Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tag- oder dämmerungsaktive (Wüsten-) Geckos

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tag- oder dämmerungsaktive (Wüsten-) Geckos

    Hallo ;-)

    Ich habe ein Terrarium mit den Maßen 80 x 40 x 50 (BTH) und möchte Sandwüstenbewohner halten; max. Sandschichthöhe 8 - 10 cm.

    Es gibt zwar sehr schöne Sandgeckos, die meisten sind jedoch ausschließlich nachtaktiv. Bisher habe ich folgende Geckos gefunden, von denen ich glaube, dass sie für mich in Frage kämen:

    Tagaktiv:

    - Gehyra australis, G. dubia, G. mutilata, G. variegata
    - Rhoptropus barnardi
    - Nephurus asper, N. deleani, N. laevissimus, N. laevis laevis, N. l. occidentalis, N. milii, N. vertebralis, N. wheeleri
    - Ophisops elegans, O. occidentalis

    Nachtaktiv:

    - Coleonyx variegatus, C. brevis, C. elegans, C. mitratus, C. reticulates, C. switaki
    - Chondrodactylus angulifer, C. namibiensis
    - Geckonia chazaliae
    - Paroedura pictus, P. bastardi, P. stumpfii
    - Saurodactylus mauritanicus brosseti, S. fasciatus, Stenodactylus sthenodactylus, S. petri
    - Tropicolotes tripolitanus, T. steudneri
    - Teratoscincus scincus
    - Diplodactylus ciliaris, D. conspicillatus, D. elderi, D. galeatus, D. pulcher, D. steindachneri, D. byrnei, D. tessellatus, D. vittatus, D. williamsi, Rhynchoedura ornata

    Daher meine Frage an die Experten:

    Welche der oben genannten Geckos kann man in Dtl. überhaupt bekommen und wie schwierig wird die Anschaffung (gibt es z.B. wenige Züchter, sehr hohe Anschaffungspreise o.ä.)?

    Wie verhalten sich die eigentlich ausschließlich nachtaktiven Bewohner im Terrarium? Gibt es (evtl. von mir noch nicht genannte) Geckoarten, die man z.B. tagsüber beim Sonnen beobachten kann bzw. die sich aufgrund ihrer Tarnung so sicher fühlen, dass sie zwar nicht tagaktiv sind, man sie aber sehen kann?
    Dämmerungsaktiv wäre auch in Ordnung.

    Auch „schwierige“ Tiere würden in erster Linie kein Problem darstellen, da ich zwar noch Anfänger bin (von einem Euscorpius und 1.2 Anolis carolinensis abgesehen), mich aber gerne und gut im Vorfeld informiere und stets versuche, es den Tieren so angenehm wie möglich zu machen.
    Darum habe ich auch schon die letzten zwei Wochen dazu genutzt, Bücher und Foren zu wälzen.
    Das Problem am Internet ist jedoch immer, dass es zum Teil sehr unterschiedliche und oft auch entgegen gesetzte Meinungen gibt, die ich als „Noch-Nicht-Halter“ nicht auf ihren Sinn hin überprüfen kann.

    Darum würde ich mich sehr über Antworten und Tipps freuen.

  • #2
    Die Nephrurus-Arten sind alle nachtaktiv!
    Außerdem kommt bei ein paar davon ein recht üppiger Preis dazu!

    Wenn du tagaktive Geckos willst, fallen sie raus!
    Einen Teil davon wirst du auch kaum bekommen. Ansonsten natürlich sehr schöne Tiere. Allerdings sehe ich meine ausschließlich nachts.
    P.picta ist gut zu bekommen, und auch günstig zu haben. Sehr schöne Tiere, aber auch sehr produktiv. Vielleicht solltest du dich mit den Arten noch etwas genauer befassen. Zu den anderen genannten Arten kann ich leider nichts sagen!

    LG

    Cindy

    Kommentar


    • #3
      Hallo Danera,

      bei den Coleonyx-Arten dürften C. elegans und C. mitratus für Dich nicht in frage
      kommen. da es keine reine Wüsten- bzw. Sandbewohner sind. Die restlichen Arten dürften außer C. variegatus, recht schwer zu bekommen sein.

      mfg.
      Henry

      Kommentar


      • #4
        Die Chondrodactylusarten sind nachtaktiv. Je nach Individuum lassen sie sich auch schon ein bißchen früher blicken. Sind mittelschwer zu bekommen.

        Aber für die Art halte ich dein Terrarium für zu klein (80x40 reicht meines Erachtens nicht für ausgewachsene Chondrodactylus angulifer).

        Kommentar


        • #5
          uHi,

          die meisten sogenannten nachtaktiven Arten sind auch durchaus gegen Abend schon zu sehen - manche sogar auch tagsüber.

          Kleiner Arten wie Stenodactylus ssp., Tropiocolotes ssp., Teratolepis fasciata etc. sind nicht allzu schwierig, nicht allzu teuer und im Regelfall auch mal als NZ zu bekommen. Und deren Platzbedarf ist dann eben auch nicht soooooooo riesig.

