Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlecht Lygodactylus williamsi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Warum auch immer gibt es bei L. williamsi-Weibchen Tiere die leichte Poren zeigen. Jedoch gits auch Tiere welche überhaut keine Ansätze für Poren aufweisen.

    Oftmals ist dies schon recht verwirrend und treibt einen fast in den Wahnsinn:wall:

    Ich selbst besitze auch Weibchen welche diese Poren zeigen. Es sind aber sichere Weiber da sie bereits Eier abgesetzt haben.

    Dies scheint aber nicht nur bei L. williamsi-Weibche so zu sein. Bei L.gravis und L. kimhowelli gibt’s auch Weiber die Leichte Poren zeigen.

    Gruß Thomas

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      mein Männchen zeigte auch eher keine Poren, da sie sich (tatsächlich) gepaart haben, wirds ein Paar sein. Auffällig war die verschiedene Färbung, das männchen knallblau, das Weibchen "goldgrün"...
      Hat hier irgendwer Nachzuchten dieser schönen Art und kann was zu den Daten sagen?

      Grüße,

      Micha
      Zuletzt geändert von micha-z; 21.08.2008, 01:28.
      www.dght-osna.de www.micha-z.de

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Julchen74 Beitrag anzeigen
        huhu,
        also mein willi's lassen sich ganz deutlich an der Färbung unterscheiden .Männchen schön blau und Weibchen grün.

        Lieben Gruß Julchen
        .........und wie schon mancher enttäuscht feststellen musste, war sein "grünes Weibchen" ein unterdrücktes Männchen.

        Ein Bekannter von mir hat übrigens ein eher bronzefarbenes (oder gold-braunes) Weibchen (sicheres Weib da schon Eier abgesetzt wurden) während andere Weibchen farblich deutliches "blaugrün" zeigen (auch sichere Weibchen - da Eier abgesetzt wurden).

        Also alles net ganz sooooooooooo einfach

        Liebe Grüße, Flocke
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #19
          Zitat von micha-z Beitrag anzeigen

          Hat hier irgendwer Nachzuchten dieser schönen Art und kann was zu den Daten sagen?
          Hallo,
          NZ hab ich selber noch keine, nur zwei Gelege...
          Habe mich aber schon mit mehreren Haltern darüber unterhalten...
          Was für Daten wären denn interessant?

          Kommentar


          • #20
            Kann mir jemand bei der Bestimmung des Geschlechtes helfen?
            Beide Lygodactylus williamsi sind DNZ und ca. ein Jahr alt.

            Das Männchen ist sehr scheu und lässt sich kaum fotografieren
            Im Dezember: http://www.bilder-hochladen.net/files/8bfo-o-jpg.html
            nach der letzten Häutung: http://www.bilder-hochladen.net/files/8bfo-m-jpg.html

            Ist das ein Weibchen oder auch ein Männchen (Foto vom 18.01.09)?
            http://www.bilder-hochladen.net/files/8bfo-p-jpg.html
            http://www.bilder-hochladen.net/files/8bfo-q-jpg.html

            Beim Männchen bin ich mir sicher: die Farbe und das Imponiergehabe sind typisch.
            "Sie" ist goldgrün, aber diese Farbe könnten unterdrückte Männchen auch haben?

            Ich habe noch ein Terrarium übrig und könnte die beiden trennen.
            Danke!

            Kommentar


            • #21
              Wenn es erlaubt ist, frage ich noch mal nach:
              Als Pärchen gekauft, wurden meine L. williamsi als zwei Männchen
              bestimmt.
              Ich habe sie getrennt, beide haben sich mittlerweile zweimal gehäutet.
              - das "Weibchen" bleibt eindeutig grün-gold,
              ...es zeigt kaum so etwas wie Präanalporen,
              ...es hat allerdings die gleiche Kehlzeichnung wie das Männchen.

              - das "Männchen" hat dagegen deutlich ausgebildete Femoralporen,
              ...man sieht auch wachsartige Sekrete.
              ...Leider ist er sehr scheu und versteckt sich, wenn er den Fotoapparat sieht.

