Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phel. grand., Flexarium vs. Luftfeuchtigkeit

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phel. grand., Flexarium vs. Luftfeuchtigkeit

    Hallo Ihr,

    ich würde meinen beiden "Grünen" gerne die Möglichkeit eines Aufenthaltes im Freien bieten - zumal ich denke, dass ich in absehbarer Zukunft Probleme mit der Nachtabsenkung im Terrarium bekommen werde.

    Mein Balkon ist groß genug und bietet auch eine geschützte Ecke vor zuviel Sonne, Wind und/oder Regen. Meine Bedenken gehen aber in Richtung Luftfeuchtigkeit.

    Wer von Euch hat denn welche Erfahrungen mit einem Freilandaufenthalt in einem Felxarium o.ä. und könnte mir da ein paar Tips für die Realisierung optimaler Bedingungen geben?

    Bin für jeden Rat dankbar :wub:


    LG


    Anna

  • #2
    Hi Anna,

    Meiner Meinung nach brauchst du dir um die Luftfeuchte keine Gedanken machen. Deren Wichtigkeit wird sowieso meistens überbewertet (was nicht heissen soll, dass diese zu vernachlässigen ist).
    Es reicht, wenn du das Flexarium zwei - drei mal täglich übersprühst und deinen Schützlingen eine Wasserschale hinein stellst.

    Viele Grüsse,
    Markus

    Kommentar


    • #3
      Hallo Anna,

      wenn das Tier gesund ist und ansonsten im Terrarium beste Bedingungen vorfindet, ist es absolut nicht schädlich, wenn es mal ein paar Tage oder auch eine Woche eine geringere Luftfeucht vorfindet.

      Davon kommt es nicht direkt zu Häutungsproblemen...
      Zumal die Grandis ja so oder so keine ganz so hohe Luftfeuchte brauchen.

      Man muss hier denke ich die natürliche Sonnenstrahlung vs. geringere Luftfeuchte sehen.
      Da ist für kurze Zeit auf jeden Fall die natürliche Sonneneinstrahlung als höherwertig anzusehen.

      Gruß

      Thomas

      Kommentar


      • #4
        Hallo Anna!

        Ich kann zwar nur Erfahrungen mit Stachelleguanen bieten, aber das lässt sich übertragen.

        Ich hatte mir letztes Jahr auch Gedanken über einen Freilandaufenthalt gemacht und genau wie du Bedenken wegen der Luftfeuchtigkeit gehabt.
        Meine Bedenken ließen sich aber recht einfach dadurch beheben, dass ich eine paar Tage und Nächte ein Thermo-/Hygrometer mit Min-/Max-Funktion nach draußen stellte.
        Die Luftfeuchtigkeit fiel nicht so weit ab, wie ich es befürchtete.

        Um sie aber dennoch auch den Tag über und in der Nacht ein wenig zu erhöhen, habe ich die Beregungsanlage mit nach draußen umgezogen und mehrmals täglich für eine Minute beregnet. Das letzte Mal dann kurz vor 22.00 Uhr. So blieben meine Tiere die Sommermonate über durchgehend auf dem Balkon und es ging ihnen Bestens!

        Viele Grüße,

        Daniel
        sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

        Kommentar


        • #5
          Hallo Anna,

          die Haltung von Phelsumen in Flexarien habe ich bereits mehrfach durchgeführt. Probleme mit der Luftfeuchtigkeit gab es auch bei mehrwöchigen Aufenthalt im Freien nie.

          Wichtig ist aus meiner Sicht:
          * die Flexarien nie in die pralle Sonne, sondern in den Halbschatten hängen
          * im Flexarium den Tieren eine Möglichkeit bieten, das sie in den Schatten gehen können (z.B. Kunstpflanze)
          * Trinkgefäß mit frischen Wasser
          * abends sprühen, bei sehr hohen Temperaturen zusätzlich morgens.

          Wenn die Temperaturen nachts nicht unter 18°C fallen, bleiben meine Tiere auch nachts draußen. Alle Tiere wirkten nach dem Sommer sehr gesund und zeigten deutlich kräftigere Farben als bei reiner Zimmerhaltung.

          Viele Grüße Peter

          Kommentar


          • #6
            Hi Ihr,

            habt vielen herzlichen Dank für Eure Beiträge welche mir wirklich sehr weitergeholfen haben.


