Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stilles Wasser aus der Flasche ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stilles Wasser aus der Flasche ?

    Hallo zusammen,

    letzte Nacht hatte ich dieses Thema bereits eröffnet und dabei aber leider eine Forenregel mißachtet, dabei dachte ich ich hätte sie alle schon mal gesehen, dafür möchte ich mich entschuldigen .

    Hier also der eigentliche Post:

    Nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit ist es nun bald soweit, bei mir werden demnächst 1.1 Phelsuma laticauda laticauda einziehen.

    Mittlerweile bin ich mir relativ sicher für alles gesorgt zu haben um den Tieren die besten Bedingungen verschafft zu haben, nur wegen dem Wasser bin ich mir nach dem lesen in Fachliteratur und stundenlangem Suchen im Netz immer noch unsicher.

    Unser Leitungswasser ist irgendwie komisch und schmeckt auch leicht nach Chlor, weshalb meine Freundin und ich hier eigentlich nur stilles Wasser aus Flaschen trinken. Auch wenn das Wasser wahrscheinlich nicht schädlich ist will ich doch das es für meine Kleinen gut schmeckt (auch wenn es für sie vllt. gar keinen Unterschied macht), mal von dem Kalk abgesehen.

    Ich weiß das hier oft empfohlen wird einfach mit dest. Wasser zu sprühen und dann Leitungswasser in einer Wasserschale an zu bieten, allerdings geht mir da etwas anderes durch den Kopf.

    Nunja, langer Text kurze Frage: Kann ich zum sprühen im Terrarium und in der Wasserschale einfach stilles Mineralwasser aus der Flasche nehmen ?

    Wir trinken zum beispiel "Gerolsteiner Naturell", ein stilles relativ natriumarmes Mineralwasser. Gibt es bestimmte Werte im Wasser auf die ich achten sollte ? Nicht das am Ende irgendwie zu viel Kalium oder sowas drin ist und das die Tiere einen Schaden davon tragen.

    Auf der Flasche von dem Wasser sind folgende Werte angegeben:

    mg/l

    Natrium 12
    Kalium 3
    Magnesium 49
    Calcium 140
    Chlorid 9
    Sulfat 20
    Hydrogencarbonat 652

    Auf welche Werte sollte ich achten ?

    Danke fürs lesen,

    viele Grüße,

    Tatsu.
    Zuletzt geändert von Schneeflocke; 22.12.2008, 06:45.

  • #2
    Das Wasser kann man nehmen, verursacht aber Flecken auf Glasflächen. Warum nicht destilliertes Wasser aus dem Baumarkt oder sonstwo hernehmen? Das ist doch deutlich billiger als Mineralwasser und verursacht keine Flecken. Ich weiß zwar nicht speziell, wie es bei Ph. laticauda ist, aber wenn regelmäßig gesprüht wird, ist meiner Auffassung nach eine Wasserschale unnötig und ich bin mir auch nicht sicher, ob die Tiere daraus trinken. Die Bromelie nehmen meine jedenfalls nicht an. Die Ph. standingi lecken nur Tropfen des Sprühwassers auf und das ist VE-Wasser. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sven,

      erstmal Danke für deine Antwort.

      Mit der Wasserschale hast du prinzipiell Recht, aber ich habe ab und an gelesen dass wenn die Tiere so eine Schale annehmen man ihnen darüber wasserlößliche Medikamente oder sonstige Präperate geben kann.

      Gehe ich jetzt recht in der Annahme dass das Mineralwasser aus der Flasche zwar nicht schädlich für die Tiere ist, aber für diese auch keinen Unterschied zum dest. Wasser macht ?

      Danke nochmal,

      viele Grüße,

      Tatsu.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        es macht keinen Unterschied, jedoch wirst du von deinem Flaschenwasser bald wegkommen, da dir die Kalkrückstände auf den Pflanzen und den Scheiben sicher nicht gefallen werden. Der 5L Kanister destilliertes Wasser kostet im Baumarkt ca. 1 - 1,50€. Wenn du willst kannst du auch noch mit Leitungswasser mischen.
        Gruß Michi

        Kommentar


        • #5
          Ich dachte immer das destiliertes Wasser auf Dauer schädlich für die Tiere ist ,da es keine Mineralien mehr enthält. Ich benutze zum Sprühen und für die Beregnungsanlagen auch diese 5liter Wasserdinger aus dem Supermarkt , und Kalkablagerungen halten sich eigentlich in Grenzen.

