Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Nach (erzwungener) vierjähriger Pause bin ich zurück in der Terraristik. Meine Liebe galt der Gattung Gekko. Was hält den heute noch was und vermehrt es erfolgreich?
Hi,
ich halte Gekko gecko, Gekko smithii, Gekko siamensis, Gekko monarchus, Gekko grossmanni, Gekko ulikovskii , Gekko vittatus und Gekko petricolus.
Von allen ausser petricolus gibts inzwischen regelmäßig Nachwuchs. Allerdings nicht jedes Jahr von jeder Art. Von den petricolus vor allem deshalb nicht, weil aus allen Jungtieren, die ich bekam Weibchen wurde - in den achtzigern bekam ich von der Art nur Männchen. So ändern sich die Zeiten. Aber ich warte geduldig auf männlichen Nachwuchs aus Berlin.
Wenns Dich interessiert: Ich halte auf der DGHT NZ-Tagung in Karlsruhe einen Vortrag zum Thema.
Hi,
Von den petricolus vor allem deshalb nicht, weil aus allen Jungtieren, die ich bekam Weibchen wurde - in den achtzigern bekam ich von der Art nur Männchen. So ändern sich die Zeiten. Aber ich warte geduldig auf männlichen Nachwuchs aus Berlin.
Gruß
Ingo
Na dann hättest Du Dich in den 80ern bei mir melden sollen. Bereits damals hatte ich zeitweise vielzuviel Weibchen und hätte Männchen mit Kusshand getauscht. Momentan sieht es leider mau aus . Die vier Jungtiere die ich derzeit noch aufziehe sehen bisher erschreckend weiblich aus. Wie gesagt wenn dann schlüpfen Männchen vermehrt aus den Herbstgelegen über den Winter.
in den 80ern wusste ich noch nichts von Züchtern der Art. Nordhessisch Sibirien war -und ist- absolutes terraristisches Hinterland und die petricolus hatte meines Wissens nach nur ein einziger Händler in Kassel mehrfach bekommen. Immer nur Herren.
und ich habe ein einzelnes Gekko japonicus-Männchen.
Grüße aus Hamburg
Sven Vogler
Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....
OK. Nicht das beste Foto eines Geckos, aber die bestimmungsrelevanten Details (ungeteilte Haftlamellen und die Tuberkelschuppen am Schwanzansatz) sind zu erkennen. Letztes Jahr im Oktober habe ich das Tier als frisch geschlüpften Zwerg im Tierheim abgeholt (gefunden in einem chinesischen Container im hamburger Hafen). Mit dem Schlüssel im Manthey/Großmann kam ich zwar zur Gattung Gekko, kannte aber nur die Arten jenseits der 20 cm GL und führte das ganze daher ad absurdum. Daß von den etwa 30 Arten der Gattung die Hälfte bei 10-12 cm GL bleibt, war mir nicht bewußt. Vor kurzem blieb mein Blick im Bücherregal am Stejneger "Herpetology of Japan" (SSAR reprint) hängen. "Ich habe ja doch einen O-Asien-Schlüssel!". Tatsächlich ein Japanischer Hausgecko (Gekko japonicus).
Bei dem Verbreitungsgebiet müssen die doch mal im Handel auftauchen, oder? Irgendjemand wird doch wohl hoffentlich ein Weibchen haben?
Beste Grüße aus Hamburg
Sven Vogler
Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....
Das wäre nicht schlecht wenn eine weitere Gekko spec. Art in unsere Terrarien kommt. Zur Not musst du halt in ein paar Containern nach weiteren Eiern suchen
Kommentar