Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma Quadriocellata 1,2 halten und was noch beachten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma Quadriocellata 1,2 halten und was noch beachten?

    Ich habe ein 56x55x35(BxHxT) Terrarium und werde es für Phelsuma Quadriocellata einrichten, da ich diese geschenkt kriegen werde!

    Ich lese im Internet bisher, dass man die Paarweise halten soll, aber würde auch 1 Männchen und 2 Weibchen gehen?

    Und was muss ich für die noch beachten, ausser die 3-4 Monatige Winter ruhe und die hohe Luftfeuchtigkeit nachts? Sprühen abends sollte reichen oder?

  • #2
    Hallo Chack,

    Du solltest erstmal gaaaaanz viel zum Thema lesen, und zwar hier im Forum und in entsprechender Fachliteratur...

    Wie kommst Du z.B. darauf dass Phelsumen eine 3-4-monatige Winterruhe halten???

    Mal abgesehen davon dass das Terrarium zu klein ist, wie stellst Du Dir denn Einrichtung und Beleuchtung so vor?

    Grüße
    Micha

    Kommentar


    • #3
      Hallo.
      Ich halte die Art schon eine Weile und erlaube mir daher folgende zwei Bemerkungen, die meiner Meinung und Erfahrung entsprechen:
      1. Das Terrarium ist auch für ein Paar zu klein.
      2. Ph.quadriocellata kann ausschließlich paarweise gehalten werden, auch die Weibchen verhalten sich ausgesprochen territorial, so dass auf jeden Fall das schwächere Weibchen immer unterdrückt wird.
      3. Soll die Art gehalten werden, empfehle ich sehr das Buch von Herrn Schönecker aus der "Art für Art"-Reihe.
      Über die Terrariengröße kann man sicher noch diskutieren, es ist ja bekannt, dass die Meinungen da auseinander gehen. Das akzeptiere ich auch, aber wenn ich sehe, dass meine Tiere ihr Terrarium bis in den letzten Winkel nutzen und darin bis zu 50 cm weit springen, möchte ich für diese aktive bewegungsfreudige Art als absolutes Minimum eine Größe von 50x50x80 cm angeben. Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Also für die Terrariengröße habe ich 40x40x60 gelesen! Bei der höhe fehlen mir halt 5cm aber breite ist mehr da!
        Das Buch aus der Reihe"Art für Art" wollte ich mir heute oder morgen bestellen!
        Werd dann also "nur" 2 nehmen(1,1).


        Mit Winterruhe meinte ich das es 3-4 Monate nachts um die 10° sein muss.
        Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 17.10.2007, 16:47. Grund: Es ist unnötig, einen direkt darüber stehenden Beitrag komplett zu kopieren

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          habe, so wie es aussieht, ein klassisches Eigentor geschossen...:ups:

          Tatsächlich wird für Phelsuma quadriocellata wohl eine ausgeprägtere "Winterruhe" empfohlen. Weiß jemand genaueres?

          Viele Grüße
          Micha

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Chack Beitrag anzeigen
            Also für die Terrariengröße habe ich 40x40x60 gelesen!
            Sie sollten dabei jedoch nicht vergessen, dass dies eine Empfehlung für die Mindestgröße des Terrariums ist und nicht etwa ein anzustrebendes Optimum.

            Auch wenn ich selbst keine Phelsumen halte, bin ich nach der Lektüre diverser Literatur und dem Stöbern in diesem Forum davon überzeugt, dass Tiefe und Breite bei weitem nicht so wichtig sind wie die Höhe. Deshalb sollte man, meiner Meinung nach, eine empfohlene Mindesthöhe auch nicht unterschreiten.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von micha_w Beitrag anzeigen
              Tatsächlich wird für Phelsuma quadriocellata wohl eine ausgeprägtere "Winterruhe" empfohlen.
              Hi zusammen,

              Meint ihr mit Winterruhe nicht eigentlich eher Legepause? Ich glaube das wäre hier der bessere Ausdruck. Es soll ja lediglich den Weibchen eine erholsame Phase ohne Gelegeproduktion gegönnt werden, in dem die Beleuchtungsdauer über Winter langsam etwas ruter gefahren wird, oder? Ist Winterruhe nicht das selbe wie Winterschlaf ? Weil aktiv sind doch unsere Phelsumen auch in dieser Zeit noch.

