Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preise einiger Geckoarten....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Preise einiger Geckoarten....

    Moin moin,
    mich beschäftigt da seit einiger Zeit eine Frage die ich mir bisher noch nicht erklären konnte. Und zwar: Woher kommen die teils astronomisch hohen Preise einiger Geckoarten, ich denke da vor allem an die Gattungen Strophurus sp. und Diplodactylus sp..
    Einerseits wird immer darauf hingewiesen das es ja schade sei das die Tiere dieser Gattungen kaum Verbreitung in den hiesigen Terrarien finden, andererseits werden die Tiere aber zu extrem hohen Preisen gehandelt (eine kleine 1.2 Zuchtgruppe kann gut in den vierstelligen Eurobereich abdriften). Wie ist das vereinbar?

    Bei Arten wie Naultinus sp. kann ich es mir ja noch irgendwo erklären.Die Tiere stellen klimatische Ansprüche die nicht jeder Bieten kann , sind zudem wohl noch recht sensibel, und sorgen nicht für viel Nachwuchs.
    Dies trifft aber nach meiner bisherigen Kenntniss aus der einschlägigen Literatur nicht auf die oben genannten Gattungen zu. Deren Bedingungen sind für meinen Geschmack recht einfach zu realisieren, und auch gelten die genannten nicht wirklich als heikel - nachdem was ich zu D.vittatus und D.damaeum gelesen habe wage ich sogar zu behaupten das das auch ein vorbereiteter Anfänger schaffen würde.

    Bevor solche Anspielungen kommen: Ich bin nicht angesäuert weil ich mir vermeintliche Wunschechsen nicht leisten kann Ich verstehe nur den ganzen Hintergrund dabei nicht.Gibts da noch irgendwelche hints die ich übersehen habe??

    Wäre schön wenn der ein oder andere was dazu beitragen könnte.

    viele Grüße
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

  • #2
    Hi Timo,

    hauptsache es ist selten, hat stinkendes Sekret und es kommt aus Australien. #

    ... wenige Halter hoher Preis, zumindest bei Australiern.
    Warum der hype auf die Tiere von down under da ist weiß ich auch nicht.
    Pristidactylus oder die ein oder andre Liolaemus Art sind deutlich hübscher, auch selten, aber wenn zu haben, billiger. Warum frag ich mich auch .

    Auch unneidische Grüße

    Ben
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Angebot und Nachfrage?
      Gruß Jörg

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
        Hi Timo,

        hauptsache es ist selten, hat stinkendes Sekret und es kommt aus Australien. #
        Wahlweise aus Neuseeland - dann aber ohne Sekret

        ... wenige Halter hoher Preis, zumindest bei Australiern.
        Warum der hype auf die Tiere von down under da ist weiß ich auch nicht.
        Naja. Einige Diplodactylus-Arten sind ja nun mittlerweile doch schon häufiger in deutschen Terrarien zu finden, nur hat sich da am Preis irgendwie rein gar nix getan. Nicht wie bei anderen Arten wo die Preis mit einem mal absacken - was natürlich auch nur in gewissen Maßen löblich ist! Ich bin natürlich auch strikt gegen die Verramschung von Lebewesen.
        Den Hype kann ich mir nur mit dem strikten Ausfuhrverbot von Australien erklären......

        Pristidactylus oder die ein oder andre Liolaemus Art sind deutlich hübscher, auch selten, aber wenn zu haben, billiger. Warum frag ich mich auch .

        Auch unneidische Grüße

        Ben
        Und das sind ja nur 2 Gattungen Mir würden da noch einige mehr einfallen, und genau das ist ja einer der Punkte die mich da so ins Grübeln bringen.

        @Jörg: Es besteht ein Angebot und sicher auch eine Nachfrage nach den Tieren - ich würd bei Strophurus taenicauda auch ganz sicher nicht nein sagen- aber in den allermeisten Fällen schiebt der Preis dem ganzen sofort wieder einen Riegel vor und mit einer weiteren Verbreitung in den Terrarien wars das dann wieder. Ich glaube kaum das ich der einzige bin der bei 400€ / Tier 3-4 mal überlegen muss....

