Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Lepidodactylus lugubris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu Lepidodactylus lugubris

    Hallo,
    Ich spiele mit dem Gedanken mir Geckos zu holen. Ich finde die Lebensweise gerade dieser Geckos recht interessant, daher (und auch wegen der Größe^^) kommen sie in meine engere Auswahl.
    Ich habe jedoch kürzlich etwas gelesen, das mich stutzen ließ und all meine Überlegungen über den Haufen warf:
    Wie schlimm sind die Rufe dieser Tiere?

    Die Geckos würden in meinem Schlafzimmer unterkommen... Also wäre es fatal, wenn mir schlaflose Nächte wegen der Geckos bevorstünden (gerade nun wo es aufs Abbi geht...). Rufen tagaktive Geckos eigentlich auch nachts? Hat das Rufen überhaupt etwas mit der Aktivitätszeit zu tun? Könntet ihr mir Alternativen zum Jungferngecko nennen, die erschwinglich für einen Schüler wären?

    mfg

  • #2
    Hallo Bennü,
    da kann ich Dich beruhigen.
    Ich habe meine 3 L.lugubris direkt am Kopfende meines Bettes stehen und noch nie was gehört.
    In der Literatur wird zwar erwähnt daß die Tiere gelegndlich "keckern".
    Die mir bekannten Lugubris-Halter haben aber, durch die Bank so wie ich , noch nie Lautäußerungen gehört.
    Die Tiere sind übrigens durchaus auch tagaktiv.
    Ich füttere 2-3 Mal in der Woche so gegen 16-17 Uhr.Sind dann sofort da.
    Nachts lassen sie sich bei dem Licht einer roten oder grünen LED auch sehr gut beobachten.
    Die Preise für DNZ liegen bei 10€. Erschwinglichere und liebenswürdigere Reptilien wirst Du nicht bekommen.
    Viel Freude mit den Tieren.
    Gruß
    Heinrich

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      von unsere lugubris hört man schon das eine oder andere "keckern", aber es it nicht so laut das es dich um den Schlaf bringen wird.

      Außerdem kommt es nur zu dem "keckern" wenn sich 2 Geckos treffen und um den Platz anscheinend streiten. Wenn denn Becken aber genügend Verstecke usw. bietet, dann wirst du es eher seltener hören.

      Ansonsten ist aber auch ganz interessant, die kleinen beim "streiten" zu hören zu können.

      Gruß
      Jörg

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        also ich habe selbst 2 Weibchen und von denen höre ich kein Geräusch außer es giebt Futter dann hört man ein wenig wie sie durchs Terrarium flitzen. Das kann ich aber auch bei meinen anderen Geckos fetstellen.


        viele Grüße
        Lukas

        Kommentar


        • #5
          Holla,

          in Gruppenhaltung sind die Tierchen doch recht rufaktiv, aber der Ruf ist von der Lautstärke eher vernachlässigbar.

          schöne Grüsse
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Da habt ihr mich aber beruhigt !
            Wie groß sind denn eure Terrarien und wieviele Geckos leben darin? Habt ihr eventuel auch Bilder davon, damit ich mir schoneinmal ein genaueres Bild machen kann?

            Ich dachte an ein Terrarium von 60x40x60 für 3-4 Jungferngeckos. Ich glaube vom Platz her müsste das gehen, und da ich es ja sowieso schön dich bepflanzen wollte, werden wohl auch genug Reviere entstehen können.

            Mein nächstes Bedenken ist, dass ich die Tierchen vielleicht nicht zu Gesicht bekomme. Versteht mich nicht falsch, ich finde es eigentlich toll, wenn man etwas länger suchen muss (da bleibt für mich das Interesse an dem Tier viel länger bestehen, als wenn ich es immer dann sehen würde, wenn ich will). Ich habe nun aber auch gelesen, dass die Geckos angekrabbelt kommen, wenn es Futter gibt... angenommen ich gib ihnen jetzt Obstbrei, dann kommen vielleicht oder? Da es eher nachtaktive Tiere sein sollen, hatte ich schon vor eine LED-Beleuchtung einzuplanen. Von der Farbe her war ich mir jedoch nicht sicher... Sehen die Geckos rotes Licht? Bei Wirbellosen klaptt es mit rotem Licht gut, aber ich dachte nun bei Geckos eher an eine naturnähere Farbe (eher blau-weiß). Ich dachte bei der Terrariengröße an etwa 3 Leds, die dann verteilt alles "erhellen" sollen. Würde das die Geckos wieder abschrecken?

