Hallo zusammen,
Ich bin seit einer Woche Besitzer einer DNZ Phelsuma mad. gr. vom 28.07.2007. Ich habe zum Kauf dazu das Buch aus der Art für Art-Reihe bekommen, habe mich also durchaus schon informiert :-) Natürlich auch vor dem Kauf schon. Trotzdem sind 2 Fragen immer noch offen, vor allem, da man von jedem Händler andere Aussagen dazu bekommt.
1. Wie oft sollte man den Gecko füttern. Laut Buch im ersten Dreivierteljahr jeden Tag, danach 2-3 Mal in der Woche. Der Händler meinte, alle 2 Tage. Fällt er mit seinen 9 Lebensmonaten denn noch unter Jungtier oder sollte ich tatsächlich einen 2-3-Tage-Rhythmus wie bei adulten Tieren einhalten? Im Moment füttere ich ihn jeden zweiten Tag, wobei er sich jedes Mal gierig auf das Futter stürzt.
2. Das Thema Vergesellschaftung ist mir immer noch nicht ganz klar. Der eine sagt, man solle Taggeckos immer zu mehreren halten, der andere meint, alle Reptilien seien Einzelgänger. Herr Kober schreibt in seinem Buch, man könne die grandis gut mit anderen Arten vergesellschaften. Falls eine Vergesellschaftung wirklich sinnvoll ist, in welchem Alter wäre es für das Tier am Besten? Das Terrarium hat übrigens die Maße 100 x 50 x 80 (B x T x H).
Ich weiß, dass man diese Fragen wohl nicht allgemeingültig beantworten kann, über ein paar Hinweise würde ich mich trotzdem sehr freuen.
Liebe Grüße,
Andreas
Ich bin seit einer Woche Besitzer einer DNZ Phelsuma mad. gr. vom 28.07.2007. Ich habe zum Kauf dazu das Buch aus der Art für Art-Reihe bekommen, habe mich also durchaus schon informiert :-) Natürlich auch vor dem Kauf schon. Trotzdem sind 2 Fragen immer noch offen, vor allem, da man von jedem Händler andere Aussagen dazu bekommt.
1. Wie oft sollte man den Gecko füttern. Laut Buch im ersten Dreivierteljahr jeden Tag, danach 2-3 Mal in der Woche. Der Händler meinte, alle 2 Tage. Fällt er mit seinen 9 Lebensmonaten denn noch unter Jungtier oder sollte ich tatsächlich einen 2-3-Tage-Rhythmus wie bei adulten Tieren einhalten? Im Moment füttere ich ihn jeden zweiten Tag, wobei er sich jedes Mal gierig auf das Futter stürzt.
2. Das Thema Vergesellschaftung ist mir immer noch nicht ganz klar. Der eine sagt, man solle Taggeckos immer zu mehreren halten, der andere meint, alle Reptilien seien Einzelgänger. Herr Kober schreibt in seinem Buch, man könne die grandis gut mit anderen Arten vergesellschaften. Falls eine Vergesellschaftung wirklich sinnvoll ist, in welchem Alter wäre es für das Tier am Besten? Das Terrarium hat übrigens die Maße 100 x 50 x 80 (B x T x H).
Ich weiß, dass man diese Fragen wohl nicht allgemeingültig beantworten kann, über ein paar Hinweise würde ich mich trotzdem sehr freuen.
Liebe Grüße,
Andreas
Kommentar