Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Gekko ulikovskii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Gekko ulikovskii

    Hey Leute, wollte mal fragen, ob eurer Meinung nach das Terrarium so in Ordnung ist, oder was ich besser ändern sollte. Im Internet liest man so viel immer, dass es wirklich sehr irritiert. Habe auch Fotos gemacht

    Danke euch schon mal im Voraus

    P.S die Tage möcht ich euch noch drum bitten, zu schauen, ob es wirklich ein 1.1 ist oder 2.0 :-(

    Bilder folgen von meinen beiden Geckos noch
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Schneeflocke; 07.07.2008, 12:17.

  • #2
    Tut mir leid, aber ich glaube das gerade nicht!

    Dir ist schon bewusst das Gekko ulikovskii ein Gecko ist der Terrarien benötigt welche mehr hoch als breit sind?!

    Für ein Pärchen dieser Art benötigt man ein Terrarium mit den Maßen von wenigstens 60x50x100cm (l, b, h) besser noch größer um den Mindestanforderungen gerecht zu werden.

    Das von dir abgebildete Becken ist wohl für die Haltung von Bodenbewohnern bestens geeignet, jedoch nicht für Gekko ulikovskii!

    Ich lege dir nahe dich besser über die Arten zu Informieren welche du pflegen möchtest.
    Dies aber bitte nicht nur im Internet, es gibt auch Bücher welche sich mit Geckos beschäftigen und in denen man Informationen finden kann!!!

    Gruß Thomas

    Kommentar


    • #3
      Ich behaupte einfach mal , dass bereits ein TerraRIUM (!) von 50 X 50 Grundfläche und einer Höhe ab 70 cm für ein Paar Gekko ulikovskii vetretbar wären. Dies aber unter der Voraussetzung dass sowohl Seitenwände als auch Rückwand mit geeignetem ,kletterfähigen Material verkleidet und strukturiert sind. Zusätzlich sind genügend schutzbietende Unterschlüpfe anzubieten.
      Der abgebildete Behälter ist also nicht nur aufgrund seines verkehrtenSeitenverhältnisses völlig ungeeignet.Über klimatische Voraussetzungen brauchen wir vorerst garnicht zu sprechen.

      Kommentar


      • #4
        Mhh nicht gut :-(


        Über klimatische Voraussetzungen brauchen wir vorerst gar nicht zu sprechen.
        wieso??? Schweigen bringt einen nicht weiter


        Also und ich dachte, dass es den Tieren gut geht , weil kann auch nichts Schlechtes feststellen, beide haben eine schöne goldene Farbe, sind inne Nacht sehr aktiv sobald das Terrarienlicht ausgeht usw.
        Zuletzt geändert von Schneeflocke; 07.07.2008, 12:19.

        Kommentar


        • #5
          Nee , tut mir leid.
          Wenn ich die Maße aufgrund der Glühbirnengröße ( die sich nicht im Behälter befinden sollten )schätze so ist Dein Terrarium vieleicht ca. 70 X 40 X 40cm (L X B X H ) klein. Es ist völlig verkehrt eingerichtet wenn Du darin dauerhaft und erfolgreich Gekko ulikovskii pflegen willst. Ich gehöre ganz sicher nicht zu den Leuten die immer für möglichst große Terrarien plädieren. Aber das Terrarium ist mal ganz sicher deutlich zu klein !Informiere Dich bitte , wie ein Terrarium für G. ulikovskii aussehen sollte und mach Dich daran eines zu bauen / zu kaufen und zu gestalten. Für die Übergangszeit solltest Du wenigstens ein paar große flächige Rindenstücke oder dünne Steinplatten kippsicher gegen die Seitenwände und/oder die Rückwand lehnen.Meine Anmerkung zum Klima war so gemeint , dass Du Dich zunächst um ein neues Terrarium kümmern musst bevor man auf andere Fragen eingehen sollte.

          Gruß Peter
          Zuletzt geändert von Peter Harbig; 07.07.2008, 08:36.

