Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus williamsi Geschlecht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus williamsi Geschlecht

    Hallo zusammen,

    ich halte seit einiger zeit diese wunderbaren Tiere. Ich habe das Päärchen als 1.1 gekauft. Jedoch bin ich mir nicht ganz sicher ob es dies auch wirklich ist. Die beiden gehen sich aus dem Weg. Sie akzeptieren zwar die Gegenwart des andern, aber interessieren sich nicht sonderlich dafür!

    Zudem habe ich heute bemerkt das das "weibliche" Tier am Rand zum Bauch, sowie am Kehlsack eine leicht bläuliche Färbung aufweist. (Je nach Licht kaum zu erkennen) Ansonsten ist das Weibliche Tier eher braun bis olivgrün. Könnt ihr mir sagen ob die Weiblichen Tiere auch ein wenig blau schimmern können? Oder tun dies nur die männchen? (Somit hätte ich ja mit bestimmtheit 2 Männchen) Zudem nickt mein Weibliches Tier auch ein wenig mit dem Kopf!

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

  • #2
    Hi,

    Bilder wären extrem hilfreich. Wie siehts den bei den Femoralporen aus ? Da schon mal nachgeschaut ?

    Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Ja, Poren sind bis anhin noch keine zu erkennen. Schwierig, da ich das Tier nicht oft sehr nahe fotografieren kann. Habe aber mal ein Paar Fotos gemacht. Leider war das Tier in einer dunkeln Ecke des Terrariums.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Die Photos an sich sind ja gar nicht schlecht, nur weiß ich leider nicht wie die Streßfärbung von Lygodactylus williamsi aussieht. Es könnte sich vll schon um ein verkapptes Männchen handeln. Wie schon gesagt, ein Photo von unten wäre am Besten.
        Hast du schon mal versucht die Tiere zu trennen ? Wenn sichs bei dem Tier wirklich nicht um ein Weibchen handelt werden sich die Farben wohl im Zusatzterrarium stark ändern, sprich das Tier bekommt wieder seine unglaublich schöne Färbung.
        Im Übrigen kann es auch schlicht und einfach sein dass das Weibchen paarungsunwillig ist und deshalb immer gestresst ist und das Weite sucht.
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Nun, L. williamsi sind z.Z. ja immer noch Wildfänge, und da weisst Du nicht, wie jung Dein Weibchen ist. vielleicht ist sie einfach nioch nicht so weit. Wie Pumilio schon meinte, nützt es vielleicht, die Tiere mal einen Monat oder länger zu trennen. Ohne Sichtkontakt.

          Ich hab auch seit einer Woche ein Paar. Ich hab sie gleich getrennt, weil sie noch subadult sein sollen und ich nicht will, dass das Mädchen vorzeitig gedeckt wird. Das Männchen hat durch die Scheibe nur Augen für sie, und sie kratzt das nicht im geringsten...

          Stressfärbung, wie etwa kurz vor dem Häuten, war übrigens ein Dunkelbraun. Blau ist bei meinem Weibchen gar nix.

          gRuss
          berit
          Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 22.05.2009, 11:13. Grund: Huftier

          Kommentar


          • #6
            Ich würde auch anraten, die Tiere zu trennen - könnte sich wirklich gut um ein subadultes / unterdrücktes Männchen handeln.

            Außerdem sieht man unter dem Auge eine Blutmilbe - sicherlich sitzen die auch noch an anderen Stellen und dagegen solltest du doch auch was unternehmen.

            Gruß, Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Ja wegen den Milben sind die Tiere bereits in Behandlung. Trotzdem danke für den Tip. Ich denke es sollte sich um ein junges Weibchen handeln. Ich habe die Tiere schon von 2 Personen begutachten lassen, die selber schon einige Zeit L. williamsi halten (und auch schon Nachzuchten haben). Sollte also alles gut werden. Die 2 akzeptieren sich auch schon besser zur Zeit.

              Danke trotzdem für eure Hilfe. Ich werde euch auf dem laufenden halten!

              Kommentar

              Lädt...
              X