Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Genaue Unterscheidung von P. guttatus und P. siphonorhina ist nur anhand der Schuppen um die Nase zu machen, möglich ist es aber, das es P. siphonorhina ist.
... also es bleibt bei P. guttatus, jedoch ist die Zuordnung folgendermaßen:
... wenn der Schanz länger als die Kopf-Rumpflänge ist, ist es P. hassellquistii, ist er kürzer, sollte es sich um P. guttatus handeln.
Bei Gleicher Länge würde ich pers. zu P. guttatus tendieren. Ich habe von verscheidenen Leuten gehört, das die WF der letzten Jahre zu einem großen Anteil P. guttatus waren, jedoch die meißten dieser Tiere unter dem Handelsnamen "P. hasselquistii" vermarktet wurden.
nur anhand eines Fotos und ohne Kenntnis der Herkunft des Tieres ist es schwer, dieses eindeutig einer der nicht ganz leicht zu unterscheidenden Ptyodactylus-Arten zuzuordnen. Im Laufe der Jahre konnte ich vier Arten dieser Gattung im Lebensraum beobachten. Danach würde ich Ptyodactylus puiseuxi und P. guttatus ausschließen und wie Herr Kober vermuten, dass es sich um P. hasselquistii handelt. Meine Vermutung beruht vor allem darauf, dass die beiden erstgenannten einen deutlich kräftigeren Habitus haben, als der immer etwas "verhungert" wirkende P. hasselquistii. Der in Nordwest-Afrika lebende P. oudrii wird es wohl kaum sein.
das heist die in der Literatur angegeben SL:KRL Verhältnisse, sind nicht so aussagekräftig wie ich dachte.
Im nachhinein ist die Kopfform auch etwas zu flach, wenn ich das Bild mit meinen P. guttatus vergleiche:ups: .
Kommentar