Moin moin,
mich beschäftigt da seit einiger Zeit eine Frage die ich mir bisher noch nicht erklären konnte. Und zwar: Woher kommen die teils astronomisch hohen Preise einiger Geckoarten, ich denke da vor allem an die Gattungen Strophurus sp. und Diplodactylus sp..
Einerseits wird immer darauf hingewiesen das es ja schade sei das die Tiere dieser Gattungen kaum Verbreitung in den hiesigen Terrarien finden, andererseits werden die Tiere aber zu extrem hohen Preisen gehandelt (eine kleine 1.2 Zuchtgruppe kann gut in den vierstelligen Eurobereich abdriften). Wie ist das vereinbar?
Bei Arten wie Naultinus sp. kann ich es mir ja noch irgendwo erklären.Die Tiere stellen klimatische Ansprüche die nicht jeder Bieten kann , sind zudem wohl noch recht sensibel, und sorgen nicht für viel Nachwuchs.
Dies trifft aber nach meiner bisherigen Kenntniss aus der einschlägigen Literatur nicht auf die oben genannten Gattungen zu. Deren Bedingungen sind für meinen Geschmack recht einfach zu realisieren, und auch gelten die genannten nicht wirklich als heikel - nachdem was ich zu D.vittatus und D.damaeum gelesen habe wage ich sogar zu behaupten das das auch ein vorbereiteter Anfänger schaffen würde.
Bevor solche Anspielungen kommen: Ich bin nicht angesäuert weil ich mir vermeintliche Wunschechsen nicht leisten kann
Ich verstehe nur den ganzen Hintergrund dabei nicht.Gibts da noch irgendwelche hints die ich übersehen habe??
Wäre schön wenn der ein oder andere was dazu beitragen könnte.
viele Grüße
Timo
mich beschäftigt da seit einiger Zeit eine Frage die ich mir bisher noch nicht erklären konnte. Und zwar: Woher kommen die teils astronomisch hohen Preise einiger Geckoarten, ich denke da vor allem an die Gattungen Strophurus sp. und Diplodactylus sp..
Einerseits wird immer darauf hingewiesen das es ja schade sei das die Tiere dieser Gattungen kaum Verbreitung in den hiesigen Terrarien finden, andererseits werden die Tiere aber zu extrem hohen Preisen gehandelt (eine kleine 1.2 Zuchtgruppe kann gut in den vierstelligen Eurobereich abdriften). Wie ist das vereinbar?
Bei Arten wie Naultinus sp. kann ich es mir ja noch irgendwo erklären.Die Tiere stellen klimatische Ansprüche die nicht jeder Bieten kann , sind zudem wohl noch recht sensibel, und sorgen nicht für viel Nachwuchs.
Dies trifft aber nach meiner bisherigen Kenntniss aus der einschlägigen Literatur nicht auf die oben genannten Gattungen zu. Deren Bedingungen sind für meinen Geschmack recht einfach zu realisieren, und auch gelten die genannten nicht wirklich als heikel - nachdem was ich zu D.vittatus und D.damaeum gelesen habe wage ich sogar zu behaupten das das auch ein vorbereiteter Anfänger schaffen würde.
Bevor solche Anspielungen kommen: Ich bin nicht angesäuert weil ich mir vermeintliche Wunschechsen nicht leisten kann

Wäre schön wenn der ein oder andere was dazu beitragen könnte.
viele Grüße
Timo
Kommentar