              LG, Tina

              Kommentar


              • #8
                Hallo.
                Meine Ph.quadr. bekommen eine ausgeprägte Winterruhe verpasst. 10°C nachts schaffe ich nicht, aber etwa 15...16°C sind machbar. Dazu wird die Beleuchtung und damit Heizung so weit heruntergefahren, dass die Temperatur tagsüber nicht über Raumtemperatur steigt und die Tiere nicht in der Lage sind, ihre Vorzugstemperatur zu erreichen. Das Ganze geht in den Monaten November bis Februar. Außerdem wird im Dezember und Januar nicht gefüttert. Die Tiere stellen ihre Aktivität in dieser Zeit praktisch ein. Das Ganze bekommt ihnen offensichtlich ganz ausgezeichnet. Über die Bedingungen diskutiere ich gerne, die Erfahrungen anderer Halter in diesem Zusammenhang sind sicher interessant. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  viel zu klein

                  Also ich bin auch der Meinung das die Größe des Beckens zu wünschen übrig lässt auch für ein Pärchen.
                  Ich halte mein Pärchen in 80x40x80 und auch wenn ich damit quasi mehr Platz "verschenke" als die Tiere brauchen würd ich es jedes mal wieder so groß anlegen. Es ist eine Freunde die Tiere darin zu beobachten, denn sie machen gewaltige Sprünge wenn sie nur wollen!
                  Da ich meine Tiere erst seit diesem Jahr habe, kann ich leider keine Erfahrungen zur Winterphase/Winterruhe beitragen, doch ich strebe es an mich dann an Sven zu orientieren.

                  Liebe Grüße

                  Cindy

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von orchidee85 Beitrag anzeigen
                    doch ich strebe es an mich dann an Sven zu orientieren.
                    Das ist keine gute Idee! Bitte nicht an mir orientieren (unter meinem Abschlusszeugnis stand "wirds im Leben nicht weit bringen"), sondern höchstens an den Haltungsbedingungen meiner Tiere.
                    Abschreckender Gruß...Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      lol...

                      ja gut was meine Berufliche Ausbildung angeht geht es mit Chemie soweit ich weiß zwar in deine Richtung aber ich bleib dann bei den Haltungsbedingungen mit dem abkupfern ;-)

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hab mir gestern das "Art für Art" Buch bei Amazon bestellt!

                        Wegen der Terrariengröße: Ich kann es leider nicht größer bauen, da es schon fertig ist und es dann nicht mein Regal passen würde und woanders hab ich kein Platz! Und bissher haben bei mir alle Tiere überlebt auch wenn die nicht zusammen passten!

                        Hab gestern einige Bambusstöcke gekauft und Heizstein, Erde, Trink-/Futterschäle, Sepiaschale und Beleuchtung bestellt. Eine Pflanze hab ich auch schon hier stehen wird aber noch weöche Folgen! Wahrscheinlich eine Kletterpflanze die an der Wand hochklettern wird!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Chack,

                          wenns denn wirklich nicht größer geht, würde ich überlegen, eine kleinere Art zu halten.

                          Normalerweise sollte man ja auch erst mal lesen - dann Terrarium bauen und einrichten, und dann Tiere reinsetzen.

                          Nur weil die Tiere bisher bei dir alle überlebt haben, heißt es noch nicht, dass es ihnen gut geht dabei. Heizstein z.B. ist mitnichten ein guter Einrichtungsgegenstand für ein Phelsumenbecken..........

                          Lies lieber das Buch ganz genau durch und geh in dich und überdenke dein Vorhaben. Es gibt auch kleinere Phelsumen die sehr schön sind.............

                          Lieben Gruß, Flocke
                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            Wieso ist ein Heizstein nicht gut für ein Phelsumenbecken?
                            Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 19.10.2007, 09:35.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              Heizsteine sind sowieso fragwürdige Terrarieneinrichtungsgegenstände.
                              Einen beheizten Stein sollte man im besten Fall über die Bestrahlung mit einer Lampe erzeugen, anstatt durch ein Heizkabel im Stein selbst.
                              Manche dieser Steine neigen zur Überhitzung, was zu einer scnellen Dehydrierung der Pfleglinge kommen kann, da diese nicht immer ausweichen, wenn es schlecht für sie ist.
                              Jedoch ist ein solcher Stein im bei diesem Taggeckobecken deshalb fehl am Platz, da die Tiere weniger am Boden, als an Stämmen leben, und Wärme eher mit Licht assoziieren.
                              Ein Sonnenplatz an der Rückwand auf einem Vorsprung oder an einem Ast trifft eher die Vorlieben und Gewohnheiten der Tiere, als ein warmer Stein am Boden.
                              Dieser wird meist nicht aufgesucht.
                              Grüße,
                              Matthias
                              Von der Natur begeistert ..

                              [Ehemals Alan Grant]

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X