Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zitternde Füße bei P. kuhli

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitternde Füße bei P. kuhli

    Hallo,

    ich habe heute entdeckt, dass unser weiblicher Faltengecko ein seltsames Verhalten zeigt: Die Füße zucken, bzw. die einzelnen Zehen. Es sieht ein bißchen wie ein Zittern aus.

    Wir haben das Tier jetzt mal separiert und werden, wenn dieses Verhalten nicht aufhört bis morgen, natürlich auch zum Tierarzt gehen. Vorher wollte ich aber hier fragen, ob jemand weiß, was das für ein Symptom ist.

    Haltungsbedingungen sind:
    25-28° C, ein Sonnenplatz mit knapp 32°, Luftfeuchtigkeit liegt bei 80-90%, gesprüht wird mittels Regenanlage 3 mal am Tag.
    Supplementiert wird bei jeden Fütterung mit Sepiaschale und Korvimin ZVT.

  • #2
    Hallo Katrin,

    Zitterkrämpfe könnten auf Vit. B Mangel hindeuten - wirst ja sehen, das der Tierarzt morgen sagt.

    Viele Grüße und gute Besserung für das Tier,

    Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Ich frag schon mal prophilaktisch: Was macht man dagegen?

      Kann das auch Stress sein?

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        sollte es sich tatsächlich um Vit. B Mangel handeln, wird der Tierarzt sicherlich geeignete Mittel verordnen. Ob es Stress sein kann, weiß ich nicht.

        Gruß, Birgit
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Und woher kommt ein Vitamin B Mangel? Ich hatte erwartet, dass so etwas mit Supplementierung eigentlich relativ ausgeschlossen ist.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,



            ich würde schon sagen, dass Stress eine Möglichkeit ist. Lebt das Weibchen noch mit anderen zusammen?
            Und ausgeschlossen werden kann soetwas trotz Supplementierung leider nicht, da es in Gefangenschaft oftmals Probleme bereitet, dem Tier alle Stoffe in richtiger Dosierung zu verabreichen.

            Unter der Beschreibung kann ich mir allerdings nichts wirklich vorstellen, das ich schon einmal irgendwo beobachtet hätte. Wie verhält sich das Tier denn sonst? Es sollte auf jeden Fall geklärt werden, ob es sich überhaupt um ein unnormales/krankhaftes Verhalten handelt, damit nicht unnötigerweise behandelt wird.



            Grüße
            Sourri
            Zuletzt geändert von geronimo; 08.06.2008, 18:08.
            www.terragraphie.de

            Kommentar


            • #7
              Das Weibchen lebt derzeit mit einem Männchen zusammen. In absehbarer Zeit soll noch ein zweites Weibchen dazu, allerdings ist dieses Tier noch zu klein.

              Das zitternde Tier verhält sich ansonsten vollkommen normal. Es tarnt sich in der Nähe des Sonnenplatzes (sie hat da eine "Lieblingsstelle" auf der sie immer sitzt) und bei der letzten Fütterung (Freitag) hat sie auch ganz normal gefressen. Das einzige, was mir aufgefallen ist, war dass sie letzte Woche 2 Tage lang sich komplett versteckt hatte, aber am Donnerstag war sie wieder ganz normal.

              Das Zittern sieht folgendermaßen aus:
              Die einzelnen Zehen haben sich leicht und zittern für einige Sekunden, wenn sie das Vorderbei anhebt, zittert das ganze Vorderbein. Sonst zittern eigentlich eher einzelne Zehen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Katrin,



                ok, die Trennung würde ich jetzt auf jeden Fall beibehalten, wenn das Tier ansonsten noch normal ist/frisst, stehen die Chancen gut, dass es sich wieder erholt.

                Kannst ja dann berichten, was sich beim Tierarzt ergeben hat, würde mich interessieren.



                Grüße
                Sourri

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von K_Balder Beitrag anzeigen
                  Ich frag schon mal prophilaktisch: Was macht man dagegen?

