Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Gecko??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welcher Gecko??

    Hallo zusammen,

    mir steht zurzeit ein 60x60x65cm Terrarium mit folgender technischer Ausstattung zur Verfügung: 80 bzw. 125 HQL-Hängleuchte, Bodenheizung, Beregnungsanlage, noch anzuschaffen wäre ein Spotstrahler (Empfehlung??) bzw. evtl. eine UV-Lampe?? (gibt ja sehr vielfältige Meinungen hier im Forum)

    Ich möchte gerne Taggeckos in diesem Terrarium halten, geht das?
    Ich hatte da so an Ph. Klemmeri, Ph. quadriocellata oder Ph. laticauda gedacht.

    Bin so gesehen kein Anfänger in der Terraristik, halte bereits 1 grünen Leguan, Rotkehlanolis, Rotbauchunken, Apothekerskinke.

    Gruss Christian
    Zuletzt geändert von yamba; 28.09.2007, 22:58. Grund: was doppelt erwähnt

  • #2
    Hallo,

    also erst einmal entscheidet man sich normalerweiße zuerst für eine Tierart und sucht dann die artgerechte Beckengröße dazu raus. Aber nun gut.
    Das von dir vorgeschlagene Becken ist, wenn überhaupt, vielleich für Phelsuma klemmeri geeignet. Wobei mehr Höhe sehr wünschenswehrt wäre, da Phelsumen Baumbewohner sind. Ein Becken im Hochformat wäre besser, deines ist ja eher ein Würfel.
    125 W HQL ist denke ich veil zu viel, 80 W reichen. Das könnte aber eventuell auch schon zu warm werden, auf zusätzliche spots würde ich also in diesem Fall verzichten.
    Heizmatten sind für Phelsumen vollkommen ungeeignet, das sie sich nicht am Boden aufhalten und Wärme mit Licht in Verbindung setzen. Die richtige Temperatur sollte also ausschließlich über die Beleuchtung erreicht werden.
    Fehlen würde dir dann noch eine UV-Quelle, z.B. eine UV-Röhre. Als Grundbeleuchtung würde ich dir aber von HQL abraten und eher HQI oder T5 Röhren vorschlagen, die bieten deinen Tieren ein besseres Licht.

    Das wäre jedenfalls meine Meinung dazu, mal sehe ob sich noch andere zu Wort melden.

    LG, Tina
    Zuletzt geändert von tina_86; 02.10.2007, 12:35.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      danke erst mal für (d)eine Anwort.

      zur Beleuchtung: 80W lässt sich realisieren, die Lampe hat einen Schalter für wechselweisen Betrieb mit 125 oder 80W.

      Zu der Bodenheizung: Es handelt sich hier um ein 11 Watt Heizkabel, das ich noch von einem Aqurium übrig habe und sollte eigentlich nur dem Wurzelbereich der Pflanzen eine angenehme Temperatur bieten.
      Ist das okay oder sollte ich das doch lieber weg lassen?

      So wie ich das verstanden hab würdest du als UV-Quelle statt eines Spot lieber eine Röhre vorschlagen? Das Problem bei Röhren ist doch die relativ kurze Reichweite der UV-Strahlen, oder? Außerdem wollte ich ja auch Plätze zum Sonnenbaden schaffen. Wie sieht es aus mit kurzzeitigem Einsatz einer Vitalux bzw. PowerSun.

      grüsse Christian

      Kommentar


      • #4
        Also, mal abgesehen von den technischen Fragen, warum sollte ein
        60cm x 60cm x 65cm Terrarium für Phelsuma laticauda ungeeignet sein?

        Grüße
        Micha

        Kommentar


        • #5
          Nun gut, wegen 5 cm muss man sich nicht streiten. Ich persönlich würde aber für laticauda eine Höhe zwischen 70 und 80 bevorzugen.

          Kommentar


          • #6
            ...das ist ja auch in Ordnung so. Nur finde ich wird sich hier im Forum (ich meine das gesamte Forum) gerne mal überboten was die Terrariengrößen angeht. Und das hilft gerade Anfängern nicht weiter, denn "großes Terrarium" ist nunmal nicht mit "optimale Haltungsbedingungen" gleichzusetzen...

            Grüße
            Micha

            Kommentar


            • #7
              bitte noch einige Stellungnahmen zu den technischen Details siehe die ersten drei Beiträge, danke.

              Kommentar


              • #8
                Hallo yamba,

                mal wieder der Hinweis auf die Suchfunktion, da solltest Du erstmal beschäftigt sein...

                Grüße
                Micha

                Kommentar


                • #9
                  @ micha: Ich halte mich hier im Forum normalerweise zurück, darum weiß ich nicht was die anderen so an Terrarienmaßen empfehlen. Ich hab nur versucht meine persönliche Erfahrung weiter zu geben und ich denke eine Höhe zwischen 70 und 80 ist für die genannten Arten noch weit vom "Größenwahn" entfernt und durch aus als "normal" einzustufen.
                  Ich würde nämlich gerade Anfängern auch auf keinen fall Abmessungen empfehlen die grade mal den Mindestanforderungen entsprechen. Die Tiere zeigen einfach ein viel breiteres Verhaltenspektrum wenn man ihnen etwas mehr Raum bietet. Sowohl die Tiere und auch der Halter haben dann mehr davon. Aber wie gesagt, ob 5 cm mehr oder weniger darum muss man nicht streiten und ich wollte mit meinem Beitrag auch keine Grundsatzdiskussion ins Rollen bringen.

