Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tschirpen der Tropiocolotes steudneri - Infos?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tschirpen der Tropiocolotes steudneri - Infos?

    Hallo,

    seitdem mein Männchen nun die Weiberschar "verstärkt" höre ich Abends oft und regelmässig das Tschirpen.

    Ist es nur das Männchen, was Tschirpen kann?
    Ist das Tschirpen:
    -Kommunikation
    -Revierverhalten
    -Brautschau
    -was-auch-immer???

    Weiss man da was zu?
    Ist es eigentlich allgemein so, dass bei den Tropiocolotes Männchen kleiner sind als die Weibchen?

    Freu mich über eure Antworten

    LG

    Gabi

  • #2
    Hallo Gabi,

    wird wohl alles sein.

    Kann mich nicht mehr so genau erinnern ob es unterschiedliche Töne waren. Ich hatte 2 oder 3 Gruppen. Wäre interessant gewesen zu beobachten ob die Männchen irgendwie abwechselnd rufen.....hab ich nicht gemacht :wall:

    Weiss nicht ob es was darüber gibt, denke sowas ist eher bei Geckos untersucht die da spektakulärer sind, Ptenopus oder so. Denke da hab ich mal was gesehen.

    LG Thomas

    Kommentar


    • #3
      Hallo Gabi,
      auf http://www.zwerggeckos.com/Tropiocolotes/Tropiocolotes_steudneri/Tropiocolotes_steudneri.html
      wird gemutmaßt, dass das Tschirpen der Paarfindung und der Revierabgrenzung dient.
      Vielleicht findet sich ja eine weitere Erklärung in diesem Aufsatz (habe diesen aber nicht gelesen):
      Arnold, Ulf. 2006. Meine "persönliche" Entdeckung von Tropiocolotes steudneri (Peters, 1869) mit Anmerkungen zu seinem Verhalten im Freiland und Terrarium. Sauria. 28 (3): 23-31.
      Thomas, Deine Erinnerungen trügen Dich nicht, zu anderen Geckos gibt es Untersuchungen zu dieser Thematik:
      • Gramentz, Dieter. 2005. Zur intraspezifischen bioakustischen Kommunikation von Hemidactylus brookii angulatus Hallowell, 1852. Sauria. 27 (4): 41-46.
      • Gramientz, Dieter. 2005. Zum Defensivverhalten und Schrecklaut von Geckonia chazaliae Mocquard, 1895. Sauria. 27 (3): 23-27.
      • Gramentz, Dieter. 2007. Zur akustischen und visuellen Kommunikation von Cosymbotus platyurus(Schneider, 1792). Sauria. 29 (2): 13-20.
      • Gramentz, Dieter. 2007. Zum bioakustischen Verhalten männlicher Thecadactylus rapicauda Hauttuyn, 1782. Sauria. 29 (3): 13-18.
      • Gramentz, Dieter. 2008. Zum bioakustischen Verhalten von Ptenopus carpi Brain, 1962. Sauria. 30 (1): 43-46.
      LG Raven

      Kommentar


      • #4
        Hi Raven!
        Super!
        Danke!

        Die Sauria hab ich eh irgendwo!

        LG Thomas

        Kommentar


        • #5
          Kann jetze nur von meinen Hemidactylus frenatus sprechen aber da kommt so etwas in der Art auch vor.
          Da dreht es sich meist um Revierverhalten.

          Kommentar


          • #6
            ich danke euch für eure Infos...

            Gabi

            Kommentar


            • #7
              Jedenfalls rufen sie nur in der Paarungszeit - im Winter hört man da gar nix.............

              Gruß, Flocke
              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                du meinst, ich hab dann Chancen, dass sie sich paaren und ich irgendwann mal Jungtiere bekomme?

                gibt es eigentlich ein Bild von der Größe der Eier? (mit Vergleichsobjekt)? Und auf der Jungtiere beim Schlupf?
                Das würde mich doch mal sehr interessieren.

                Gabi

                Kommentar


                • #9
                  Deutsch für Anfänger: ;-)

                  Es sollte heissen, dass ich auch gerne Bilder von frisch geschlüpften Jungtieren mit Größenvergleich sehen würde...

                  Gabi

                  Kommentar


                  • #10
                    Bitte schön:
                    http://www.dahmstierleben.de/foto/reptilien/tropiocolotes-steudneri/TS04
                    http://www.terraristikecke.de/lexikon/echsen/t/tropiocolotessteudneri1.jpg

                    Gut, diese Art von Äußerungen sind hier eher verpönt, aber ein ach sind die süß, kann ich mir hier beim besten Willen nicht verkneifen.

                    LG Raven

                    Kommentar


                    • #11
                      wow, vielen lieben Dank für die Bilder/Links (die sind ja soo süß *grinsend duck*)

                      Kommentar


                      • #12


                        Die Münze ist ein bisschen größer als 20 Cent.

                        Kommentar


                        • #13
                          Da sitzt ne frische Nachzucht von mir auf einem Euro:

                          Klick

                          Kommentar


                          • #14
                            Gratuliere!!

                            Sind echt tolle Tiere!

                            LG Thomas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X