        Ich krieg das einfach nicht in den Kopf

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
          Es besteht ein Angebot und sicher auch eine Nachfrage nach den Tieren - ich würd bei Strophurus taenicauda auch ganz sicher nicht nein sagen- aber in den allermeisten Fällen schiebt der Preis dem ganzen sofort wieder einen Riegel vor und mit einer weiteren Verbreitung in den Terrarien wars das dann wieder. Ich glaube kaum das ich der einzige bin der bei 400€ / Tier 3-4 mal überlegen muss....
          Bei 400€/Tier würde ich auch erst überlegen müssen.
          Aber wenn Jemand seine Nachzuchten nicht für 400€ losbringt dann fällt der Preis, ergo: Angebot und Nachfrage!
          Gruß Jörg

          Kommentar


          • #6
            dann muß der Timo wohl selbst nach Australien......

            stichkontrollierte Grüße

            Kommentar


            • #7
              Seit ich die neue DRACO habe, zieht es mich aber auch in diese Richtung!

              Gruß Jörg

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                dann muß der Timo wohl selbst nach Australien......

                stichkontrollierte Grüße
                Will ich gar nicht Gibt da andere -interessantere- Gattungen wo´s mir in den Fingern juckt.

                Aber dann scheint es wirklich so zu sein wie ich dachte: Geldmacherei. Hätte ja sein können das die Viecher noch irgendwelche Macken haben, und deshalb nicht jedermann sie halten sollte.

                vG
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Ich wage mal ganz Dreist die Behauptung, dass es kein einziges Tier in der Terraristik gibt, dessen Preis nicht über den Faktor Angebot und Nachfrage bestimmt wird! Zudem kommt dann nur noch recht häufig der Faktor Wildfänge möglich oder eben nicht hinzu. Bei Australien ist es "eben nicht" und so müssen die Nachzuchten eben nicht wie Rotkehlanolis oder Madagaskarleguane mit Wildfängen für 1,20€ im EK um, den Käufer kämpfen. Ergo der Preis ist höher. Genauso gilt das für Neuseeland und alle anderen Länder mit Arten die gefragt sind aber nicht reinkommen. Ich will die Leguanhalter nicht schocken, aber dann ist die Nachfrage für die genannten Arten eben nicht hoch genug...sonst wären auch die Preise höher.

                  Gruß Patrick
                  Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
                    Pristidactylus oder die ein oder andre Liolaemus Art sind deutlich hübscher, auch selten, aber wenn zu haben, billiger.
                    Hi,
                    täusche ich mich, oder sind Liolaemus in den letzten Jahren gar nicht importiert worden ?????
                    Für diese Arten ist die Nachfrage sehr hoch, aber es gibt keine Importe mehr...
                    Ergo wird es genauso sein, wie mit den Australiern....leider.
                    MfG Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Patrick Schönecker Beitrag anzeigen

                      Ich will die Leguanhalter nicht schocken, aber dann ist die Nachfrage für die genannten Arten eben nicht hoch genug...sonst wären auch die Preise höher.

                      Gruß Patrick
                      Och, ich kenne da so einige Leguane wo man sich für den Preis eines Tieres einen ganzen Sack voller Strophurus kaufen kann. Und die stammen nichtmal aus Australien.

                      Vor 20 Jahren bekam man auch Tiere die heute einige tausend Euro kosten für 20 Mark beim Karstadt.

                      Es ist eben so, dass es wenige Liebhaber gibt welche bereit sind für manche Tiere so einiges auszugeben. Wenn diese Leute gesättigt sind und immernoch Tiere da sind werden diese von Leuten gekauft die die Tiere zwar toll finden, aber nicht bereit sind soviel zu zahlen wie die Erstgenannten.

                      Um die Tiere dann loszuwerden wartet man entweder solange bis die erste Gruppe wieder bedarf hat oder man geht eben mit dem Preis runter.

                      Simple Marktwirtschaft.

                      Und den Aspekt der Geldmacherei finde ich ein wenig vermessen.

                      Denn seid mal ehrlich, wenn jemand für eure Rotkehlanolis bereit wäre 80 Euro zu zahlen würdet ihr bestimmt nicht nein sagen.


                      Gruß

                      Henning Schwier
                      Zuletzt geändert von H.S.; 06.08.2007, 14:01.
                      AG Skinke!

                      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                        Vor 20 Jahren bekam man auch Tiere die heute einige tausend Euro kosten für 20 Mark beim Karstadt.
                        Da kostete das Brot auch noch 20 Pfennig.