          Kommentar


          • #6
            Hier mal zur Anregung ein Beispiel - Terrarium
            für den nah verwandten Gekko petricolus.
            60 X 60 X 80 cm.
            Ähnlich sollte auch ein Terrarium für G. ulikovskii aussehen.
            Allerdigs würde ich bei G. ulikovskii ein paar mehr Kletteräste oder auch Bambusstäbe einbringen.

            http://a736.ac-images.myspacecdn.com...1a6ba618ef.jpg

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              das von Peter abgebildete Becken ist optisch wirklich gut gelungen, allerdings würde ich erheblich mehr Einrichtung rein packen. Aber das sagte er bereits selbst. Gekko Ulikovskii zeigt bei genügend Raum und bei genügend abwechslungsreicher Umgebung sehr viel abwechslungsreiches Verhalten. Außerdem bevorzugen sie, wenigstens bei mir, regelmäßig verschiedene Positionen und Materialien um darauf zu sitzen und zu laufen.
              Das Becken von Capleton ist wirklich recht klein. Was die Beckengröße angeht, bin ich warscheinlich das Gegenteil von Peter, wobei ich bei weitem auch nicht die Erfahrung von ihm habe. Meiner Meinung nach zeigen die Tiere aber erst in wirklich großen Terrarien ihr volles Verhaltensspektrum und das von dir am Anfang gezeigte Becken ist erheblich zu klein.
              Ich verstehe so wie so nicht warum man, wenn man nur ein Becken hat immer an 10, oder 20cm mehr spart. Der Preisunterschied ist doch im vergleich zu den laufenden Kosten wirklich gering.
              Die Leuchten sollten, wie auch schon gesagt, dringend aus dem Becken entfernt werden. Die Geckos klettern auch tagsüber und klettern auch auf die Leuchten.

              mfg
              Julius

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                mhh meistens sind die G. ulikovskii ohnehin recht schreckhaft. Sind ja auch Tiere aus dem vietnamesichen Regenwald, also kein Wunder das zu üppiger Terrarienbepflanzung geraten wird. Bei mir waren die Tiere am Anfang sehr unzutraulich allerdings mittlwerweile wo meine Pflanzen sehr gewuchtert sind sieht man die Tiere auf öfter mal. Ich denke auch das dichte Bepflanzung unumgänglich ist

                LG Alex

                Kommentar


                • #9
                  Dass G. ulikovskii ein wirklich ausgesprochener Waldbewohner ist bezweifle ich .
                  Gekko petricolus ist es definitiv nicht. In dieser Region gibt es im Prinzip auch garkeinen " Regen"-wald sondern maximal einen waldähnlichen lockeren Laubbaum und Bambusbewuchs auf felsigem Grund.
                  Die Bäume verlieren in der Trockenzeit zudem einen großteil des Laubes.
                  Eine Machete wäre also völlig überflüssig.
                  Für Gekko petricolus ist eine offene Gestaltung
                  wie in der Abbildung völlig in Ordnung und entspricht 1 zu 1 dem Habitat.
                  Dass ich für G. ulikovski mehr Geäst / Lianen /Bambus etc als Kletterflächen anbieten würde hatte ich ausdrücklich erwähnt.
                  Ich habe G. petricolus auch in einem dichter bepflanzten und wesentlich größeren (140X50X100 cm )Schauterrarium.
                  http://a287.ac-images.myspacecdn.com...9f9deb3c9e.jpg
                  Sie sind dort weder aktiver noch weniger scheu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    Also auf http://tierdoku.com/index.php?title=Goldgecko steht unter anderem "...Der Goldgecko ist in den tropischen und subtropischen Regenwäldern und Bergwäldern von Zentral-Vietnam (Provinz Gilai KonTum) verbreitet. Gekko ulikovskii trifft man hauptsächlich an größeren Sandsteinformationen im Regenwald an, wo es genügend tiefe Spalten zum verstecken gibt. Manchmal sind sie aber auch an Bäumen anzutreffen. Vor allem die Jungtiere scheinen hier vermehrt sich aufzuhalten, wohl um dem Prädationsdruck der Eltern zu entfliehen."

                    Die sagen da etwas von Regenwald, also das mit den Sandsteinformationen hab ich schon öfter gelsen

                    PS. @ Peter extravagantes aber sehr schönes Terrarium, echt kalsse das gefällt mir.

                    Liebe Grüße Alex
                    Zuletzt geändert von Der Einherjer; 09.07.2008, 15:21.

                    Kommentar


                    • #11
                      Nunja zu der zitierten Tierdoku Seite fehlen mir Literaturangaben.
                      Auf der Tierdoku Seite steht auch für den Tokeh
                      Zitater Tokeh lebt bevorzugt in feuchtwarmen Regenwäldern in Äquatornähe.
                      Eine Formulierung die m.E. auch eher nur nahe an der Realität angesiedelt ist.