          LG Silke

          Kommentar


          • #6
            Dieses dämliche und völlig unsinnige Ammenmärchen ist offenbar nicht auszurotten. Bemühe mal bitte die Suchfunktion zum Thema, es gibt dazu etliche Beiträge. Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,

              Zitat von Sille Beitrag anzeigen
              Ich dachte immer das destiliertes Wasser auf Dauer schädlich für die Tiere ist ,da es keine Mineralien mehr enthält.
              Was trinken Geckos in der Natur? Regenwasser.
              Welche Mineralien enthält Regenwasser in Reinluftgebieten? Praktisch keine (nur ein wenig Kohlensäure, die sich aus dem aus der Luft gelösten Kohlendioxid bildet). Regenwasser ist nämlich destilliertes Wasser (Destillieren = Verdampfen und Kondensieren).
              Wie decken Geckos in der Natur ihren Mineralienbedarf? Über die Nahrung und ggf. durch gezieltes Fressen von Eischalenstücken.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


              • #8
                welche Stoffe enthält denn Regenwasser in z.B asiatischen Gebieten. Die chemische Industrie der Westländer ist dort sehr gut vertreten. Billig und ... auf Umwelt.

                seit Jahren Regenwasser nutzend, seneca
                Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 04.12.2008, 08:05. Grund: Ausdruck aus der Analsprache entfernt

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  gerade im Terrarienladen das Thema Wasser gehabt und der Besitzer meinte das es gefährlich sein könnte mit dest. Wasser zu sprühen weil es für die Tiere gefährlich sein kann wenn sie das Wasser aufnehmen.

                  Außerdem sei es falsch Regenwasser mit dest. Wasser zu vergleichen da in Regenwasser immernoch "Dinge" gelöst wären.


                  Jetzt weiß ich nicht ob ich weiter mit dest. Wasser sprühen kann oder ob ich meinen Tieren jetzt doch damit schade .

                  Viele Grüße,

                  Jan.

                  Kommentar


                  • #10
                    Der "Fachberater" ist keiner, weil er keine Ahnung hat. Alles was hier wiedergegeben wurde ist Unsinn. Es ist selbstverständlich NICHT schädlich, mit destilliertem oder sonstwie entmineralisiertem Wasser zu sprühen. Langsam genervter Weihnachtsgruß
                    Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Zitat von Tatsu Beitrag anzeigen
                      gerade im Terrarienladen das Thema Wasser gehabt
                      aha!

                      und der Besitzer meinte das es gefährlich sein könnte mit dest. Wasser zu sprühen weil es für die Tiere gefährlich sein kann wenn sie das Wasser aufnehmen.
                      Hat er diese Behaupttung konkretisiert oder mit Fakten untermauert? Qualifiziert ihn irgendetwas dazu, das zu wissen? Oder symbolisiert der Konjunktiv, dass er keine Ahnung hat, aber etwas sagen wollte ohne Gewähr?

                      Außerdem sei es falsch Regenwasser mit dest. Wasser zu vergleichen da in Regenwasser immernoch "Dinge" gelöst wären.
                      Aha, "Dinge"! Wieder herrlich konkret! Was soll das sein? Flugzeugabgase? Industrieemmissionen? Ruß? Oder Mineralien aus himmlischen Salzstöcken?

                      Jetzt weiß ich nicht ob ich weiter mit dest. Wasser sprühen kann oder ob ich meinen Tieren jetzt doch damit schade
                      Klar, wenn Du zuviel sprühst, werden sie ertrinken.

