Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vita Lux bei Geckos? Und Heimchenproblem

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vita Lux bei Geckos? Und Heimchenproblem

    Hallihallo
    Ich bin in mehreren Themen auf die "Lampe" Vita Lux gestoßen und ich würde gerne wissen ob ich mir diese auch für mein Gelbkopfgeckopärchen anschaffen sollte oder nicht?

    Dann finden wir im Keller unseres Hauses im moment des öfteren Heimchen unterschiedlichster Größe, dass ist in sofern verwunderlich da die Geckos in meinem Zimmer auf der 3 Etage wohnen.
    Da ich mich aber nicht erinnern kann dass mir jemals mehr als 3 Heimchen (und gefunden wurde ungefähr 6 oder7 lebend!!) entwischt sind, möchte ich gerne in Erfahrung bringen ob sich die Heimchen sehr schnell vermehren und ich etwas tun muss damit sie nicht irgendwann die Weltherrschaft übernehmen

    Vielen Dank schonmal
    Isa

  • #2
    Zitat von *isa* Beitrag anzeigen
    Da ich mich aber nicht erinnern kann dass mir jemals mehr als 3 Heimchen (und gefunden wurde ungefähr 6 oder7 lebend!!) entwischt sind, möchte ich gerne in Erfahrung bringen ob sich die Heimchen sehr schnell vermehren und ich etwas tun muss damit sie nicht irgendwann die Weltherrschaft übernehmen
    Und ob sie das tun, ,manchmal schneller als einem lieb ist
    Im internet oder in Zoohadlungen gibt es Heimchenfallen, die solltest du dir zulegen wenn du nicht verknechtet werden möchtest:ggg:

    Kommentar


    • #3
      Wenn Du mit "Gelbkopfgecko" Lygodactylus picturatus meinst, brauchst Du keine Vitalux.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Brane Beitrag anzeigen
        Wenn Du mit "Gelbkopfgecko" Lygodactylus picturatus meinst, brauchst Du keine Vitalux.
        Wobei es aber in Abhängigkeit von der Größe des Beckens steht... Für ein Großraumbecken mit der genannten Besatzung wäre es auf alle Fälle von Vorteil auf die O.U.Vitalux zurückzugreifen

        Kommentar


        • #5
          Hallo zusammen,

          da viele Futtertiere es nicht so mit dem Terppensteigen haben, finden sie sie sich früher oder später im Keller wieder. Wenn dann so ein Heimchenmännchen am Kühlaggregat eines Tiefkühlschrankes zirpt, hört man es aber bis in das 1. OG. Und wenn dann der Hauseigentümer den Schädlingsbekämpfer bestellt und dem Verursacher die Rechnung schickt, wird das Futter unverhältnismäßig teuer. Ich würde daher auf Mittelmeer- oder Steppengrillen umstellen, die vermehren sich wenigstens nicht in der Wohnung und werden auch selten erwachsen. Außerdem würde ich im Terrarium einen hohen, glattwandigen Futterbehälter verwenden, die Lygodactylus können an den Wänden herabklettern und fressen, die Grillen kommen aber nur heraus, wenn sie den Gecko als Leiter benutzen.
          Den Speiseplan erweitern können auch Stabheuschrecken, die sich leicht züchten lassen (halbfeuchtes, luftiges Terrarium, Zimmertemperatur oder wenig wärmer, als Futter Brombeere, Rose, Efeu...), als junge Larvenstadien auch Gelbkopfgeckos munden und, sollten sie entwischen, zwar die Zimmerpflanzen anknabbern, aber sonst nicht lästig werden. Außerdem sind sie leichter zu fangen als Grillen.

          Zur Vitalux: UV-Licht für Gelbkopfgeckos: Ja, aber die Lampe darf ein paar Nummern kleiner sein.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


          • #6
            Hey
            Nein Verknechtuing ist nicht wirklich das was ich anstrebe
            Deshalb Danke für den Tipp mit den Fallen, nach denen werd ich mich auf jeden Fall mal umsehen.

            Und ja es handelt sich um ein Lygodactylus picturatus Pärchen.

            Zum Thema der Vita Lux bin ich jetzt erlich gesagt etwas verwirrt. . .
            Aber ich kann sie mir ja auf jeden Fall ersteinmal anschaffen und dann weiter schauen.

            @Klaus d.L.: Vielen Dank für die ausführliche Info zum Thema fressen.
            Ich wusste bis jetzt weder von einem Futterbehälter noch von den Mittel bzw Steppengrillen.

            Danke ihr habt mir sehr geholfen!!
            Liebe Grüße
            isa

            Kommentar


            • #7
              Wie groß ist denn das Terrarium?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                Den Speiseplan erweitern können auch Stabheuschrecken, die sich leicht züchten lassen (halbfeuchtes, luftiges Terrarium, Zimmertemperatur oder wenig wärmer, als Futter Brombeere, Rose, Efeu...), als junge Larvenstadien auch Gelbkopfgeckos munden und, sollten sie entwischen, zwar die Zimmerpflanzen anknabbern, aber sonst nicht lästig werden. Außerdem sind sie leichter zu fangen als Grillen.

                Drum prüfe, wer sich ewig bindet.
                Ich habe meine Stabschreckenzucht 3x Komplett verkauft, bevor ich sie los war. Auch von anderen hörte ich, das sie immer wieder auftauchten. Sie bleiben in der Regel in der Wohnung und machen auch keinen Lärm... aber durch die Jungfernzeugung mit Eierweitwurftechnik sorgt für ein besonderes hartnäckiges Überleben dieser schönen und interessanten Tiere.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Markus,

                  wie schafften es Deine Stabheuschrecken, die Eier in der Wohnung zu verteilen? Meine bekommen ihre nicht durch die Lüftungsgitter. Auch meine Kollegin, die mir ab und zu welche aus der Hobbyzucht ihrer Tochter zur biologisch korrekten Entsorgung mitbringt, hat keine solchen Probleme, wohl mal angefressenes Basilikum drei Räume weiter, als der Zuchtkasten mal versehentlich offen geblieben war.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                  • #10
                    Beim Reinigen ist entweder mal etwas daneben gegangen oder sie büchsten zwischen den Scheiben aus.

                    Kommentar


                    • #11
                      Also das Terrarium ist in der
                      Breite:30cm
                      Länge:35cm und Höhe:60cm

                      Das mit den Stabheuschrecken hört sich etwas anstrengend an obwohl ich die Tiere an sich sehr interessant finde.

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Bei dem kleinen Terrarium benötigst Du keine Vitalux.
                        Da reicht eine UV-Energiesparlampe schon aus.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X