                  @ yamba: ein Hizkabel ist wie gesagt vollkommen überflüssig und unnatürlich in einem Terrarium für Phelsumen. Oder haben die Pflanzen im Urwald auf Madagaskar eine Fußbodenheizung ?
                  Mit der Beleuchtung haßt du mich anscheinend falsch verstanden und mir schein es so, als hättest du dich mit dem Thema Phelsumen noch nicht all zu sehr beschäftigt. Darum würde ich dir mal folgende Seiten empfehlen:
                  http://www.phelsuma-world.de/
                  http://www.ig-phelsuma.de/index.html
                  Und speziell zu Thema Beleuchtung noch diese Seite:
                  http://www.dihu.ch/index.html


                  LG, Tina
                  Zuletzt geändert von tina_86; 02.10.2007, 15:43.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von tina_86 Beitrag anzeigen
                    @ micha: Ich halte mich hier im Forum normalerweise zurück, darum weiß ich nicht was die anderen so an Terrarienmaßen empfehlen. Ich hab nur versucht meine persönliche Erfahrung weiter zu geben und ich denke eine Höhe zwischen 70 und 80 ist für die genannten Arten noch weit vom "Größenwahn" entfernt und durch aus als "normal" einzustufen.
                    Ich würde nämlich gerade Anfängern auch auf keinen fall Abmessungen empfehlen die grade mal den Mindestanforderungen entsprechen. Die Tiere zeigen einfach ein viel breiteres Verhaltenspektrum wenn man ihnen etwas mehr Raum bietet. Sowohl die Tiere und auch der Halter haben dann mehr davon. Aber wie gesagt, ob 5 cm mehr oder weniger darum muss man nicht streiten und ich wollte mit meinem Beitrag auch keine Grundsatzdiskussion ins Rollen bringen.




                    LG, Tina
                    ...also eigentlich hast Du yambas Becken als für die Phelsumenhaltung nahezu ungeeignet erklärt, da beißt die Maus keinen Faden ab...

                    Möchte aber auch keine Grundsatzdiskussion

                    Grüße
                    Micha

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von micha_w Beitrag anzeigen
                      ...also eigentlich hast Du yambas Becken als für die Phelsumenhaltung nahezu ungeeignet erklärt
                      Das war nicht meine Absicht. Ich wollte lediglich zu verstehen geben, dass ich z.B. Ph. laticauda eine Höhe zwischen 70 und 80 bieten würde. Wenn andere ein andere Meinung haben, können sie die natürlich schreiben. Ich würde meine Pärchen allerdings nicht mehr in kleinere Becken setzen wollen (und das haben sie teilweise schon). Was andere aus meinen Beiträgen machen bleibt ihenen überlassen, es sind nur Empfehlungen, die ich aber wohl in einem Diskussionsforum äußern darf.

                      LG, Tina

                      Kommentar


                      • #12
                        ...klar darfst Du das, wollte ich auch nicht in Abrede stellen...

                        Grüße
                        Micha

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von yamba
                          So wie ich das verstanden hab würdest du als UV-Quelle statt eines Spot lieber eine Röhre vorschlagen? Das Problem bei Röhren ist doch die relativ kurze Reichweite der UV-Strahlen, oder? Außerdem wollte ich ja auch Plätze zum Sonnenbaden schaffen. Wie sieht es aus mit kurzzeitigem Einsatz einer Vitalux bzw. PowerSun.
                          @Tina: nun ja, warum meinst du das ich mich mit dem Thema Phelsumen bzw. deren Terrarieneinrichtung noch nicht beschäftigt habe.
                          Ich wollte doch nur eine Meinung zu der von mir vorgeschlagenen Beleuchtungslösung hören, und so falsch war das nun auch nicht, oder?
                          Aber danke für den Link zur Beleuchtung, ist sehr umfangreich.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich möchte dir ja nicht unterstellen, dass du dich garnicht damit beschäftigt haßt. Aber ich denke mal bisher nicht besonders tief gehend...

                            Wie gesagt wären HQI oder T5 als Grundbeleuchtung besser. Falls du aber doch bei der HQL mit 80 Watt als Grundbeleuchtung bleiben möchtest, hier nochmal mein Vorschlag. Die HQL erzeugt so viel Wärme, dass weitere Spots zum Sonnen nicht notwendig sein werden. Die HQL bietet auch einen gewissen (geringen) Anteil an UV. Um aber auf Nummer Sicher zu gehen würde ich doch noch eine UV-Quelle zur Verfügung stellen wie z.B. eine UV-Röhre. UV geht aber nicht durch Glas, das muss bei der Montage berücksichtigt werden. Die UV-Wirkung der Röhre reicht bis etwa 30 cm wenn ich richtig informiert bin. Bringst du also eine Bambusstange in einem entsprechenden Abstand (10-20cm) unter der Röhre an, werden deine Tiere genug UV abbekommen. Die Powersun ist denke ich in diesem Fall total überdimensioniert. Vitalux wäre auch gut als UV-Quelle, hierbei musst du aber beachten dass ca. 80 cm Abstand zum Sonnenplatz eingehalten werden muss, das ist oftmals schwierig zu realisieren.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              zurück zur Grundsatzdisskusion. Natürlich funktioniert eine Haltung von Phelsuma laticauda in einem Terrarium der genannten Größe, aaaaber muss das sein???

                              Das ist wirklich etwas sehr knapp. Die Tiere sollen sich doch ein wenig bewegen können.
                              Selbstverständlich werden sie bei einigen "Vermehrern" in noch kleineren Maßen gehalten, aber ist das in unserem Sinn?

                              Grüße Iris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X