                  Kann das auch Stress sein?
                  Eine Möglichkeit ist Mulgatol aus der Apotheke. das ist ein Multivitamingel für Kinder. Es ist sehr süßlich und wird gerne von Phelsumen angenommen. Ab und zu verabreicht sollte das den Vitamin B Mangel reduzieren.

                  Kommentar


                  • #10
                    Da stellt sich natürlich die Frage, ob der Faltengecko als Insektenfresser das auch annimmt. Aber Danke für den Tip

                    Also, ich hab für morgen einen Termin bei der Tierärztin und hab mit ihr telefoniert. Sie sagt, das ist entweder Kalzium oder Vitamin B Mangel, wahrscheinlich hervorgerufen durch Stress oder Eierbildung. Genaueres erfahre ich dann erst morgen.

                    Kommentar


                    • #11
                      So, wir waren heute beim Tierarzt.

                      Bei dem Tier lag ein Vitamin B Mangel und leichter Kalziummangel vor, ausgelöst durch einen schwachen Flagellaten-Befall, Eierproduktion und Stress. Die Tierärztin hat Calzium, Vitamin D und Vitamin B gespritzt und Flagyl verabreicht.

                      Das Tier zittert nun nicht mehr.
                      Ich danke allen für ihre richtige Diagnosetips und die Anteilnahme

                      Ich bin nun am Überlegen, wie ich dafür sorge, dass die Supplementierung besser bei den Tieren ankommt. Ich dachte eigentlich, dass Korvimin so das Beste auf dem Markt sei, aber anscheinend streifen sich die doofen Futtertiere das Zeug zu stark ab oder etwas in der Art. Gibts da Tips?

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich füttere meine Fliegen mit Mugatol. Das wird von den Fliegen besser angenommen als gedacht... aber ich denke, das sie damit nicht lange überleben. Zumindest 24 Stunden schaffen sie es und werden im Anschluß verfüttert.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von K_Balder Beitrag anzeigen
                          Ich bin nun am Überlegen, wie ich dafür sorge, dass die Supplementierung besser bei den Tieren ankommt. Gibts da Tips?

                          Hallo,

                          ich habe bei meinen Kuhlis ein Schälchen Vogelgrit (Muschelbruch, Schneckenhäuschen) an der Wand hängen, welches zumindest die Kalziumversorgung sicherstellt. Gelegentlich, wenn die Kalksäckchen zu groß werden, wird es allerdings entnommen bis die Säckchen wieder normalgröße haben.
                          Flüssigvitamine, u. a. auch Vit. B Komplex schmiere ich den Tieren ums Maul. Der Leckreflex sorgt für eine sichere Aufnahme. Futtertiere, die mit Vitaminen - insbesondere Vit. B - beträufelt sind, werden nach dem ersten Biß hinein meist wieder angewiedert weggeschleudert.

                          Gruß

                          Stefan L.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von K_Balder Beitrag anzeigen
                            Ich bin nun am Überlegen, wie ich dafür sorge, dass die Supplementierung besser bei den Tieren ankommt. Ich dachte eigentlich, dass Korvimin so das Beste auf dem Markt sei, aber anscheinend streifen sich die doofen Futtertiere das Zeug zu stark ab oder etwas in der Art. Gibts da Tips?
                            Das kenne ich. Meine P.k. sind auch "schlechte Fresser". Man kann diesen von dir beschriebenen Effekt verringern, indem man die Fütterungsintervalle ausdehnt und die Futtermenge knapper abstimmt. Das führte bei mir dazu, dass die dick eingestäubten Futtertiere schneller erbeutet wurden, sodass noch reichlich Panade dran war. Ich verwende allerdings Herpetal, aber das spielt wohl keine große Rolle. Am Besten natürlich, die Futtertiere immer nach dem Wassersprühen ins Terrarium setzen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X