Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abhauen von Futtertieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abhauen von Futtertieren

    Hallo,

    ich habe ja nun Teratolepis Fasciata in meinem 1m breiten Terrarium. Nun habe ich eine Dose kleine Heimchen reingetan, die auch sofort gefressen wurde. Leider musste ich auch feststellen, das die Heimchen so klein sind um zum Beispiel zwichen den Scheiben durchzukrabbeln . Gestern abend habe ich also alle Ritzen (mit Außnahme von der Belüftung) mit Tesastreifen zugeklebt. Das kann ja jetzt nicht das allabendliche Ritual sein. Heute morgen habe ich trotzdem noch 3 (!) kleine Heimchen entdeckt. Hat vielleicht irgendjemand einen Tipp wie man solche ausbrüche verhindern kann?

    LG Krümel

  • #2
    Hi,
    Tesafilm ist zudem auch für deine Tierchen nicht das Mittel der Wahl. Die könnten bei Versuchen rauszukommen auch etwas kleben bleiben.
    Mit Tesamoll kannst du versuchen, die Lücken etwas zu verkleinern.
    100% Schutz geht kaum.
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      nein, der Streifen ist ja so schmal, das die Geckos das gar nicht drankommen. Aber das mit Tesamoll werde ich mal versuchen. Was ist das eigentlich genau?

      LG Krümel

      Kommentar


      • #4
        Hallo Krümel,

        Thesa-Moll ist Fenster-Dicht-Band und in jedem Baumarkt käuflich zu erwerben...........

        Was du auch machen kannst, wenn du etwas geschickt bist - mit Silikon eine Dicht-Lippe aufbringen und so das Terrarium abdichten........ es existieren verschiedene Möglichkeiten.........

        Auch die Suchfunktion bemühen könnte Erfolg bringen.

        Lieben Gruß, Flocke
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          es reicht, wenn die Tiere mit dem Fuß drankommen können.
          Deshalb lieber anders.
          Grüße,
          Matthias
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Na das will ich natürlich nicht. Dann werd ich das mal versuchen

            Dankeschön LG Krümel

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
              Hi,
              es reicht, wenn die Tiere mit dem Fuß drankommen können.
              Deshalb lieber anders.
              Grüße,
              Matthias
              Hi,

              dazu sei noch erwäht, dass Teratolepis fasciata auch prima an Glas klettern kann.

              Grüße

              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Bei mir hauen die Ofenfischchen immer ab, wenn ich die Scheiben nicht abdichte.

                Ich nehme immer zwei Küchentücher, falte sie mehrfach, bis sie dick genug sind, um den Schlitz zu verschließen, und klemme sie dazwischen. Dauert ein paar Sekunden, ist ABSOLUT unschädlich, etliche Male wiederverwendbar und seitdem sind meine Fische alle zu Futter geworden und nicht zu meinen Mitbewohnern.

                Sieht zwar nicht soo hübsch aus, ist aber günstig und effektiv. Muss ja in aller Regel auch nicht lang dran bleiben... Ein-zwei Stunden und die Tiere sind aufgegessen, dann kann das Tuch weg.

                Kommentar


                • #9
                  Fenster abdichten

                  Ich habe mein Terrarium futtertierfluchtsicher gemacht indem ich ein Fugendichtband von innen an die Seitenscheiben geklebt habe. Das Fugendichtband (bei Hornbach gekauft) ist weiss und wird eigentlich zum Abdichten von Fenstern benutzt. (ähnlich wie Tesa.moll). Die Schiebefenster stoßen nun mittig auf das Dichtband und da kommt nicht mal ne Ameise raus.


                  Man muss nur darauf achten, dass der flexible Teil des Bandes (der getrocknete Dichtschaum) nicht zu fein ist (wie z.B. bei der braunen Version), weil er sonst beim häufigen Öffnen und Schließen mit der Zeit einreißt.
                  Außerdem läßt sich das Fugendichtband auch der Länge nach auseinanderziehen. Das solltet Ihr aber beim Ankleben unterlassen, weil es sich später mit der Zeit wieder zusammenzieht und Oben und Unten dann eine Lücke entsteht (ist mir selbst so gegangen ...:wall

                  LG
                  Klaus

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.

                    >Sowas< hat sich bei mir bestens bewährt.
                    Ist schnell aufgeklebt und stört auch optisch nicht so wie undurchsichtiges Tesa-Moll oder Fugendichtband.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                    • #11
                      Hmm... also nachdem ich alles brav abgedichtet hab, musste ich feststellen das die kleinen Fliegen es schaffen sich durch die Luftlöcher zu quetschen ...

                      Lg Krümel

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!

                        Daran muss man sich gewöhnen, oder das Lochblech entweder durch drosophiladichtes Edelstahlgaze ersetzen oder mittels dessen abdichten.

                        Viele Grüße,

                        Daniel
                        sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X