Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

suche Beweise für Chondrodactylus turneri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • suche Beweise für Chondrodactylus turneri

    Servus,
    ich bin auf der suche, nach seriösen Quellen, in denen steht, dass und wie lange schon, der Ch.bibroni aus seinen Herkunftsländern nicht mehr ausgefürt werden darf,
    als Beweiß dafür, dass es sich bei den Angebotenen Bibronis nicht um solche handelt.
    Hab das Ganze schon gegoogelt, war aber nicht so wirklich erfolgreich.
    Wär deshalb super !!! ,wenn jemand, der da mehr Ahnung hat mir da weiterhelfen könnte.
    Geht nicht darum mich zu überzeugen, sondern, die Händler besagter Tiere, die anscheinend selbst keinen Plan haben und von ihren Importeuren immernoch "Bibronis" geliefert bekommen.:wall:

    lg
    larissa

  • #2
    Moin moin,

    Überzeugungsarbeit bei Händlern zu leisten, welche vehement Pachydactylus bibronii anbieten, bedarf nicht unbedingt eindeutiger "Beweise", denn leider ändert sich das Verhalten der Händler nur, wenn auch der Kunde nicht mehr nach bibronii, sondern nach turneri fragt.
    Einer von vielen Importeure in Deutschland hatte vor Jahren nach dem Hinweis seine Listen geändert und nur noch Pachydactylus turneri, bzw. Turners Dickfingergecko angeboten. Die Nachfragen sanken merklich und erst, als das Angebot auf P. turneri und Bibronsgecko geändert wurde, "erkannten" die Einkäufer wieder ihren geliebten Gecko und kauften die Tiere.
    Nichtsdestotrotz ist als "Beweis" ein Blick in den, mittlerweile in die Jahre gekommenen, BRACH von 1998 durchaus hilfreich. Die Verbreitungskarten und das Wissen, dass die Handelstiere nahezu ausschließlich aus Tansania kommen, sollte ein übriges tun. In Tansania ist nämlich ausschließlich der ehemalige Pachydactylus bibronii turneri zu finden, der verwirrenderweise heute als Chondrodactylus turneri anzusprechen ist.

    Gruß
    Felix

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Felix Hulbert Beitrag anzeigen
      Moin moin....

      der verwirrenderweise heute als Chondrodactylus turneri anzusprechen ist.

      Gruß
      Felix

      Moin,

      schimpfen die sich anders?
      Die Tansania-Tiere sind doch auch Chondrodactylus turneri , oder?

      Andreas
      - Who is General Failure and why is he reading my Hard Disk? -
      - Going Nowhere Slowly -
      - WWW.DASYPELTIS.COM -
      - All about the Tokay-Gecko - Alles rund um den Tokeh -

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Dasypeltis Beitrag anzeigen
        Moin,

        schimpfen die sich anders?
        Die Tansania-Tiere sind doch auch Chondrodactylus turneri , oder?

        Andreas

        Moin moin Schilli,

        nicht "auch", sondern ausschließlich. Die Verwirrung bezieht sich nur darauf, dass die in Tansania schon immer anzutreffende Unterart Pachydactylus bibronii turneri durch Gerals BENYRs Revision in der Artrang erhoben wurde, sprich Pachydactylus turneri. Aufgrund einer weiteren Revision durch BAUER & LAMB sind diese nun in die Gattung Chondrodactylus gestellt worden.

        Pachydactylus bibronii turneri ist ein und das selbe wie Chondrodactylus turneri. Der letztere Name ist lediglich nach der neueren Nomenklatur, wohingegen der erstgenannte Name der Vergangenheit angehört.

        Da die wenigstens Händler und auch Halter sich damals um den korrekten Unterartsnamen geschert haben und das Tier auschließlich als "Bibronsgecko" kannten, ist die Umstellung halt ein wenig langwieriger, da sich Gattungs- und Artnamen für diese Leute geändert haben.

        Gruß
        Flix

        Zitat von Felix Hulbert Beitrag anzeigen
        In Tansania ist nämlich ausschließlich der ehemalige Pachydactylus bibronii turnerizu finden, der verwirrenderweise heute als Chondrodactylus turneri anzusprechen ist.

        Kommentar

        Lädt...
        X