Einleitend möchte ich zunächst feststellen, dass diese Frage rein hypothetischer Natur ist und ich nicht vorhabe ähnliches zu praktizieren. Vorschnelle Argwöhnerei und unangebrachte Unterstellungen, wie sie hier bei manchen Forennutzern leider üblich zu sein scheinen, möchte ich mir also verbitten.
Zum Thema:
Ich selbst halte keine Phelsumen und werde es wohl auch nicht in naher Zukunft tun. Da mich diese Tiere jedoch sehr ansprechen/interessieren, infomiere ich mich auch über deren Haltung.
Nun bin ich bei meiner Internetrecherche (nicht ausschließlich deutsche Webseiten) auf Haltungsbeschreibungen gestoßen, die eine Ernäherung ohne jegliches Lebendfutter anpreißen. Häufig wird auf Fertigfutter aus der Dose diverser Reptilien-fast-food Hersteller verwiesen. Für gewöhnlich hätte ich diesen Informationen nur wenig Beachtung geschenkt, da das Internet ja bekanntlich geduldig ist, und auch allerlei Unfug beherbergt.
Hans-Peter Berghof schreibt in seinem Buch "Taggeckos - Die Gattung Phelsuma - Pflege und Vermehrung" jedoch von HOESCH, der Phelsumen erfolgreich nur mit Joghurt und anderen Milchprodukten ernährte und sich dennoch über Nachwuchs freuen durfte.
Nun stellt sich mir folgendes Gedankenexperiment: Ist eine Ernäherung ohne Lebend- bzw Todfutter, von Aspekten wie Jagdtrieb & Bewegung einmal ganz abgesehen, bei Phelsumen überhaupt realisierbar? Oder liege ich mit der Vermutung richtig, dass die Beschaffenheit des Verdauungstraktes nicht für eine Ernährung mit Joghurt (Laktose etc.) ausgelegt ist.
Kann man denn überhaupt eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen & Ballaststoffen bewerkstelligen, wenn man Milchprodukte als einzigste tierische Nahrung reicht?
Ich meine, ist eine Ernährung ohne Heuschrecken, Grillen, Heimchen, Motten, Falter nd Co. überhaupt denkbar?
Mir ist bewusst, dass diese Fragestellung keinerlei praktischen Nutzen hat. Abwägig ist diese Vorstellung jedoch keineswegs, denkt man nur an die abstruse Ernährung von Nutztieren in der Landwirtschaft (vgl. Fisch- und Knochenmehl, Gluten, Sojaeiweiß ...)! Zudem könnte man bzw. ich damit endgültig die Informationen diverser Internetseiten falsifizieren.
Über Theorien, Meinungen und Kommentare würde ich mich daher freuen.
Zum Thema:
Ich selbst halte keine Phelsumen und werde es wohl auch nicht in naher Zukunft tun. Da mich diese Tiere jedoch sehr ansprechen/interessieren, infomiere ich mich auch über deren Haltung.
Nun bin ich bei meiner Internetrecherche (nicht ausschließlich deutsche Webseiten) auf Haltungsbeschreibungen gestoßen, die eine Ernäherung ohne jegliches Lebendfutter anpreißen. Häufig wird auf Fertigfutter aus der Dose diverser Reptilien-fast-food Hersteller verwiesen. Für gewöhnlich hätte ich diesen Informationen nur wenig Beachtung geschenkt, da das Internet ja bekanntlich geduldig ist, und auch allerlei Unfug beherbergt.
Hans-Peter Berghof schreibt in seinem Buch "Taggeckos - Die Gattung Phelsuma - Pflege und Vermehrung" jedoch von HOESCH, der Phelsumen erfolgreich nur mit Joghurt und anderen Milchprodukten ernährte und sich dennoch über Nachwuchs freuen durfte.
Nun stellt sich mir folgendes Gedankenexperiment: Ist eine Ernäherung ohne Lebend- bzw Todfutter, von Aspekten wie Jagdtrieb & Bewegung einmal ganz abgesehen, bei Phelsumen überhaupt realisierbar? Oder liege ich mit der Vermutung richtig, dass die Beschaffenheit des Verdauungstraktes nicht für eine Ernährung mit Joghurt (Laktose etc.) ausgelegt ist.
Kann man denn überhaupt eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen & Ballaststoffen bewerkstelligen, wenn man Milchprodukte als einzigste tierische Nahrung reicht?
Ich meine, ist eine Ernährung ohne Heuschrecken, Grillen, Heimchen, Motten, Falter nd Co. überhaupt denkbar?
Mir ist bewusst, dass diese Fragestellung keinerlei praktischen Nutzen hat. Abwägig ist diese Vorstellung jedoch keineswegs, denkt man nur an die abstruse Ernährung von Nutztieren in der Landwirtschaft (vgl. Fisch- und Knochenmehl, Gluten, Sojaeiweiß ...)! Zudem könnte man bzw. ich damit endgültig die Informationen diverser Internetseiten falsifizieren.
Über Theorien, Meinungen und Kommentare würde ich mich daher freuen.
Kommentar