                      Im Ernst:
                      Regen entsteht darurch, dass Wasser in der Atmosphäre verdampft und wieder kondensiert. Macht man das technisch, heißt das destilliertes Wasser. Gelöst sind darin allenfalls Gase und "Dreck" aus der Luft, und zwar in beiden, im Regenwasser beim Kondensieren und Fallen aus den Wolken und beim Versprühen danach, im destillierten Wasser beim Versprühen. Folglich ist destilliertes sauberer.
                      Einziger Haken: Das Wasser aus dem Handel ist nicht destilliert, sondern deionisiertes Leitungswasser, das heißt, ein paar nichtionische Inhaltsstoffe des Leitungswassers (Chlor, Pestizide ...) könnten enthalten sein. Wasser aus Umkehrsomoseanlagen hingegen ist fast so rein wie destilliertes.

                      Und: Wer sich Sorgen um irgendwelche Spuren im Wasser macht, sollte die Terraristik in Reinlufträumen betreiben, und zwar auch die Futterzuchten vom Saatgut für den Keimweizen angefangen. Nicht das die Tiere wohlmöglich fressen oder einatmen, was man vermieden hat, mit dem Wasser zu verabreichen.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich finde es auch nicht bedenklich mit Regenwasser zu sprühen.
                        Ich benutze schon jahrelang Regenwasser in meiner Aquarienanlage und zur Nachzucht von Zierfischen die sehr weiches Wasser zu Fortpflanzung benötigen und konnte noch nichts negatives feststellen.
                        Bei Fischen denke ich mal ist das noch etwas extremer weil die ja darin leben müssen.

                        Gruß
                        Pascal

                        Kommentar


                        • #13
                          Guten Tag,

                          ich halte jetzt auch schon seit 1 1/2 Jahren Phelsuma laticauda laticauda und sprühe mit Osmosewasser.
                          Das ist so eine kleine Filteranlage, die Leitungswasser filtert, sie steht unter der Spüle.
                          Ich selber trinke auch nur Osmosewasser, da es sehr arm an Mineralien ist.
                          In der Anschaffung ist die Anlage etwas teurer (150-200Euro), hinzu kommt noch ein Glasballon, der auch nicht gerade günstig ist.

                          MfG Takko

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Takko,

                            Zitat von Takko Beitrag anzeigen
                            Osmosewasser.
                            Das ist so eine kleine Filteranlage, die Leitungswasser filtert, sie steht unter der Spüle.
                            Es handelt sich um eine Membran, durch die mittels Leitungswasserdruck etwa ein Viertel des Wassers hindurchgedrückt wird, andere Stoffe können die Membran zu ca. 95 bis fast 100% nicht passieren. Daher der Name Revers-Osmose-Anlage, denn die sogenannte Osmose wird umgekehrt.

                            Ich selber trinke auch nur Osmosewasser, da es sehr arm an Mineralien ist.
                            Schmeckt Dir das besser? Ernährungsphysiologisch ist das nämlich egal.

                            In der Anschaffung ist die Anlage etwas teurer (150-200Euro), hinzu kommt noch ein Glasballon, der auch nicht gerade günstig ist.
                            Je nach Ausstattung und Membrantyp gibt es die Anlage auch für weniger Geld. Statt eines Glasballons als Auffanggefäß würde ich ein lebensmittelechtes Kunststoffgefäß mit großem, dicht schließendem Deckel (dort bohrt man ein Loch für den Schlauch von der Anlage hinein, außerdem ein zweites für die Abluft, das man mit ein wenig Watte staubschützend verschließen kann) nehmen, das ist preiswerter, leichter und besser zu reinigen.
                            Aber bitte die laufenden Kosten nicht vergessen: Je nach Membrantyp muss diese irgendwann gewechselt werden, außerdem erzeugt man die mindestend dreifache Menge Abwasser, das auch bezahlt werden muss (wenn man es nicht für die Toilettenspülung nimmt). Und manche Membranen müssen regelmäßig gegengespült werden. Außerdem fallen ggf. Kosten für die Reinigung /Wechselung eines manchmal vorhandenen Vorfilters an.

                            Gruß, Klaus
                            Zuletzt geändert von Klaus d.L.; 21.12.2008, 11:32.

                            Kommentar


                            • #15
                              @Klaus:
                              Da hast du recht, mineralienarmes Wasser schmeckt mir einfach besser.
                              Die Anlage heißt "Osmoseanlage", der Vorgang nennt man "Umkehrosmose".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X