Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus Haltung

    Hallo,
    ich möchte mir nächstes Jahr eine Lygodactylus-art zulegen.
    Ich schwanke noch zwischen L. williamsi und L. kimhowelli.
    Habe mich schon übers Internet informiert und das Buch Zwerggeckos von Beate Röll gekauft.
    Das Terrarium soll 40x40x60cm groß werden.
    Ich werde es mit einem Doppelbalken T5 Röhren beleuchten.
    Welche Wattage bräuchte ich da?
    Im dem oben genannten Buch wird mir zu einer Heizmatte geraten,
    so weit ich weiß ist eine Heizmatte :wall:.
    Ich würde einen Wärmespot verwenden.
    Bei der UV-Versorgung käme die Bright Sun UV in Frage.
    Ich würde aber eine UV Kompaktlampe verwenden.
    Lasst mich erst mal erklären warum .
    Erstens glaube ich das es im Terrarium zu heiß wird, außerdem ist die Kompaktlammpe billiger.
    Ich würde die Lampe alle 6 Monate wechseln und mit einem Reflektor betreiben.
    NZ von L. williamsi habe ich für 60€ geshen sehr billig oder?
    Wie viel kostet den ein L. kimhowelli ungefähr?
    Sind NZs von L. kimhowelli überhaupt erhältlich?
    MfG
    kempi

  • #2
    Nachdem was ich bis jetzt über die Kompaktlampen gelesen habe sollte die UV Strahlung von oben und nicht von der Seite kommen. Also am besten ist die Lampe über dem Terrarium, dann braucht dein Becken aber einen Gazedeckel weil Glas UV filtert. Gibt da ganz nette Lampenkästen für.

    Man könnte jetzt sagen das man sie einfach rein hängt und nen domförmigen Reflektor drum rum macht so das keine Strahlung zur Seite weg geht, allerdings verstärkt das wohl die UV Strahlung auf der gebündelten Fläche um ein vielfaches, weshalb man so etwas wohl nur machen sollte wenn man die UV Strahlung die drunter an kommt auch messen kann damit man sicher gehen kann das es nicht gefährlich wird.

    Alle 6 Monate aus zu tauschen könnte je nach Lampe zu wenig sein, eher alle 4.

    Diese Yahoo Gruppe bschäftigt sich intensiver damit, vieles kann man schon in diesem Artikel nachlesen.

    Viele Grüße,

    Tatsu.
    Zuletzt geändert von Tatsu; 06.12.2008, 17:15.

    Kommentar


    • #3
      Also es kommt ein Glasdeckel drauf durch den Röhren und Wärmespot leuchten.
      In diesen Deckel wird ein Loch hineingeschnitten in das genau der wie du schon sagtest Dom-förmige Reflektor hinein passt.
      Der Reflektor hat einen Lampenschutzkorb.
      Ich denke ,dass wenn die Leuchtstoffröhren durch Glas leuchten weniger Licht verloren geht als wenn sie durch ein Gitter leuchten.
      allerdings verstärkt das wohl die UV Strahlung auf der gebündelten Fläche um ein vielfaches, weshalb man so etwas wohl nur machen sollte wenn man die UV Strahlung die drunter an kommt auch messen kann damit man sicher gehen kann das es nicht gefährlich wird.
      Ich glaube irgendwie nicht, dass das so gefährlich werden kann, würde aber gerne andere Meinungen dazu hören.

      MfG
      kempi

      Kommentar


      • #4
        Zitat von kempi Beitrag anzeigen
        Ich glaube irgendwie nicht, dass das so gefährlich werden kann, würde aber gerne andere Meinungen dazu hören.
        Zitat von UV-Guide
        If a reflective fixture were to be used, the figures for a suitable minimum basking distance would need increasing considerably. We have not yet made recordings from these lamps with reflectors fitted. However, flat-surfaced aluminium reflectors have been shown to effectively double the UVB output beneath a fluorescent lamp. Aluminium dome reflectors may produce an increase of over 700% (8). The effectiveness varies widely depending upon the exact dimensions of the dome and the position of the lamp within it. Caution is necessary when placing a compact lamp in a reflector dome; the use of a UVB meter is advisable.
        Quelle

        Mal davon ausgehend das sie wissen wovon sie reden.

        Grüße,

        Jan.

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Also wie auf der von dir verlinkten Seite steht hat die Lampe (ExoTerra ReptiGlo 5.0 Compact 13w) auf den Abstand von 10cm 29,7 (µW/cm²).
          wenn ich jetzt einen Reflektor verwende und sich wie auf der von dir verlinkten Seite sich die Strahlungsmenge ver-7-facht (700%) haben wir also 207,9 (µW/cm²).
          Hier habe ich gelesen, dass von dem Licht der Sonne 300 µW/cm² Im UV-B Spektrum Auf der Erde Ankommen.
          Also wäre die UV-B Strahlung immer noch kleiner als in der Natur.

          Wenn ich einen Denkfehler gemacht habe sagt es mir doch bitte.

          MfG
          kempi

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kempi,

            natürlich ist es nicht unmöglich eine passende Beleuchtung für deine Tiere zu bekommen. Alles was ich sagen wollte ist das es einige Dinge zu beachten gibt.

            Genau so wie das die Verstärkung des UV Lichts sehr von der Form und Größe des Reflektors abhängig ist.

            Um jetzt wirklich zu wissen wie viel dann letztendlich ankommt müsste man Messen, aber auch mit guten Schätzungen kann man so wie du es ja gemacht hast bestimmen in welchem Bereich sich die Werte des Lichts bewegen würden.

