Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taggecko Häutungsprobleme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taggecko Häutungsprobleme

    Hallo,seit knapp einer Woche bin ich im Besitz,eines ca. 1 monat alten Jungtieres von Phelsuma mad. grandis.Er ist aktiv,wenn auch noch etwas schreckhaft.Seit dem Kauf befindet er sich in der Häutung.In dieser Zeit hat er lediglich den Kopf tewilweise gehäutet,die restliche Haut ist immer noch nicht abgelöst.Er trinkt zwar,nimmt aber keine Nahrung an und hat mit den Hinterbeine Probleme sich festzuhalten.
    Momentan halte ich ihn in einem ca. 30x20x40cm Terrarium (LxBxH) bei etwa 24°C.Ich sprühe täglich so gegen Abend.
    Resultieren diese Probleme aus dem Umzugsstress und sollte ich ihn einfach noch in Ruhe lassen oder könnte die Ursache woanders liegen?
    MfG Hannes

  • #2
    Hallo,
    die Phelsume wurde eindeutig zu früh abgegeben!
    Ich gebe meine Nachzuchten frühestens im Alter von 6 Wochen ab.
    Die Probleme mit den Hinterbeinen können durch Häutungsreste hervorgerufen worden sein.
    Die Terrariengröße ist in dem Alter in Ordnung, nur die Temperatur würde ich auf ca. 28°C erhöhen.
    Die Häutungsprobleme können (?) durch den Umzugsstress entstanden sein.
    Wenn die Häutungsreste keine Gliedmaße abschneiden, sollte sich das Problem mit der nächsten Häutung erledigen.
    Gruß Jörg

    PS: Ein Foto deiner Phelsume, könnte bei der "Problemanalyse" hilfreich sein!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,na dann hoffe ich mal auf Besserung.Wie sieht es denn mit dem Futter aus?Soll ich einfach weiterhin Heimchen o.ä. anbieten oder irgendetwas verändern?
      Fotos sind vorerst,mangels Digicam,leider nicht möglich.
      Gruß,Hannes

      Kommentar


      • #4
        Ja, einfach weiterhin futter anbieten.
        Falls keine Krankheit o.ä. vorliegt, sollte er in den nächsten Tagen wieder ans Futter gehen.

        Gruß Jörg

        Kommentar


        • #5
          Ich würde ihm mal Fruchtbrei anbieten und ein wenig Karottensaft unterrühren.
          Bei meinem hats geholfen.
          Supplementieren nicht vergessen.
          Bea

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Blindflug Beitrag anzeigen
            .....Fruchtbrei anbieten......

            Fruchtbrei kann bei so jungen Phelsumen "ins Auge" gehen, mit vier Wochen sind sie noch etwas "tapsig" (besonders wenn die Haftfähigkeit durch Hautreste eingeschränkt ist).
            Wenn, dann nur unter Beobachtung!

            Gruß Jörg

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Ich würde auf alle Fälle die Luftfeuchte reativ hoch halten, also mind. 2x am Tag sprühen (aber aufpassen, dass keine Pfützen stehen bleiben).

              Ansonsten die UV-Dosis gut bemessen (wodurch stellst du die sicher?) und die Futtertiere sehr gut mit Vitaminen und Kalk anreichern. Um die Vitaminversorgung sicher zu stellen würde ich einen kleinen Klecks Fruchtbrei (oder Babybrei) mit Vitaminpulver anrühren und auf die Schnauze geben. Im Normalfall wird das abgeleckt und man stellt sicher, dass nichts verklebt.

              Temperatur erhöhen wurde ja schon gesagt.

              Die Hinterbeine kann der Kleine aber normal bewegen?

              Gruß Krissy


              Ich gebe meine Jungtiere auch erst viiiiiel später ab...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                ......die Luftfeuchte reativ hoch halten......
                Zu hoch ist auch nicht optimal, ich halte meine Jungtiere bei ca 60% RLF.

                Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                ..Ansonsten die UV-Dosis gut bemessen.....
                Bei ausreichender Supplementierung, nicht notwendig.

                Gruß Jörg

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Naja, hier geht es aber ja darum, dass das Tier zur Zeit Häutungsprobleme hat. Darauf zielte auch meine Antwort ab. Denn wenn es Probleme gibt, ist wohl davon auszugehen, dass die Haltung in den ersten Wochen nicht optimal war und man nun das ganze optimieren muss (wenn nicht schon geschehen).

                  Bei Häutungsproblemen habe ich bisher die besten Erfahrungen mit einer mehrmals über den Tag verteilten relativ hohen Luftfeuchte (80%) gemacht. In dem kleinen Becken wird die Luftfeuchte bei einer Temperatur von 28°C und genügend Lüftungsfläche eh recht schnell wieder abfallen. Da wird eher das Problem sein, die Feuchte auf über 50% zu halten.

                  Die Sache mit dem UV...das muss wohl jeder so sehen, wie er es für richtig hält. Ich halte es -gerade bei Jungtieren- für unverzichtbar.

