ich bisher Kotproben bei meinem Tierarzt abgegeben und telefonisch den Befund "Alles okay" erhalten.. So viel zu meinen "Kotproben-Erfahrungen".

    Ich hab mir jetzt die Seiten von Exomed und GeVo angeschaut und frage mich welche Analyse man denn in Auftrag gibt? In irgendeinem Thread meine ich gelesen zu haben, dass bei gesundwirkenden Geckos (Phelsuma Klemmeri) nd einer routinemäßigen Probe eine Untersuchung auf Endoparasiten reichen würde.
    Stimmt das so?

    Wie schauts aber aus beim Kauf neuer Tiere? Wie schaut ein "volles Programm" aus? Sagt bitte nicht "alles", sondern vielleicht mit einer kleinen Begründung zum Nachvollziehen für den biologischen Laien..

    Viele Grüße
    Elcom221

  • #2
    Hallo!

    Auf dem Einsendeformular von Exomed hast du eine bestimmte Auswahl zum Ankreuzen, was du untersuchen lassen möchtest.

    Ich habe bisher immer nur auf Endoparasiten untersuchen lassen. Das müsste meiner Meinung nach auch bei Neuzugängen reichen.

    Viele Grüße

    Daniel
    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

    Kommentar


    • #3
      Über Exomed und co kann ich nicht viel sagen, habe ich noch nie genutzt.
      Ich gebe diese bei meiner reptilienkundigen Tierärztin ab und dann wird eine Untersuchung auf Endoprasiten aber auch diverse Milbeneier gemacht.
      Ich bekomme dann einen Anruf über die Analyse inclusive wissenschaftlichen Bezeichnungen und deren deutsche Bezeichnung.

      Ich fahr dann vorbei und bekomme den originl Befund in Papierform für meine Unterlagen mit, die dann schön sauber im Dokumentationsordener abgeheftet werden.
      Falls dann irgendwann mal etwas sein sollte kann man dann in den älteren Befunden nachschauen was wann gewesen ist.

      Generell lasse ich bei den Elterntieren vor dem "Frühjahrsputz" gegen Ende Januar Anfang Februar 2 Kotproben in 3-6 Wochen Abstand untersuchen.
      Im Herbs lasse ich dann noch mal eine machen.

      Bei den Jungtieren, lasse ich sofern bei den Eltern immer alles ok war pro Gelege eine Sammelprobe machen.

      Als kleiner Tipp ohne jetz die Pferde scheu zu machen solltest du auf jedenfall auch auf Kryptosporiden untersuchen lassen, das soll wohl Gerüchten zufolge gerade in den Kornnatterkreisen recht verbreitet sein.
      Gegen diesen Parasiten gibt es wohl keine Therapie (ist aber auch bei anderen Terrarientieren vorkommend).

      Gruß Georg.
      Die Kosten belaufen sich auf 8-12 Euro für eine Kotprobe.

      Kommentar


      • #4
        Danke!

        Dann werde ich das mal als Ansatzpunkt nehmen!

        Viele Grüße
        Elcom221

        Kommentar


        • #5
          Der Kryptosporidientest ist allerdings teurer als die "normale" Endoparasiten- Untersuchung.

          Bei Exomed liegt man da bei 23,50 Euro für den speziellen Test!
          Steht aber alles auch online bei Exomed.

          Grüße

          Kommentar


          • #6
            Uia da is Exomed aber ganz schön teuer.

            Ich habe für eine Sammelprobe von meinem adulten Grandistrio 12,50 bezalt und es wurde auch auf Kryptosporidien untersucht.
            Auch die für meine Kornnattern kostete es 12,50.

            Wenn ich mich recht entsinne, gibt es einige Tierärzte und Institute die einen sogenannten Reptilienzuschlag verlangen.
            Ohne jetz Exomed was nachsagen zu wollen, aber meine Tierärztin hat das Institut gewechselt, weil die eben auch diesen Aufschlag verlangt haben.

            Aber das ist halt die freie Marktwirtschaft.

            Gruß Georg
            Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 01.08.2007, 08:13. Grund: Verniedlichung

            Kommentar


            • #7
              Guten Morgen.
              Bei Kryptosporidien hängt der Preis für die Untersuchung sicherlich von der Untersuchungsmethode ab. Bei den verblichenen GeVo kostete die Untersuchung 17.85 Euro. Es lohnt sich da vielleicht mal nachzufragen. Der Nachweis durch Immunoassay (ELISA) ist meiner Auffassung nach sinnvoller als ein mikroskopischer Färbenachweis. Gruß
              Sven
              P.S. Bei dieser Gelegenheit weise ich ausdrücklich nochmals darauf hin, dass "Krypos" eine unzulässige Verniedlichung im Sinne der Forenregeln darstellt und dieser Verstoß ab sofort mit einer Warnung bzw. Verwarnung belegt wird!
              Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 01.08.2007, 08:15.
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Da müsste ich mal nachfragen auf welche Weise da auf Kryptosporiden untersucht wird.

                Sollte ich Krypto geschrieben haben war dies sicherlich keine Absicht.
                Sorry

                Gruß Georg

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
                  ..Sollte ich Krypto geschrieben haben war dies sicherlich keine Absicht...
                  <--- Er hat Jehova gesagt :ggg:


                  Mal ne Frage so nebenbei, laßt ihr auch Untersuchungen machen wenn es keine Bestandveränderung seit der Letzten gegeben hat?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.
                    Auf Kryptosporidien lasse ich nicht mehr testen, da sich mein Bestand die letzten Jahre nicht mehr geändert hat und ich weiß, dass die Tiere clean sind. Auf Innenparasiten teste ich selber ab und zu mal, so etwa ein bis zwei Mal pro Jahr. Auch wenn Oxyuren&Co angeblich wirtsspezifisch sind, schleppt man sich offenbar gelegentlich mal was ein. Ich hatte schon den Fall, dass der Bestand über ein Jahr sauber war und plötzlich was gefunden wurde, obwohl sich nichts geändert hatte. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Da ich mich seit nicht ganz so langer Zeit mit Fang und Verfütterung von Wiesenplankton abgebe teste ich 3 mal im Jahr die Elterntiere, seit knapp 8 Jahren alles im sauuberen Bereich.

                      Die Nachzuchten lasse ich pro Gelege/Aufzuchtterrarium als Sammelprobe kurz vor der Abgabe Testen.
                      Ist bisher auch noch nie was gewesen.

                      Eine untersuchung auf Kryptosporiden lasse ich immer mitmachen.
                      Denn einmal eingeschleppt können diese ganze Bestände zunichte machen.
                      Da ich mittlerweile an die 30 Tiere habe liber einmal zuviel testen lassen als einmal zu wenig und dann is es doch da und hat schnell viele Todeskandidaten.

                      Bitte berichtigen falls dies nicht stimmen sollte!

                      Soviel ich weis sind Kryptosporieden absolut tötlich und nicht heilbar / Therapierbar.
                      Lediglich soll es für dür Einrichtung und Terrarium einige (ich glaube 3 an der Zahl) verschiedene desinfektionsmittel für Kryptosporiden geben.

                      Gruß Georg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X