Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hemidactylus triedrus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hemidactylus triedrus

    Hallo,

    kann man H.triedrus-Schlüpflinge zusammen großziehen oder einzeln?Habe leider keine Erfahrung darüber.

    Grüße

    Matthias

  • #2
    Hi,

    gute Frage. Meine sitzen momentan einzeln und entwickeln sich so ganz gut. Aber interessant zu wissen, wie es in Gruppenaufzucht aussieht, wäre es allemal.

    Grüße

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      hab meine im Moment auch einzeln sitzen.Mich interessiert halt,ob jemand Erfahrung in Gruppenaufzucht hat.

      Grüße

      Matthias

      Kommentar


      • #4
        Hallo Matthias,

        also bei H. squamulatus ist die Aufzucht in der Gruppe oder im Terrarium der Elterntiere problemlos möglich ( Die Terrrariengröße war in beiden Fällen 60x30x40cm). Allerdings endet der Spaß, bei den Männchen mit dem Erreichen der Geschlechtsreife. Dass muß ich Dir aber nicht sagen. Zu H. triedrus kann ich Dir leider noch keine gesicherten Erfahrungen mitteilen. Ich denke aber dass es in einem entsprechend großen Terrarium durchaus möglich ist.

        Gruß Jens

        Kommentar


        • #5
          Hallo Jens,

          dass die Eltern der triedrus ihre Jungtiere zumindest nicht sofort fressen,weiss ich sicher,da die Kleinen im Terrarium geschlüpft sind.

          Ich habe jetzt 2 Jungtiere zusammen gesetzt,hab immer ein Auge drauf.

          Grüße

          Matthias

          Kommentar


          • #6
            Ich habe meine H. t. triedrus-Kinder immer in Gruppen aufgezogen. Nach 8-10 Monaten werden die Männchen erkennbar: Sie werden biestig und müssen ab jetzt einzeln oder pärchenweise weiter gehalten werden.

            Beste Güße aus Hamburg

            Sven Vogler
            Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sven,

              in welcher Beckengröße hast Du die Gruppenaufzucht praktiziert und wie war die Alters-/Größenspanne der Tiere?

              Neugierige Grüße

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sven,

                hab genau die gleichen Fragen wie spartacus.

                Grüße

                Matthias

                Kommentar


                • #9
                  Beckengröße: 40x25x30 cm
                  6-8 Jungtiere die im Abstand von maximal 4 Wochen (bis zu zwei aufeinanderfolgende Gelege von zwei Paaren) geschlüpft sind.

                  Viele Versteckmöglichkeiten aus Tonhöhlen und Korkröhren, trotzdem sitzen meist alle zusammen unter einer Tonhöhle.
                  Bei deutlich sichtbaren Gößenunterschieden den kleinsten/größten von den anderen trennen. (war in 5 Jahren bei 2 Tieren nötig)

                  Grüße aus Hamburg

                  Sven Vogler
                  Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                  Kommentar


                  • #10
                    Ach so: erst sprühen, dann Höhlen kontrollieren. Wenn das Nest aufgestört wurde laufen alle empört quietschend durcheinander. Wenn man dann noch sprüht steigert sich das zur Panik und das offene Terrarium erinnert an einen Topf voll Popcorn ohne Deckel.

                    Grins.
                    Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Sven,

                      danke für die Infos.

                      Grüße

                      Matthias

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X