                      Das Terrarium ist garnicht so extravagant . Es ist einem Schrein in einer Felshöhle im Kaeng Tana Nationalpark nachempfunden in dem ich stunden- und tagelang eine äußerst angenehme
                      Ausgangslage hatte G.petricolus im Habitat zu beobachten. Nur der Maßstab ist leider
                      nicht wirklich ganz Originalgetreu.
                      Auch die Chrysopelea fehlt die von Zeit zu Zeit den Buddha erklimmt um einen Gekko zu jagen und die Fledermauskacke überall etc.
                      Wer weiss ? vieleicht findet man G.ulikovskii ja auch an Tempelwänden.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        Ja also vom Verbreitungsgebiet her wäre es möglich. Also ich hab mehre Gecko Bücher schon zu Hause gebunkert bzw. auch komplett gelesen. Allerdings im Buch: (2003): Praxis Ratgeber Geckos.- Frankfurt (Edition Chimaira). Stand nicht viel über G. ulikovskii. Dort stand nur das er halt erst ende des 20 Jahrhunderts entdeckt wurde. Im Buch stand es ist bisher nur wenig über die Tiere bekannt, allerdings wird ein Regenwald/feuchtterrarium empfohlen. Hab das Buch gerade nicht zur hand aber glaube so in der Richung stand es dort.

                        Mein neues Terrarium wird jetzt auch bald angefangen zu bauen ich hab es in Auftrag bei einem Holzterrarienbauer geben denke mal die 80x60x150 sollten für 1.2 G. ulikovskii aussreichen :P. Irgendwie tun mir meine Tiere leit in zurzeitigen 50x60x80 Terrarium.

                        Grüße Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          50x60x80 ist ja auch nicht gerade viel für drei Tiere.
                          Es ist wirklich schade, dass genaue Angaben über den Lebensraum von Gekko ulikovskii nicht bekannt sind.
                          Leider kann man auch keinen bevorzugten Platz, wie in dem Buch von Alex beschrieben, beobachten. Jedenfalls kann ich das nicht. Die Tiere sind nachts sehr aktiv und nutzen dabei jeden ihnen zur verfügung stehenden Untergrund. Am Tag sitzen sie bei mir immer am gleichen Fleck. Dieser wird nach ein bis zwei Wochen gewechselt und hält dann wieder wenige Wochen. Dabei ist keine Bevorzugung eines Untergrundes fest zu stellen. Sie bewegen sich am Tag nur wenig, vor allem dann, wenn neues Futter im Becken ist. Allerdings nutzen sie idR. die oberen zwei Drittel des Beckens. In der Nacht sind sie auch häufig im unteren Drittel zu finden.

                          Wirklich interessieren würden mich die Erfahrungen von jemandem, der die Tiere in der natürlichen Umgebung gesehen hat.

                          Nach dem Umzug der Tiere ins größere Terrarium waren sie bei mir, wie auch bei Peter nicht weniger scheu. Allerdings waren sie m.M. nach aktiver.
                          Ob es erstrebenswert ist die Tiere weniger scheu zu bekommen soll jemand anderes entscheiden, unnötig ist es auf jeden Fall.

                          mfg
                          julius

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von grossmannigecko Beitrag anzeigen
                            H
                            Wirklich interessieren würden mich die Erfahrungen von jemandem, der die Tiere in der natürlichen Umgebung gesehen hat.
                            mfg
                            julius
                            Ein guter Ansatz eifach mal dort hinzufliegen und Uns dann zu berichten.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo, ich habe 2.0Gekko ulikovskii und pflege sie getrennt in je 50x50x80cm großen Terrarien, welche allerdings mit gut strukturierten Steinimmitat- und Korkrückwänden azsgestattet sind.

                              Das eine Tier pflege ich recht trocken bei 45-50%LF am Tag aber 90%LF in der Nacht.

                              Das andere Tier wird wesentlich tropischer von mir gepflegt undzwar bei 70%Tags und 90-100%Nachts.

                              Beide bei Temperaturen von 25-32°C Tags und etwa 20°C in der Nacht.
                              Beide sind sehr aktiv, häuten sich gut, fressen gut und haben nach nunmehr einem Jahr Pflege auch einen Großteil ihrer Scheu abgelegt, sodass sie nicht sofort flüchten sobald ich das Zimmer betrete.

                              Meine Terrarien sind mit vielen Unterardicken aber auch nur Daumendicken Ästen verschidener Struckturen, Steinen, echten und künstlichen Pflanzen ausgestattet. In dem Tropenbecken sind eine UV-Kompaktlampe und ein 40Watt Spott vorhanden in dem anderen trockenen ist ein 60Watt Spott installiert.

                              Bei mir halten sich die Tiere haptsächlich an den Rückwänden aus Styropor und Fliesenkleber, oder auf Sandsteinformationen auf, aber auch andere Untergründe werden häufig genutzt und aktiv beklettert.

                              Zum Terrarium des Threaderstellers ist ja alles gesagt und das werde ich wohl nicht widerholen müssen.

                              Das sind meine Erfahrungen zur Haltung von Gekko ulikovskii.

                              MfG MM

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X