Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Behandlungsresistente Kokzidien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Behandlungsresistente Kokzidien

    Hallo!

    Ich habe seit Mitte des Jahres 1,1 Gekko grossmanni, die leider Kokzidien oder Kokzidien und Oxyren haben / hatten.

    Sie sitzen beide seit dem Kauf einzeln in Quarantäne mit Küchenpapier als Bodengrund und Korkplatten zum verstecken.

    Nach der ersten Behandlungsrunde mit Baycox und Panacur waren die Oxyren weg, die Kokzidien aber leider nicht.
    Selbstverständlich kamen sie in eine neue Quarantänebox, bekamen neuen Kork, etc.

    Nach einer Erholungsphase nun eine erneute Kokzidienbehandlung mit Baycox, die beider Tiere leider sehr gestresst hat. Nach den Baycoxgaben bekamen sie wieder neue Boxen und neuen Kork.
    Der Stress der Behandlung führte aber leider dazu, dass das Männchen ca. drei Wochen, das Weibchen fünf Wochen nichts gefressen hat. Dementsprechend kam auch kein Kot, an dem die Tiere sich neu hätten anstecken können.

    Und was war das Ergebnis der ersten Kotuntersuchung nachdem die Tiere endlich wieder gefressen haben?! Das Männchen einen mittleren, das Weibchen nach wie vor einen hochgradigen Kokzidienbefall.

    Woran kann das liegen, was mache ich falsch?

    Gibt es Kokzidien, die so resistent sind?

    Danke für eure Antworten und viele Grüße,

    Daniel
    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

  • #2
    Wie lang ist der Kork dann in der jeweiligen Box?
    Ich glaube ich würde ganz darauf verzichten,sofern der nicht täglich gewechselt werden kann.

    Bea

    Kommentar


    • #3
      Hallo Bea!

      Der Kork ist so lange in der Box, wie diese auch benutzt wird. Er wird also bei dem Boxwechsel ausgetauscht.
      Bei jeder Reinigung wird er aber gründlich gesäubert.

      Es handelt sich dabei um Presskorkplatten, die verhältnismäßig gut gereinigt werden können und nicht um Kork mit sehr rauher Oberfläche.

      Den Kork haben wir in der Box, damit sich die Tiere verstecken können und sich somit etwas sicherer fühlen.

      Aber du hast schon recht, es wäre eine Möglicheit diesen während der nächsten Behandlung wegzulassen und die Boxen noch blickdichter abzudecken um ihnen Sichtschutz zu bieten. (Auch wenn mir nicht ganz wohl dabei ist...)

      Danke und Grüße

      Daniel
      sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

      Kommentar


      • #4
        Guten Abend. Soweit ich weiß. gibt es Resistenzen bei Kokzidien. Das müßte aber der Tierarzt wissen. Wenn er keinen Rat mehr weiß, wechseln. In Quarantäneterrarien für kletternde Geckos habe ich Vollglasterrarien ohne Bodengrund und als Klettermöglichkeit PVC-Abflussrohre. Die lassen sich problemlos desinfizieren. Für Kokzidien ist auch Presskork ein gebirgiges Eldorado. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sven!

          Danke für den guten Tipp mit dem Abflussrohr. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

          Wir werden das Problem am Mittwoch mit einem weiteren Tierarzt besprechen, wenn wir mit unserem Leguanweibchen einen zweiten Rat einholen.

          Viele Grüße,

          Daniel
          sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

          Kommentar


          • #6
            Hi Daniel
            Choleoeimeria wird aktuell noch zur Klasse der Kokzidien gezählt, ist aber vermutlich falsch. Dies würde auch begründen, wieso Choleoeimeria resistent gegen Baycox ist. Ist auf dem Befund nur die Klasse (Coccidia) erwähnt oder wurde bis zur Familie oder Gattung bestimmt?
            Womit hast du das Terrarium desinfiziert? Kokzidien-Oozysten sind extrem hartnäckig und überstehen nebst Hitze und Kälte auch Säuren und die normalen Desinfektionsmittel. M.W. gibt es nur 2 Desinfektionsmittel, die die Oozysten zuverlässig abtöten, Neopredisan 135 und Interkokask.
            Ich habe übrigens bei Geckos (Uroplatus sikorae und Uroplatus fimbriatus) auch die Erfahrung gemacht, dass sie auf Baycox sehr empfindlich reagieren. Meine Tiere haben bei der Behandlung alle das Fressen für Wochen eingestellt und nur sehr zögerlich wieder damit angefangen. Der Sikorae-Bock frisst bis heute nicht mehr richtig (etwa 4-5 Monate nach der Behandlung).
            Quarantänebecken richte ich übrigens auch mit Abflussrohren ein. Ist wohl die hygienischste Art für kletternde Geckos.

            Gruss Dieter

            Kommentar


            • #7
              Hallo Dieter!

              Danke für deine Antwort!

              Die Kokzidien wurden auf Eimeria sp. bestimmt.

              Die Geckos waren bei mir nie in einem Terrarium, sondern nur in Quarantäneboxen, die während bzw. nach den Behandlungen komplett ausgetauscht wurden. Daher können daran keine Oozysten gehangen sein.

              Die nächsten Boxen werden dann auch mit Abflussrohren "dekoriert". Das war ein guter Tipp!

              Viele Grüße

              Daniel
              sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

              Kommentar


              • #8
                Eimerien sind mit Baycox erfolgreich zu behandeln.

                Gruss Dieter

                Kommentar


                • #9
                  Na dann hoffen wir mal, dass die nächste Behandlung Erfolg zeigt!

                  Viele Grüße

                  Daniel
                  sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    wie lange hast du denn das Baycox verabreicht? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einmalige Gaben keinen Erfolg bringen. Bei der Behandlung und Gabe von Baycox über drei aufeinanderfolgende Tage jedoch, war das Mittel erfolgreich.
                    Grüße Sebastian

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Die erste Behandlung bestand aus zwei oder deri Gaben im Abstand von einer Woche, die zweite Behandlung aus zwei Gaben im Abstand von zwei Tagen.

                      Viele Grüße

                      Daniel
                      sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X