          Gruß, Flocke
          Zuletzt geändert von Schneeflocke; 26.08.2008, 11:57.
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Danera Beitrag anzeigen


            Es gibt zwar sehr schöne Sandgeckos, die meisten sind jedoch ausschließlich nachtaktiv. Bisher habe ich folgende Geckos gefunden, von denen ich glaube, dass sie für mich in Frage kämen:

            Tagaktiv:

            - Ophisops elegans, O. occidentalis
            Das sind beides aber keine Geckos ...

            http://www.tigr.org/reptiles/species...pecies=elegans

            http://www.tigr.org/reptiles/species...s=occidentalis

            B b Harte

            Kommentar


            • #7
              Agamura persica käme auch noch in Frage. Das Terrarium ist gerade groß genug für ein Paar (ca 70 mm KRL), wenn die Rückwand lebhaft strukturiert wird, so daß sie sich nicht immer sehen können. Die Tiere sind vom Nachmmittag bis in die Nacht aktiv und verstecken sich auch in den Ruhezeiten kaum. Sie sonnen sich immer mal den ganzen Tag über. Bekommt man durchaus regelmäßig, kosten so 50 - 70 €.

              Kommentar


              • #8
                Huch, stimmt ;-)
                Da hab ich doch vor lauter Tippwut die Schlangenaugen reingemogelt.
                Habe dazu gleich mal im Echsen-Unterforum gepostet. Vielleicht gibt es ja da noch Ideen.

                Schonmal herzlichen Dank für die vielen netten Antworten ;-))

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  mal eine kurze Frage zur Sandschichthöhe ?!
                  Was soll diese Höhe bringen?
                  Hast du noch Sand (Aquarien) übrig und dein Becken ist ein Aqarium?
                  So hört es sich jedenfalls an.

                  Fänd ich nicht so gut, wenn es so wäre.
                  Dann solltest du über die Haltung von Echsen noch mal nachdenken.
                  Skinke wären dann vielleicht am ehesten machbar.

                  MfG Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    also meine Tropiocolotes sind auch tagsüber zu sehen und bei der Jagd zu beobachten wenn ich sie füttere :-) in einem Becken der grösse kannst du ne grössere Gruppe dir heranziehen... Ich hab die Tage meine erst NZ gefunden: Die sind so fasznierend klein :-) Von allen meinen Tieren wohl die, die mir am meisten Spass bereiten *g*

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Mr.lani Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      mal eine kurze Frage zur Sandschichthöhe ?!
                      Was soll diese Höhe bringen?
                      Hast du noch Sand (Aquarien) übrig und dein Becken ist ein Aqarium?
                      So hört es sich jedenfalls an.

                      Fänd ich nicht so gut, wenn es so wäre.
                      Dann solltest du über die Haltung von Echsen noch mal nachdenken.
                      Skinke wären dann vielleicht am ehesten machbar.

                      MfG Martin
                      Hallo Martin,

                      keine Panik, es ist kein Aquarium, sondern ein richtiges Terrarium.

                      Die von mir angegebene Sandschichthöhe kommt daher, daß das Terrarium vorne eine kleine Glasblende hat, an der das vordere, untere Lochgitter angebracht ist (ist ein Standard-08/15-Terrarium). Die innere Höhe dieser Scheibe beträgt 8,5 cm, so daß ich eine Einfüllmenge des Sandes von maximal 8 cm als realistisch betrachtet habe. Evtl. könnte man mit dem Bodengrund in Richtung Rückwand sogar noch etwas höher gehen.
                      Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 27.08.2008, 20:07. Grund: Bitte keine Verniedlichungen!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        da die meisten Wüstenbewohner doch sehr grabend sind könnte das Probleme geben.
                        Ich würde Arten, die du dir vorstellst, daraufhin überprüfen.
                        Wärmeverlust durch ein Glasterrarium ist auch nicht zu unterschätzen.
                        MfG Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Die meisten Informationen habe ich entweder aus dem Internet, aus dem Buch "Terrarientiere von A bis Z" vom GU-Verlag oder aus dem Buch "Echsen" aus dem Ulmer-Verlag (Autor: Manfred Rogner).

                          Hat evtl. noch jemand Buchvorschläge zum Thema Geckos im Allgemeinen bzw. Wüstengeckos im Speziellen?

                          Kommentar


                          • #14
                            Das GU-Buch würd ich nicht zu hoch hängen. Bei Geckos ist sicherlich "Geckos" von Henkel/Schmidt eine Referenz (Kostet 40 €, die sich aber lohnen). Wenn du dich dann genug im Allgemeinen über Geckos informiert hast, würd ich zu "Geckos - alle Arten im Überblick", ebenfalls von Henkel/Schmidt greifen. In dem Buch findest du eine Liste aller Geckoarten mit ihren jeweiligen Umfeldern. So kannst du prima rausfinden, welche Wüstengeckos es gibt. Einzelinfos zu den Arten würd ich dann über Fachzeitschriften (DRACO, Reptilia etc.) und das Internet recherchieren.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo
                              Was auch noch geeignet wäre, auch wenn dann die Höhe an der unteren Grenze ist, wären kleine Ptyodactylus-Arten. Die sind meist den ganzen Tag zu sehen und haben auch interessante Verhaltensweisen.
                              Gruss
                              Elias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X