            Lieben Gruß


            Anna

            Kommentar


            • #7
              Ich klinke mich hier mal kurz ein, habe dazu nämlich auch Fragen.

              Wie sieht das aus mit klemmeris? Können die genauso problemlos raus?

              Und wie macht ihr das bei schlechtem Wetter? Hier in Deutschland ist es ja nun nicht immer so schön, wie die letzte Woche. Heute ist es hier z.B. schon wieder bewölkt und etwas kühler?
              Lasst ihr die Tiere trotzdem draußen, oder kommen sie dann wieder rein? Dann wieder ins Terrarium, oder bleiben sie im Flexarium? Das ständige hin und her ist ja auch nicht so dolle, obwohl mein kleiner Klemmeri sehr gelassen ist, gar nicht scheu.

              Mir hat jetzt mal jemand erzählt, dass sich die Heimchen durch das Flexarium durchbeißen. Das ist natürlich nicht so prickelnd. Habt ihr da schon Erfahrungen?

              Viele Grüße
              Isis

              Kommentar


              • #8
                Hallo Isis
                Für die kleinen Phelsumenarten haben sich bei mir Waschmittelboxen aus Plastik bewährt, die ich unten und oben im Deckel ausschneide und dann Metallgaze dranlöte. Die Tiere sitzen momentan nur tagsüber draussen (und zwar in der Sonne mit genügend Schattenplätzen durch Bambus und Pflanze innerhalb der Box). Nachts räume ich die Boxen ein. Meist reichen ab Juni auch die nächtlichen Temperaturen, um die Tiere draussen zu lassen. Sprühe 2-3 mal am Tag.
                Das praktiziere ich seit Jahren und die Phelsumen geniessen die Sonne, auch klemmeri. Nach mehreren Tagen schlechten Wetters hintereinander hol ich die Boxen rein und beleuchte sie mit Kunstlicht.

                Es stimmt, dass Heimchen und Grillen die Gaze bei Flexarien zerfressen können, deswegen verwende ich die Flexarien fast nur noch bei großen Phelsumen, bei denen die Fütterung überschaubar ist. Es gibt im Handel auch Flexarien aus Metallgaze (Screen Terrarium), da können kleine Phelsumenarten aber an der Vorderseite raus..müsste man nochmal absichern.

                Viele Grüße, Claudia
                Zuletzt geändert von claudiav; 15.05.2008, 21:17.

                Kommentar


                • #9
                  Super, danke für deine Antwort.

                  Eins habe ich aber noch nicht ganz verstanden: du schneidest die Waschmittelboxen oben und unten auf?
                  Wo genau setzt du die Gaze ein?
                  Hast du vielleicht mal ein Foto? Vielleicht verstehe ich es dann besser, stehe gerade auf der Leitung, glaube ich ...:ups:

                  Viele Grüße
                  Isis

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Isis
                    Mit einem Photo kann ich derzeit nicht dienen - also beschreibe ich nochmal kurz: Im Deckel (oben) schneide ich ein viereckiges Loch von mindestens etwa 10cm Länge und Breite rein, ebenso vorne. Dann Metallgaze über die Löcher, also zweimal, dranlöten, wobei man aufgrund der entwickelnden Dämpfe das Ganze besser draußen machen sollte.

                    Die Größe der Löcher kannst du nach Gefühl machen - ich denke aber aufgrund der Wärme in der Sonne sollten die Belüftungsflächen möglichst groß sein.
                    Die Gaze zu kleben habe ich auch versucht, aber die Geckos finden eben doch immer eine Stelle, wo sie rauskönnen, meist finden sie sich dann neben der Box bei einem potentiellen Partner , das ist aber natürlich nicht der Sinn der Sache. Bei mir sitzen die Phelsumen alle einzeln in diesen Boxen, für zwei Tiere ist eine der Boxen definitiv zu klein. Für die Weibchen eine angenehme Pause vom Männchen, bevor es im Herbst wieder ins Terrarium geht.
                    Viel Spaß beim Basteln, Claudia

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Claudia,

                      jetzt habe ich es begriffen

                      Danke noch mal. Jetzt muß das Wetter nur noch wieder besser werden

                      Viele Grüße
                      Isis

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X