Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Perfekter Bodengrund für Phelsumen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Perfekter Bodengrund für Phelsumen

    Hallöchen zusammen!

    Ich hätte da mal ne Frage. Ich habe bisher für mein Terrarium immer Terrarienerde (wegen den Pflanzen) und darüber Repti Bark (zur Deko) verwendet. Allerdings habe ich das doofe Problem, dass diese blöde Terrarienerde ständig anfängt zu schimmeln...
    Könnt ihr mir vielleicht sagen, was ich am besten als Bodengrund nehmen kann?

    Liebe Grüße
    Katrin

  • #2
    Hi,

    ist pauschal nicht zu beantworten, kommt ganz auf die Phelsume an.

    Walderde, Walderde mit Sand gemischt, Sand ... kommt ganz drauf an wo die Tiere her kommen.

    Wenn die Lüftungsflächen und Temperaturen stimmen, sollte Schimmel eigentlich kein Problem sein.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      einfach ein paar Asseln reinwerfen, die nehmen sich dem Schimmel an.

      Grüße, Rainer
      Hier geht es um Gonatodes und mehr

      DGHT-AG Jugend und Einsteiger

      Kommentar


      • #4
        Also wenn du ihm
        ländlichen Raum wohnst.
        Wäre Walderde zu empfehlen
        Repti Dark wurde durchaus schonmal verschluckt
        es gibt dokumentierte Fälle

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Schimmel im Bodengrund (übrigens: Genitiv, wegen der Pflanzen!) deutet auf das Vorhandensein von Staunässe. Das mit den Asseln stimmt, vielleicht wäre es aber insgesamt besser, die Ursache zu bekämpfen. Mein Bodengrund besteht aus folgenden Schichten: unten ca 3 cm Blähton (Hydrokultur) als Drainage, darüber ein Fiberglasgitter zur Vermeidung einer Vermischung, dann normale Blumenerde etwa 5 cm und dann nochmal eine Schicht Pinienrinderaspel. Probleme mit Nässe oder Schimmel gibt es darin nicht. Ein nasser Bodengrund ist zur Pflege von Phelsumen wohl auch nicht notwendig und diese halten sich nur in der Nähe des Bodens auf, wenn es dort was Fressbares gibt, was sich durch geeignete Fütterungstechniken vermeiden lässt. Außerdem kann ich empfehlen, eher zu sprühen als zu beregnen und eine ausreichend große Luftaustauschfläche zu schaffen. Dann dürfte sich das Problem eigentlich lösen lassen. Gruß
          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von alexislalas Beitrag anzeigen
            Repti DARK wurde durchaus schonmal verschluckt

            Vieleicht besser einen HELLEREN Bodengrund nehmen - den sehen die Tiere besser.

            Sorry, aber die Vorlage war einfach zu gut.


            Gruß Stefan L.

            Kommentar


            • #7
              DAs wichtigste hab ich vergessen
              unter die Walderde.
              Eine Blähton Schicht

              Also erst Blähton
              Dann Walderde drüber

              Dann haste auch kein Schimmelproblem mehr

              Gruss
              Alexis

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Stefan L. Beitrag anzeigen
                Vieleicht besser einen HELLEREN Bodengrund nehmen - den sehen die Tiere besser.

                Sorry, aber die Vorlage war einfach zu gut.


                Gruß Stefan L.
                Schon gut
                war ja auch ne steil Vorlage

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                  Mein Bodengrund besteht aus folgenden Schichten: unten ca 3 cm Blähton (Hydrokultur) als Drainage, darüber ein Fiberglasgitter zur Vermeidung einer Vermischung, dann normale Blumenerde etwa 5 cm und dann nochmal eine Schicht Pinienrinderaspel.
                  So wie ich das verstanden habe, hast Du also eine Pflanzhöhe von ca. 8cm-richtig? Reicht das um dort Bogenhanf einzupflanzen? Ich hab hier im Terrarium einen fast 80cm Bogenhanf (inkl. Topf) und wenn ich mir dieses riesen Teil (sehr enger, kompakter Wuchs) mal anschaue, dann weiß ich nicht ob 8cm Pflanzhöhe für Wurzeln und co. ausreichen... Bisher steht er im Topf, optisch natürlich nicht so toll... Reichen also 8 cm um den sicher einzupflanzen?

                  Danke für dein Feedback!

                  Viele Grüße
                  Elcom221
                  Zuletzt geändert von Elcom221; 25.10.2007, 15:39. Grund: Terrarium richtig geschrieben.. :)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.
                    Ich habe in mehreren Terrarien Bogenhanf. An den Stellen, an denen er wurzeln soll, kann man auch das Gitter ausschneiden, dann können die Pflanzen in den Blähton wurzeln. Die Pflanzen gedeihen bei mir auf jeden Fall ganz gut. Gruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      @ Sven Zeeb: Vorsicht. Im Blähton wachsen Wasserwurzeln. Ein erneutes Umpflanzen in "normalen" Bodengrund wird deshalb heikel.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ist mir egal, da wird eh nix mehr umgepflanzt. Wenn wird alles mitsamt dem Terrarium drumrum weggewixt.
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                          Hallo.
                          Die Pflanzen gedeihen bei mir auf jeden Fall ganz gut. Gruß
                          Sven
                          Darauf wollte ich auch nicht hinaus, sorry (aber gut zu wissen!)- ich hab mir eher Gedanken über die Stabilität/Standfestigkeit des Bogenhanfs gemacht. Ich hab mir ehrlich gesagt noch nie Bogenhanf-Wurzeln im Detail angeschaut: Sind das Tiefwurzler oder Flächenwurzler? (Heißt doch so, oder?)

                          Nun noch mal genauer: Ist 8cm Pflanztiefe wirklich tief genug um einen 80cm Bogenhanf, der relativ schwer ist sicher und standfest einzupflanzen?

                          So, nun habe ich es klarer formuliert. Freu mich über Antwort!

                          Danke!

                          Viele Grüße
                          Elcom221

                          PS Es dürfen gerne auch andere Mitleser antworten!

                          PPS Wo gibt es denn Fiberglasgitter zu kaufen? Bei ebay z.B. nicht.. Baumarkt vielleicht?!
                          Zuletzt geändert von Elcom221; 25.10.2007, 20:47.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen

                            Nun noch mal genauer: Ist 8cm Pflanztiefe wirklich tief genug um einen 80cm Bogenhanf, der relativ schwer ist sicher und standfest einzupflanzen?
                            Meiner Erfahrung nach könnte das sehr wackelig werden. Zumindest solange bis die Pflanze sich im Rest des Bodens verankert hat. Wenn die Wurzeln erstmal ausgebreitet sind wird der da auch fest drin stehen. Mehr Bodengrund wäre aber auf jedenfall deutlich besser - auch wenn Bogenhanf da sehr anspruchslos ist.

                            PPS Wo gibt es denn Fiberglasgitter zu kaufen? Bei ebay z.B. nicht.. Baumarkt vielleicht?!
                            Im Baumarkt als Fliegengitter

                            vG
                            Timo
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                              Im Baumarkt als Fliegengitter

                              vG
                              Timo
                              Fiberglasgitter = Kunstofffliegengitter? *g Ich dachte da ist "mehr HighTech" drin... Aber wenn das so ist, dann ists prima!

                              Danke!

                              Elcom221

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X