Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Wasser für Phelsumen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Wasser für Phelsumen

    Hallo. Ich habe seit kurzem die Möglichkeit zwischen verschiedenen Wassersorten zu wählen, welches durch die Sprühanlage soll.

    Früher habe ich Regenwasser verwendet mit einem vorab installierten Benzinfilter für Motorräder. Hier zeigten sich schnell Ablagerungen, die mir nicht gefielen.
    Darauf hin stellte ich um auf Brita gefiltertes Wasser, um die Kalkfleckenbildung zu reduzieren. Allerdings hielt sich der Erfolg in Grenzen, was die Flecken auf den Pflanzen wiederspiegelte. Auch hier zeigten sich nach einigen Monaten langsam Rückstände im Filter und leichte Algenbildung im Schlauch.
    Nach einigen Lesen und Tips hat man destiliertes Wasser und Osmosewasser empfohlen. Beides steht mir nun in meinen Augen zu vernüftigen Preisen (10cent pro Liter) zur Verfügung.
    Welches Wasser soll man verwenden? Einige sagen, das destiliertes Wasser nicht gut sei, andere wiederum sagen es gibt keine Probleme da das Wasser eh in Berührung mit den Pflanzen kommt und daher Stoffe und Salze in geringen Mengen aufnimmt. Zudem fehlt der Beleg, das es bei Terrarientieren zu schäden gekommen ist.
    Ich muß dazu sagen, das die Pflanzen wiederum mit Brita gefiltertes Wasser besprüht und gegossen werden. Meine Tiere nutzen die Bromilien als Wassertränken.
    Welches Wasser ist nun am geeignettesten?

  • #2
    Nicht dass Du denkst ich könnte Dir da ne vernünftige Antwort geben :ups:

    Das Thema interessiert mich aber ebenfalls - habe auch das Problem mit leichter Algenbildung im Schlauch obwohl ich Mineralwasser ( ohne Kohlensäure ) aus dem Kanister benutze - und würde mich gleichfalls über eine Lösung dieses Problems freuen

    Gruß


    Anna

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      das im Handel enthältliche "destillierte" Wasser ist nicht destilliert. Das ist viel zu teuer. Es gibt zur Wasserenthärtung wesentlich wohlfeilere Methoden wie z.B. Umkehrosmose. Für die Herstellung guten VE-Wassers wird ein Ionenaustausch und eine Umkehrosmose nacheinander geschaltet. Zum Sprühen im Terrarium gehen sowohl das "destillierte" Wasser als auch Osmosewasser. Osmosewasser ist grundsätzlich keimfrei, da die verwendeten Membranen nicht nur Ionen sondern auch Einzeller zurückhalten. Gruß
      Sven
      P.S. Dass sich in Mineralwasser Algen bilden ist klar, denn es ist im Überfluss vorhanden, was in Osmosewasser fehlt, nämlich Mineralien. Das in Wasser immer vorhandene CO2 reicht für ein Algenwachstum auf jeden Fall.
      Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 28.06.2008, 09:18.
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Das klingt sehrt interessant.
        Dann wird meine zukünftige Wasserquelle wohl im Zooladen sein.
        Ich hatte nur bedenken, das die Mineralienarmut den Tieren schaden könnte, abdererseit ist die Aussage interessant, das dieses Wasser in Verbindung mit Pflanzen wieder an Mineralien und anderen Stoffen wieder angereichert wird und somit nicht mehr schädlich sein soll.

        Kommentar


        • #5
          Dass VE-Wasser aufgrund seiner "Mineralienarmut" schädlich sein soll, ist Unsinn. Es handelt sich um ein offenbar nicht auszurottendes Ammenmärchen. VE-Wasser kann bedenkenlos verwendet werden. Gruß
          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Ich selbst halte keine Geckos und habe daher keine Ahnung von deren Haltung. Aber kann man nicht auch ganz normales Leitungswasser benutzen? So ist es in der Schildkrötenhaltung üblich. Oder geht es nur um die Kalkflecken auf den Pflanzen?

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Es geht um die Kalkfleckenbildung, Verkalkung der Pumpen und Düsen. Gerade wenn die Düsen dicht sind, wird es wieder teuer. Und das geht bei feinen Düsen sehr schnell.
              Es ist auch eine Preisfrage.
              Ein Britta Wasserfilter kostet um die 3 Euro/Monat und hinterläßt dennoch ein paar Flecken.
              Mein Wasserbedarf liegt bei ca. 15 Liter/Monat. Das macht bei Osmosewasser 1,50 Euro.

              Kommentar


              • #8
                Also ist die Art bzw. die Qualität des Wassers nur für automatische Beregnungsanlagen von größerer Bedeutung (und natürlich für die Kalkablagerungen an den Pflanzen)?

                Kommentar


                • #9
                  Ja, die Scheiben und Pflanzen haben keine Kalkflecken bzw. Ablagerungen und die Düsen kalken nicht zu.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X