                        Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                        Um die Tiere dann loszuwerden wartet man entweder solange bis die erste Gruppe wieder bedarf hat oder man geht eben mit dem Preis runter.
                        Joa, ich warte in der Regel auch, so dass ich keinerlei teuren Viecher habe und trotzdem glücklich bin. Nur werden für einige die Tiere uninteressant, wenn der Preis den Tiefpunkt erreicht hat.


                        Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                        Und den Aspekt der Geldmacherei finde ich ein wenig vermessen.
                        Naja, trifft aber auf einige (wenige) zu. Sind doch immer wieder dieselben, die versuchen Art B (2500€) gegen Art A (2700€) zu tauschen und sich dann freuen wenn beim Ringtausch ein paar 100€ übrig blieben um...noch teurere Arten zu kaufen. Langzeithaltung sind für solche (öhm) Halter dann natürlich nicht möglich, meist langt es nicht einmal bis zur 1.Nachzucht. Finde ich schon bedenklich.

                        Ist das wirklich Tierliebe oder herpetologisches Interesse, oder durch monetären Gewinn motivierte Handlung? Nicht missverstehen, muss jeder selber wissen. Aber dann darf man sich nicht echauffieren wenn das Kind beim Namen genannt wird.

                        Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                        Denn seid mal ehrlich, wenn jemand für eure Rotkehlanolis bereit wäre 80 Euro zu zahlen würdet ihr bestimmt nicht nein sagen.
                        Och, sicher würd ich das Geld nehmen, aber lange noch nicht von jedem.
                        Zuletzt geändert von Bex; 06.08.2007, 14:36.

                        Kommentar


                        • #13
                          Henning ich red nicht davon die Tiere für 20 Euro anzubieten, oder gar zu verschenken, und ich wäre auch ganz klar der letzte der Nein sagt wenn jmd. bereit ist mir 80€ für Anolisnachzuchten zu geben.......
                          Ich finde aber halt das da irgendwo ein ganz klein wenig hoch gepokert wird.... Die Neuseeländer würd ich da gerne weiterhin aussen vor lassen, da ist das Klimatische durchaus eine Berechtigung für hohe Preise (in meinen Augen).

                          Vermessen? Sorry. Aber wenn ich mir einen Tisch in Hamm anschaue und da stehen nur Arten drauf ab 250€/ Tier aufwärts , dann beschleicht mich dieses Gefühl so ganz allmählig (nun könnte man natürlich Neid attestieren, trifft aber nicht zu. Die meisten der frei gehandelten Diplodactylus und Strophurus-Arten interessieren mich nicht die Bohne). Muss im Prinzip ja auch jeder selbst wissen, ich finds nur extrem seltsam das dann widerum von den selben Leuten behauptet wird das es schade sei das diese Arten kaum gehalten werden..... Irgendwo steckt da für mich ein widerspruch den ich absolut nicht verstehen kann (evtl. sogar will).

                          Man hätte diese Diskussion sicher auch im Leguanforum anfangen können. Auch hier gibst Arten bei denen extrem hohe Preise normal sind, aber grad bei den Australischen Geckos fällt es halt schon länger auf. Die aktuelle Draco brachte da Thema dann einfach wieder mal in mir hoch!

                          viele Grüße
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo

                            Unter den Leguanen gibt es sicher welche, die problemlos mit den Geckos konkurrieren können. Allerdings skönnte man selbige Diskussion dann auch Schildkröten oder Schlangenforum führen...wie schon gesagt.
                            Wenn manche Diplodactylus etc. allerdings mit Anfängergeckos gleichzustellen wären und sich dementsprechend gute Nachzuchterfolge (siehe N. milii) einstellen, brauch man ja nur zu warten. Es existieren allerdings gerade unter den immer noch teuren Arten, die mitunter seit Jahren terraristisch bekannt sind auch solche, die trotz der scheinbar einfachen Haltung schwierig sind oder deren Bestände immer wieder zusammenbrechen (z.B. die australichen Plattschwanzgeckos). Das hängt u.a. natürlich auch an den genannten fehlenden Wildfängen als Preiskorrektor nach unten. Wie abhängig wir von diesen sind wird spätestens seit dem EU Importverbot für die Gattung Uroplatus klar. Ich kann mich noch dran erinnern, dass ich froh um jeden verkauften U. henkeli war und heute, kaum sind die Viecher "seltener" rennen einem die Leute die Tür für doppete Preise ein. Da wird doch der Zusammenhang von Angebot und Nachfrage klar.

                            Nachdenkliche Grüße

                            Patrick
                            Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X