Hallo,
ich möchte mir nächstes Jahr eine Lygodactylus-art zulegen.
Ich schwanke noch zwischen L. williamsi und L. kimhowelli.
Habe mich schon übers Internet informiert und das Buch Zwerggeckos von Beate Röll gekauft.
Das Terrarium soll 40x40x60cm groß werden.
Ich werde es mit einem Doppelbalken T5 Röhren beleuchten.
Welche Wattage bräuchte ich da?
Im dem oben genannten Buch wird mir zu einer Heizmatte geraten,
so weit ich weiß ist eine Heizmatte :wall:.
Ich würde einen Wärmespot verwenden.
Bei der UV-Versorgung käme die Bright Sun UV in Frage.
Ich würde aber eine UV Kompaktlampe verwenden.
Lasst mich erst mal erklären warum
.
Erstens glaube ich das es im Terrarium zu heiß wird, außerdem ist die Kompaktlammpe billiger.
Ich würde die Lampe alle 6 Monate wechseln und mit einem Reflektor betreiben.
NZ von L. williamsi habe ich für 60€ geshen sehr billig oder?
Wie viel kostet den ein L. kimhowelli ungefähr?
Sind NZs von L. kimhowelli überhaupt erhältlich?
MfG
kempi
ich möchte mir nächstes Jahr eine Lygodactylus-art zulegen.
Ich schwanke noch zwischen L. williamsi und L. kimhowelli.
Habe mich schon übers Internet informiert und das Buch Zwerggeckos von Beate Röll gekauft.
Das Terrarium soll 40x40x60cm groß werden.
Ich werde es mit einem Doppelbalken T5 Röhren beleuchten.
Welche Wattage bräuchte ich da?
Im dem oben genannten Buch wird mir zu einer Heizmatte geraten,
so weit ich weiß ist eine Heizmatte :wall:.
Ich würde einen Wärmespot verwenden.
Bei der UV-Versorgung käme die Bright Sun UV in Frage.
Ich würde aber eine UV Kompaktlampe verwenden.
Lasst mich erst mal erklären warum

Erstens glaube ich das es im Terrarium zu heiß wird, außerdem ist die Kompaktlammpe billiger.
Ich würde die Lampe alle 6 Monate wechseln und mit einem Reflektor betreiben.
NZ von L. williamsi habe ich für 60€ geshen sehr billig oder?
Wie viel kostet den ein L. kimhowelli ungefähr?
Sind NZs von L. kimhowelli überhaupt erhältlich?
MfG
kempi
Kommentar