            Um solche Schätzungen vornehmen zu können muss man eben aber auch bescheid wissen was bei der Bestrahlung gut, was weniger gut ist und worauf man in etwa achten sollte.

            Die von dir genannten Werte sind aber auch eher Werte die in der Mittagszeit mit klarem Himmel an zu finden sind. Deine Lampe brennt aber den ganzen Tag mit konstanten Werten.

            Aber sowas kann eigentlich auch durch die Umgebung (Schatten) geregelt werden.

            Mehr weiß ich selbst über die Beleuchtung aber auch nicht und ich hoffe das du noch mehr Tipps über die Haltung der Tier bekommst, nicht das ich dir deinen Thread kaputt gemacht habe.

            Viele Grüße,

            Jan.

            Kommentar


            • #7
              Okay
              UV-Versorgung wäre damit abgehakt.
              Nun muss ich mich noch für eine Grundbeleuchtung entscheiden.
              Das Terrarium wird ja 40x40x60cm.
              Welche Wattagen T5 Röhren gibt es denn unter 40cm?
              Ich könnte natürlich auch Röhren in U- oder Ring- Form verwenden.
              Wie viel Watt sollte die Grundbeleuchtung wenn ich t5 Röhren verwende denn mindestens haben?
              Ich würde da so 30-40 Watt verwenden.

              Ich habe in meinem Buch noch nichts von Winterruhe oder Trockenzeit gelesen.
              Wie sieht es denn da Bei Lygodactylus aus?

              MfG
              kempi

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                Wie wärs mit einem 35(70?)watt HQI/HCI-Strahler statt den T5 Röhren?

                lg Daniela

                Kommentar


                • #9
                  Ich glaube,dass ich mit T5 Röhren besonders den oberen Teil des Terrariums
                  besser ausleuchten kann.

                  Also ich hab mich jetzt für Lygodactylus williamsi entschieden.
                  Würde mich über einen ausführlichen Haltungsbericht freuen.
                  MfG
                  kempi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo ich meld mich nochmal.
                    Ich werde zur Grundbeleuchtung jetzt 2x18W Dulux L verwenden.

                    Ich würde gerne noch wissen wie viel Lygodactylus williamsi ich in einem 40x40x60 Terrarium pflegen kann.
                    MfG
                    kempi

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      also zweimal T5 reicht meiner Meinung nach nicht aus um den Tieren ideale Verhältnisse zu bieten. HQI oder BrightSun wären wesentlich besser.
                      In dem genannten Terrarium solltest du höchstens 1,1 halten, mehr geht wahrscheinlich schief, wenn du Pech hast, reichts nicht mal aus damit sich das Pärchen aus dem Weg gehen kann.
                      Auf zwerggeckos.com gibts nen Haltungsbericht.
                      Beachte aber bitte den letzten Satz des Berichtes !

                      Grüße
                      Benny
                      Zuletzt geändert von Pumilio1; 14.12.2008, 14:34.
                      Q>Q!

                      diverse arboreale Reptilien

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Pumilio1,
                        Zuerst erschienen mir die Terrariengröße etwas gering als ich jedoch im Buch Zwerggeckos von Beate Röll las
                        Für eine Gruppe aus einem Männchen und zwei Weibchen
                        sollte der Behälter größer sein:
                        30x30x40 cm für L. capensis und
                        35x30x40 cm für Angehörige der picturatus Gruppe.
                        Also das Terrarium soll jetzt 60x40x60 cm groß werden.
                        Beleuchtung wird 2x24W T5, Exo Terra Repti Glo 5 und 35W HCI .
                        Klingt doch gleich viel besser.
                        Danke die Seite kenne ich schon.
                        Da hab ich auch schon ins Forum geschrieben
                        MfG
                        kempi

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          die Beleuchtung hört sich so schon wesentlich besser an. Allerdings solltest du auch drauf achten dass nciht die ganze UV-Strahlung durchs Glas gefiltert wird.
                          Ob nun wirklich 1,2 in ein solches Becken setzten musst, bleibt dir überlassen,
                          dann brauchst du aber auch nicht fragen wieviele Tiere man reinsetzten soll.

                          Wie schon gesagt, beachte bitte den letzten Satz des Haltungsberichtes. Wer noch keine Erfahrungen mit Lygodactylus oder anderen Geckos in der Größenklasse gesammelt hat, sollte auch nicht auf Tiere zurückgreifen die im Handel zumindest als Nachzuchten noch recht selten sind.

                          Grüße
                          Benny
                          Q>Q!

                          diverse arboreale Reptilien

                          Kommentar


                          • #14
                            40x40x60 ist ausreichend für 3 Tiere, größer ist natürlich immer besser.
                            Diese Art wurde reichlich nach Deutschland importiert, das es mittlerweile auch schon Nachzuchten gibt.
                            Als Beleuchtung reicht eine Röhre und ein Spot. Natürlich kann man auch HQI einsetzen, muß man aber nicht.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              und in zwei Monaten kommt dann ein Thread warum sich die Tiere nicht vertragen haben und ein Weibchen jetzt tot ist.

                              Vielleicht ist es auch dir, lieber Brane nicht bekannt dass die Tiere nur in einem verschwindend kleinen Gebiet leben. Man sollte es sich deshalb vll zweimal überlegen ob man in einem solch kleinen Terrarium auf Teufel komm raus 1,2 reinstecken muss

                              Grüße
                              Benny
                              Q>Q!

                              diverse arboreale Reptilien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X