            Danke im Voraus für eure Mühe^^

            Kommentar


            • #7
              Eine LED Beleuchtung in der Nacht braucht kein Gecko. Wäre also quasi nur Schnickschnack für dich. Musst du selber wissen.
              Meine Jungferngeckos kommen immer sofort an, wenn ich Drosophilas oder ander Futtertiere in das Terrarium gebe.
              Sprich: Man kann sie auch bei Tag sehr oft sehen!
              Gruß
              Daniel

              Kommentar


              • #8
                Eine LED Beleuchtung in der Nacht braucht kein Gecko
                Schon klar^^ Deswegen fragte ich ja auch, ob Geckos irgendeine Farbe nicht sehen können, wie z.B. Wirbellose.

                Kommentar


                • #9
                  .....

                  Hallo!
                  Meine L. lugubris schnalzen vor allem wenn Futter im Terrarum ist....
                  Von der Lautstärke würde ich dies etwas leiser als Heimchen zirpen
                  einstufen...
                  Wenn diese Tiere allein in einem Terrarium sind hört man allerdings nach meinen Erfahrungen keine Laute....



                  LG
                  Julian

                  Kommentar


                  • #10
                    Lautstärkentechnisch finde ich das Schnalzen nicht beachtenswert. Es ist wirklich sehr leise, ich bin noch nie dadurch aufgewacht.
                    Gruß
                    Daniel

                    Kommentar


                    • #11
                      Nächste Frage^^:
                      Ich habe vor einen großen Epiphytenast in das zukünftige Terrarium zu integrieren. Da es nun wohl ein 60x50x60 Herp-Tarrium wird, wollte ich eher viele kleine Bromelien und ein paar Tillandsien darauf ansiedeln.

                      Mein Problem:
                      Ich habe keine Ahnung wie man so einen Epiphytenast macht :ups:
                      Die Regenwaldterrarien im Internet sehen oft wunderschön aus, und man kann keine Drähe oder Bänder oder Fäden erkennen, womit die Epiphyten aufgebunden worden sind. Gibt es da Tricks die Bindestellen möglichst klein zu halten oder zu kaschieren.
                      Ich selbst tendiere eigentlich mehr zum aufkleben... Nun habe ich aber gelesen, dass das unterste Ende von Bromelien und Tillandsien frei bleiben sollte... Demnach müsste ich die Pflanzen seitlich ankleben? Von der Optik her würde das dem Ganzen dann auch wieder schaden. Und wenn ich die Pflanzen doch am untersten Ende direkt aufkleben sollte, ist das dann nicht trotzdem etwas wackelig? Ich hatte noch nie mit solche Pflanzen zu tun, daher weiß ich nicht, was auf mich zukommt.

                      Außerdem habe wieder irgendwo ich gelesen, dass man bei Bromelien etwas Erde an den Wurzlen lassen sollte, da man die Pflanze sonst über das Wasser im Trichter mit Närstoffen versorgen müsste. Stimmt das? Düngt ihr das Wasser in den Trichtern von Bromelien? Ist das nicht giftig, wenn die Bewöhner draus trinken?

                      Zum Schluss nur noch eins:
                      Wie lange halten sich solche Pflanzen bei richtiger Haltung? Muss ich die jedes Jahr erneuern? Halten die sich genauso lange wie z.B. meine Fensterbankpflanzen? Sterben die einfach ab, nach einer gewissen Zeit?
                      In einem anderen Forum wurde mal so etwas angedeutet, aber ich fand die Sache etwas seltsam, schließlich hat doch keiner Lust und Geld ständig seine Epiphytenäste zu erneuern oder?

