Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rübenschwanz Viperngecko/Teratolepis fasciata -> jetzt Hemidactylus imbricatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rübenschwanz Viperngecko/Teratolepis fasciata -> jetzt Hemidactylus imbricatus

    Hallo,

    ich interessiere mich f. längere Zeit f. diese Geckoart.
    Jetzt haben wir ein weiteres Terrarium gebaut mit der Maße (LxHxB) 120x60x80.
    Allerdings findet man wenig über diese Art.
    Deswegen hier einige fragen....

    Welche Beleuchtig ist nötig? Laut andere Quellen kein UV Licht was mich etwas stuzig macht zwecks Rachitis usw.

    Futtertiere jegliche Art?

    Haltung von 1.1 bzw 2.2 usw was ist am besten f. die Masse?

    Bodenheizung Heizstein ja, oder nein=?

    Trinken die Tiere von Bewegten Wasser oder Sprühwasser?

    Achja andere oder weitere Informationen Interessieren mich natürlich auch!


    LG:wub:
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 22.06.2009, 21:01. Grund: Gesuch entfernt

  • #2
    Hallo,

    das Terrarium ist schön für Hemidactylus imbricatus.
    Die Beleuchtung des Terrariums dient nur zur Tag-Nacht-Simulation und für die notwendigen Temperaturen.
    Auf Heitzsteine und Kabel kann man auch zurückgreifen. Die Tiere sonnen sich aber auch tagsüber aktiv im Lichtkegel von Halogenstrahlern.

    Die Haltung von mehreren Männchen ist möglich, aber man sollte die Tiere, gerade Anfangs, gut beobachten und bei Auseinandersetzungen schnell eingreifen. Ich selbst halte Gruppen immer nur mit einem Männchen, kenne aber auch über Jahre funktionierende Gruppen von 2,x Tieren.

    An Futter wird eigentlich alles an Insekten genommen, was erhältlich ist. Wasser wird sowohl aus Schalen genommen, als auch über Sprühwasser, beides aber eher selten.

    Machen echt Spaß die Tiere, eine gute Wahl.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hemidactylus imbricatus?
      Du meinst bestimmt Teratolepis fasciata

      Kommentar


      • #4
        "On the Systematics of the Gekkonid Genus Teratolepis
        Günther, 1869: another One Bites the dust "



        Aaron M. Bauer et. al 2007 (2008)





        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

        Kommentar


        • #5
          Da scheinst Du weit mehr zu wissen als Ich...
          Ich bin schon still

          Kommentar


          • #6
            Teratolepis ist aufgelöst da die Verwandschaftsverhältnisse extrem nah bei Hemidactylus liegen.
            Einen Hemidactylus fasciata gab es schon eher, deshalb der ganz "neue" Name Hemidactylus imbricatus - der Rübenschwanz Vipergecko. So genug Off Topic

            Grüße

            Ben
            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

            Kommentar


            • #7
              Ich find ja 120 X 60 X 80 janz schön üppig.
              Aber gut , wenn Du genügend Futter reinwirfst wird das schon gehen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Peter,

                ja das Terrarium ist sehr üppig! Aber ich freu mich, wenn jemand den Tieren diesen Platz bieten möchte. Die sind gute Jäger, klettern gern und viel. Ich sehe das als ordentliches Terrarium an.

                Meine Tiere haben nicht diesen Platz, aber ich geh davon aus, dass sie die Fläche nutzen.

                Grüße

                Ben
                http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                Kommentar


                • #9
                  Ich kann mir nicht so recht vorstellen wie sie 80 cm Behälterhöhe nutzen.
                  Eine extrem große Grundfläche mag ja Sinn machen. Aber die 50 cm ungenutzter Luftraum nach oben kosten viel Energie. Dann doch lieber 200 X 40 X 30 cm Da haben dann alle mehr davon.

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch da muss ich wiedersprechen, die Tiere können ausgezeichnet klettern und tun das auch. Selbst trächtige Weibchen können kopfüber an Glas laufen.
                    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                    Kommentar


                    • #11
                      Na gut . Ich hab diese hübschen Tierchen immer in Terrarien im 50 X 30 X 40 Bereich gesehen und hatte nicht den Eindruck , dass ihnen das irgendwie zu klein wäre.
                      Ich bin selbst bei einigen Tieren auf dem gedanklichen Trip wie sie sich wohl in einem bedeutend größeren Terrarium machen würden. Dennoch macht es Sinn
                      dann den Schauwert und das Revier zu vergrößern. Und wenn so ein Gecko dann in 60 cm Tiefe 10 cm unter dem Deckel klettert finde ich das für einen eigentlichen Bodenbewohner irgendwie unschick. Hinzu kommt , dass erheblich mehr Energie eingesetzt werden muss um den Bodenbereich auf das erforderliche Klima zu bekommen. Vieleicht kenne ich aber auch diesen Gecko und seine Ansprüche zu wenig und bin jetzt still.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ob sie bin in 80 cm Höhe gehen kann ich nicht sagen, aber 60 cm werden bis an die Decke genutzt. Selbst auf Zweigen klettern sie recht sicher.

                        Grüße

                        Ben, der seinen auch nicht soviel Platz bietet.
                        Zuletzt geändert von Schneeflocke; 23.06.2009, 09:48. Grund: bietet aus beitet gemacht *g*
                        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          ich finde die Terrariengröße absolut super. Leider kann ich meinen 2,3 Tieren nur 70 x 70 x 40 cm L x B x H bieten. In meinem Terrarium sind div. Aloen eingepflanzt welche recht schnell die Höhe von 40 cm erreicht haben. 80 cm wären da ein Traum. Die Pflanzen werden regelmäßig von den Tiere erklettert und zwar bis ganz oben ( was eben 40cm bedeutet ). Ich bin mir sicher dass Teratolepis fasciata ( sorry Ben, aber ich tu mir mit neuen Namen immer furchtbar schwer) auch 80 cm nutzen würde. Was die Haltung von 2 Männchen anbelangt da würden sich in diesem großen Terrarium auch zwei Sonnen- bzw. Aufwärmbereiche anbieten. Das einzige Problem wird das erstmalige Auffinden der Eiablagestelle sein.
                          Zum Schluß möcht ich noch meine Freunde darüber ausdrücken dass Du den Tieren soviel Platz zum leben anbietest.

                          Gruß Jens
                          Zuletzt geändert von J. Felka; 23.06.2009, 10:48.

                          Kommentar


                          • #14
                            Der Ben muss das ja auch wissen
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              40 cm Behälterhöhe sind ja auch was ganz anderes als 80 cm.
                              Außerdem stellt sich die Frage was die Tiere dazu bringt auf Pflanzen zu klettern ( Klima?) denn das ist schon etwas untypisch zu dem was es aus dem Freiland zu dieser Art zu lesen gibt.


                              Anderson, J.A. 1964. A Report on the Gecko Teratolepis fasciata (BLYTH, 1853) J. Bombay Nat. Hist. Soc. 61 (1): 161-171

                              Machen sie das nachts oder auch tagsüber

                              lt. Mudrack 1986 Sauria- Kartei zeigt dieser Gecko keinen Hang zum klettern und kann trotz Haftlamellen nicht an Glasscheiben hochklettern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X