                  Gruß Krissy

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                    .....hier geht es aber ja darum, dass das Tier zur Zeit Häutungsprobleme hat. Darauf zielte auch meine Antwort ab. Denn wenn es Probleme gibt, ist wohl davon auszugehen, dass die Haltung in den ersten Wochen nicht optimal war und man nun das ganze optimieren muss......
                    Meine Vermutung ist, das die Häutungs-"schwierigkeiten" (bzw. unterbrochene Häutung) nicht durch eine zu niedrige rel. Luftfeuchtigkeit ausgelöst worden sind, sondern durch den Behälterwechsel während der Häutung.
                    (Wenn nicht eine andere Erkrankung vorliegt!)

                    Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                    ......Bei Häutungsproblemen habe ich bisher die besten Erfahrungen mit einer mehrmals über den Tag verteilten relativ hohen Luftfeuchte (80%) gemacht.........
                    Eine leichte Erhöhung kann vielleicht (!) unterstützend wirken, aber zwei- oder mehrmaliges übersprühen bei dieser Behältergröße ist eher kontraproduktiv.
                    Man sollte mal darüber nachdenken aus welchen Habitat die Art Phelsuma (mad.) grandis herkommt?

                    Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                    Die Sache mit dem UV...das muss wohl jeder so sehen, wie er es für richtig hält. Ich halte es -gerade bei Jungtieren- für unverzichtbar.
                    Ich kann da nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen.
                    Ich weiß nicht wie viel hundert "Grandis" ich ohne Ausfälle (durch mangelnde UVB Strahlung) großgezogen habe.

                    Gruß Jörg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo und danke für eure Antworten
                      Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                      die Futtertiere sehr gut mit Vitaminen und Kalk anreichern. Um die Vitaminversorgung sicher zu stellen würde ich einen kleinen Klecks Fruchtbrei (oder Babybrei) mit Vitaminpulver anrühren und auf die Schnauze geben. Im Normalfall wird das abgeleckt und man stellt sicher, dass nichts verklebt.
                      Ist selbstverständlich,allerdings müsste er dazu ersteinmal überhaupt Futtertiere annehmen,was er bisher leider immer noch nicht getan hat.Fruchtsirup hat der Kleine immerhin schon angenommen,auch wenn das schon wieder ein paar Tage her ist.Im Übrigen habe ich ihn doch schon länger,etwa 2,5 Wochen.Gleich am ersten Tag bei mir,hat er in der Transportbox (beim Züchter war er auch schon in dieser) ein Heimchen erbeutet,also denke ich bestehen gute Chancen darauf,dass die Probleme nur mit dem ortswechsel zusammenhängen.


                      Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                      Die Hinterbeine kann der Kleine aber normal bewegen?
                      Teilweise hab ich bei ihm da schon Bedenken gehabt,er hält das Bein manchmal etwas abgespreizt und die Bewegung wirkt mit dem Hinterbein dann auch schwerfällig.Bei der nächsten Bewegung,ist er dann aber flink wie immer,von daher denke ich mir dabei nichts.


                      Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                      Ich gebe meine Jungtiere auch erst viiiiiel später ab...
                      Mh,sowas wusste ich nicht,ist blöd gelaufen...

                      Noch schöne Weihnachtsfeiertage,Hannes

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo frogeater.
                        Wenn das Tier immer noch Hautreste dran hat, sollte schon was unternommen werden. Ich hab bei meinen Tieren auch Äste mit Rinde drin (Tanne - schön rauh), und zwei Äste sind eng stehend und parallel zueinander, so dass sie sich bei der Häutung oft da durchquetschen, um Hautreste abzustreifen. Auch hilft die raue Rinde, die Haut zwischen den Haftlamellen zu lösen. Ich würde auch, wie schon erwähnt, die Luftfeuchtigkeit heben, bis die Häutung abgeschlossen ist - im Normalfall in ca. einer Stunde! Sie muss nicht permanent hoch sein, aber doch so lange, damit die alte Haut etwas flexibler wird. Trockene Haut ist rigide und führt deshalb zu Einschnürungen, ausserdem zieht sie sich zusammen.
                        Dein Tier zeigt schon diverse Symptome: Fressunlust und manchmal Bewegungsschwierigkeiten hinten. Natürlich kann er nicht mehr so gut klettern: die alte Haut zwischen den Haftlamellen stört, das wäre so, als ob Du dauernd Boxhandschuhe tragen würdest.

                        Gruss
                        Berit

                        Kommentar


                        • #13
                          So,die Fressunlust ist überwunden,erst vorhin hat er ein korviminiertes Heimchen erbeutet
                          und @wildvet:Häutungshilfen habe ich natürlich auch im Terrarium.
                          MfG Hannes

                          Kommentar


                          • #14
                            Aslo die Häutung hat gestern von neuem begonnen.Diesmal löst sich die Haut im Ganzen statt wie letztes Mal in fetzen.Allerdings dauert es wieder ziemlich lange.Gestern morgen hat es an der Schnauze begonnen und heute morgen hat er den eldiglich den Kopf gehäutet.Ab dem Nacken ist immer noch die alte Haut,die schon sehr blass und milchig ist.
                            Gruß,Hannes

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von wildvet Beitrag anzeigen
                              ......Tanne - schön rauh......
                              Vorsicht!!! Nadelhölzer sind das dümmste (sorry für die Wortwahl, ist aber nun mal so) was man in ein Phelsumen Terrarium reinstellen kann!
                              Diese Hölzer harzen sehr stark, und das ist für Haftzeher sehr gefährlich.
                              Korkeiche o.ä. tut es auch.

                              Gruß Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X