                      Danke nochmals für eure Fingerarbeit^^

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi

                        also ich finde dass es sehr viel Arbeit und Fingerspitzengefühl erfordert Bromelienäste im Terrarien zu halten, ausser man hat Giftfrösche oder so.

                        Für Geckos UND Pflanzen ein optimales Terrarium zu bauen (Tillandsien würde ich als extrem anspruchsvoll im Terrarium bezeichnen) ist sehr aufwändig!
                        Da habe ich lieber 5 gute Terrarien und ein paar Tillandsien/Bromelien in der Wohnung.

                        Ist einfacher und macht weniger Mühe.

                        Einfache Arten, die in feuchten Geckoterrarien gut halten, sind Neoregelia schultesiana und verschiedene kleine Vriesea. ich hab gute Erfahrungen mit kleben an die Wände, oder einschneiden und den Wurzelteil in die Wand klenmmen, oder in den Boden setzen, gemacht. Die Triebe wachsen dan ohnehin weiter rauf und klammern sich auch fest.

                        LG Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Also ich dachte an:

                          Neoregelia lilliputiana
                          Catopsis moreniana
                          Neoregelia schultesiana
                          Vriesea splendens
                          (Wobei ich bei Nr 1 und 2 eher daran denke, sie in Orchideenerde zu Pflanzen...)

                          Zusätzlich noch ein paar Tilandsien die mir so über den Weg laufen

                          Klärt mich bitte auf, wenn eine der vier Arten gar nicht geht^^.
                          Um ein gutes Klima für die Pflanzen hinzubekommen, werde ich wohl etwas herumwurschteln müssen, aber ich bin ja nun auch kein Anfänger in der Terraristik (nur halt bei Epiphyten). Da Jungfergeckos sehr anpassungsfähig sein sollen, wird sich da wohl ein Kompromiss finden. Ich hatte sowieso vor das Terrarium (wenn ich es denn irgendwanne einmal hole ) ein oder zwei Monate mit Bepflanzung laufen zu lassen, bevor die Geckos dazukommen. In der Zeit sollen die Ficus pumila ein wenig wuchern und die gepalnten Grünlilien vielleicht sogar erste Kindl treiben
                          Wenn die Epiphyten in der Zeit eingehen sollten (oder sich ihr Zustand verschlechtert), dann werde ich mal schauen, woran es liegen kann...

                          Geplant ist zumindest eine Bleuchtung bestehend aus:
                          1x Repti Glo 2.0 13 Watt
                          1x Repti Glo 10.0 26 Watt
                          1x Osram Concentra Strahler 40 Watt

                          Das Licht sollte also (hoffentlich) ausreichen... Die Luftfeuchte würde tagsüber etwa 70-80% und nachts etwa 90% betragen (vielleicht für die Geckos auch niedriger). Und ich glaube, dass ich eine Umgebungstemperatur von 25 Grad und eine lokale Temperatur von etwa 30 am Sonnenplatz erzeuge.
                          Ich bin aber noch in der Infosammelphase, also zerfleischt mich nicht, wenn das Klima nicht für dieG eckos zumutbar ist
                          Zuletzt geändert von Bennü; 06.07.2009, 00:06.

                          Kommentar


                          • #14
                            Gibt es eigentlich irgendwo eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung wie jemand ein Regenwaldterrarium für Geckos einrichtet? Bisher habe ich immer nur solche gesehen, wo die mit Styropor und Flex-Kleber rumbasteln^^
                            Man kann doch auch schöne Terrarien ohne solchen Aufwand einrichten, oder nicht? Denn ich habe ehrlich gesagt nicht wirklich Lust so ein Gekleister hinzulegen, wobei die baumbewohnenden Geckos, das doch eh nicht zu schätzen wissen

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi

                              naja, es gibt etliche Bücher in denen viele verschiedene Typen von Terrarien genau beschrieben werden.

                              Kannst ja Korkplatten oder Xaxim an die Seiten und Rückwand kleben, das ist einfacher

                              LG Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X