Hallo!
Ich habe mir ein Paludarium aus einem 200 l Aquarium und einem Aufsatz aus Plexiglas gebaut. Dort sollen später Ph. laticauda wohnen!
Der Landteil ist mit Korkplatten ausgekleidet. Nun möchte ich gerne durch ein selbstgebautes Ufer Land- und Wasserteil verbinden. Dieses soll die eine Seitenfläche und einen Teil der Rückwand des Aquariums bedecken und entsprechend in den Landteil ca. 10 cm herausragen. Ich wollte diese Teil so bauen: Styroporplatten mit Aqu-Silikon aufeinanderkleben und einschmieren und anschließend mit Torfbröseln bedecken. Da ja ein Großteil dieser Wand unter Wasser ist, bleibt der Torf da mit der Zeit glaube ich nicht drauf... Wollte den Unterwasserteil auch mit Anubias etc. bepflanzen. Ich möchte nicht riskieren, dass das Torfgranulat sich nach ein paar Monaten zersetzt hat und dann das "nackte" Silikon zu sehen ist... Hat jemand Erfahrungen mit dieser Bauweise unter Wasser gemacht und wenn ja, kann mir diese bitte mitteilen? Oder hat jemand eine (kostengünstige) Alternativlösung? Möchte nicht mit dem teuren Epoxid-Harz arbeiten...
Habe jetzt auch gehört, dass Styropor gammeln kann. Dabei werden doch so viele Rückwände aus den Zeug gebaut?!
--> Brauche eine günstige Lösung für eine natürlich wirkende, leicht zu bauende Rückwand für den Wasser-/Landbereich!!
Vielen Dank schonmal...
MfG, Franziska
Ich habe mir ein Paludarium aus einem 200 l Aquarium und einem Aufsatz aus Plexiglas gebaut. Dort sollen später Ph. laticauda wohnen!
Der Landteil ist mit Korkplatten ausgekleidet. Nun möchte ich gerne durch ein selbstgebautes Ufer Land- und Wasserteil verbinden. Dieses soll die eine Seitenfläche und einen Teil der Rückwand des Aquariums bedecken und entsprechend in den Landteil ca. 10 cm herausragen. Ich wollte diese Teil so bauen: Styroporplatten mit Aqu-Silikon aufeinanderkleben und einschmieren und anschließend mit Torfbröseln bedecken. Da ja ein Großteil dieser Wand unter Wasser ist, bleibt der Torf da mit der Zeit glaube ich nicht drauf... Wollte den Unterwasserteil auch mit Anubias etc. bepflanzen. Ich möchte nicht riskieren, dass das Torfgranulat sich nach ein paar Monaten zersetzt hat und dann das "nackte" Silikon zu sehen ist... Hat jemand Erfahrungen mit dieser Bauweise unter Wasser gemacht und wenn ja, kann mir diese bitte mitteilen? Oder hat jemand eine (kostengünstige) Alternativlösung? Möchte nicht mit dem teuren Epoxid-Harz arbeiten...
Habe jetzt auch gehört, dass Styropor gammeln kann. Dabei werden doch so viele Rückwände aus den Zeug gebaut?!

--> Brauche eine günstige Lösung für eine natürlich wirkende, leicht zu bauende Rückwand für den Wasser-/Landbereich!!
Vielen Dank schonmal...
MfG, Franziska
Kommentar