              Ich habe noch mal ein Bild angehängt: Was meint ihr jetzt?
              http://s11.directupload.net/images/090221/eoyjylpj.jpg
              Wenn es doch ein Pärchen ist, würde ich sie wieder zusammensetzen.
              Zuletzt geändert von Ceraloni; 21.02.2009, 11:40.

              Kommentar


              • #22
                "Sie" ist goldgrün, aber diese Farbe könnten unterdrückte Männchen auch haben?
                Richtig. Aber das letzte Bild zeigt eindeutig ein Pärchen

                Das mit den Kehlzeichnungen bei Lygodactylus ist kein verlässliches Unterscheidungsmerkmal.

                LG Jenny

                Kommentar


                • #23
                  ?

                  Aha ?

                  Also die Geschlechtsunterscheidung bei Williamsi ist denkbar einfach. Männchen blau mit orange roter Unterseite. Weibchen IMMER grün-

                  In der Tat ist das sooooo einfach. Sicher variert das immer ein wenig bei unterdrückten Tieren aber gerade Williamsi lassen sich super gut auseinanderhalten

                  Gruß

                  Olli

                  Kommentar


                  • #24
                    Es stimmt aber, das unterdrückte Männchen ebenfalls GRÜN sind, und wie Weiber aussehen!

                    Kommentar


                    • #25
                      Sicher: die adulten dominanten Männchen sind GANZ einfach zu erkennen.
                      Aber Jungtiere und unterdrückte Männchen sind nicht so einfach zu bestimmen!
                      Meine haben sich seit Dezember schon dreimal gehäutet, sind also noch SEHR jung,
                      da waren zu Anfang auch Femoralporen noch nicht eindeutig ausgebildet.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo

                        Es ist sicher richtig das unterdrückte und gestresste Tiere andere Farbschläge zeigen aber das wir NIEMALS das leuchtende grün eines Weibchens sein oder ? Also ich bin der Meinung das nein

                        Gerade bei den Williansi gehts ja nu echt net einfacher. Bei den picturatus wird da echt schwierig da werden unterdrückte Männchen nämlich echt dunkelbraun wie Weiber und verlieren fast vollständig ihre gelbfärbung am Kopf. Umgedreht bilden dominate Mädels auf inmal eine leuchtend gelbe Kopffärbung die allerding nicht ganz so weit runter reicht wie bei den Männchn

                        LG

                        Olli

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Hollywood1271 Beitrag anzeigen
                          Hallo
                          Es ist sicher richtig das unterdrückte und gestresste Tiere andere Farbschläge zeigen aber das wir NIEMALS das leuchtende grün eines Weibchens sein oder ? Also ich bin der Meinung das nein
                          Gerade bei den Williansi gehts ja nu echt net einfacher. ...
                          LG
                          Olli
                          Waren deine williamsi gleich zu Anfang so eindeutig gefärbt?

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Hollywood1271 Beitrag anzeigen
                            Aha ?

                            Also die Geschlechtsunterscheidung bei Williamsi ist denkbar einfach. Männchen blau mit orange roter Unterseite. Weibchen IMMER grün-

                            In der Tat ist das sooooo einfach. Sicher variert das immer ein wenig bei unterdrückten Tieren aber gerade Williamsi lassen sich super gut auseinanderhalten

                            Gruß

                            Olli
                            Hallo Olli !

                            Woher hast Du Dein Wissen, dass die Weibchen immer grün sind?
                            Ich habe ein Weibchen, das goldbraun gefärbt ist... da ist auch nicht ansatzweise ein Schimmer von grüner Färbung zu sehen. Wenn dieses Weibchen an der Frontscheibe sitzt, kann man sehen, dass sie auf der Unterseite genauso intensiv orange gefärbt wie das Männchen.
                            Die Kehlzeichnung wäre bei meinen Tieren eine deutlich sicherere Möglichkeit, die beiden anhand der Unterseite voneinander zu unterscheiden

                            Man sollte immer ein wenig vorsichtig mit solch pauschalen Aussagen sein.

                            Gruß,
                            Andreas
                            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X