Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Madagassische Taggeckos

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Madagassische Taggeckos

    Hallo!

    Ich bin neu hier, weil ich mich gestern in die oben genannten Tiere verliebt habe.
    Ich bin neu auf dem Gebiet der Terraristik und der dazugehörigen Tiere und habe mich eigentlich schon dazu beschlossen, Frösche zu halten. Als ich dann gestern mein Buch durchgeblättert habe, stieß ich auf Bilder von dem Goldstaub-Taggecko und dem Augenfleck- oder Pfauenaugen- Taggecko und es war um mich geschehen:wub:, wobei es mir der zweite mehr angetan hat. Trotzdem habe ich ein paar Fragen, die sich mir nach ein wenig Recherche gestellt haben.
    1. Sie sind, wie der Name schon sagt, Tagaktiv. Inwieweit trifft das zu? Gehen sie da nach der Helligkeit oder legen sie sich ihren eigenen Tagesrhythmus fest? Mir geht es hauptsächlich darum, dass ich die Tiere auch gerne mal in Bewegung sehen möchte, aber den Großteil des Tages nicht zu Hause bin. Die Frösche wären dann nachts aktiv gewesen, d.h., ich hätte auch etwas von ihnen.
    2. Ihr Schwanz. Ich habe gelesen, dass sie ihn z.B. bei Stress abwerfen, er dann aber wieder nachwächst. Unter anderem empfinden sie es als stressig, immer Menschen um sich zu haben. Kann man sie "zähmen"? Also in der Richtung zähmen, dass sie ihren Schwanz behalten wenn ich ins Terrarium greifen muss oder mal ein paar Leute mehr in meinem Zimmer habe, sozusagen an Menschen gewöhnen?
    3. Ist es richtig, dass man nur ein Pärchen zusammen halten sollte?
    4. Mit welchen Preisen muss ich ungefähr rechnen, wenn ich mir solch ein Tier zulegen möchte?
    5. Wie verhält sich das in Deutschland, gibt es eine Meldepflicht für die Haltung exotischer Tiere?

    Es kommen bestimmt noch ein paar mehr Fragen auf, aber ich werde erstmal weiter recherchieren.

    Liebe Grüße

  • #2
    zu 1.
    Meine Tiere sind so wach wie das Licht des Terrariums an ist, natürlich drehe ich den Rhytmus nicht um indem ich nachts das Licht brennen habe und es tagsüber aus ist. Ich orientiere mich da einfach etwas an unseren Sonnenstunden und habe so gerade im Sommer noch lange was von den Tieren.


    zu 2.
    Zähmen ist m.E. das absolut falsche Wort. Wenn du ein neues Tier bekommst wird es sich höchstwahrscheinlich die erste Zeit kaum zeigen. Nicht nur deshalb ist es auch extrem wichtig ein gut strukturiertes Terrarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten zu bieten. Wenn die Tiere Angst haben können sie sich so aus der für sie stressigen Situation entfernen. Die Tiere werden mit der Zeit mutiger, sie merken, dass ihnen nichts passiert und hauen dann nicht mehr so oft ab wie anfangs. Eins meiner Tiere springt mittlerweile sogar auf mich oder auf die Dose in der ich das Futter reiche, wenn es ihm nicht schnell genug geht, von mir aus anfassen musste ich meine Geckos zum Glück noch nie. Wenn du sie am Schwanz greifst oder sie in eine für sich ausweglose Situation geraten könnte es durchaus sein, dass sie ihren Schwanz abwerfen.
    Wie mutig die Tiere werden liegt allerdings auch ein wenig an der Art, soweit ich weiß sind Goldstaubtaggeckos eher scheue Tiere. Mein Ph. quad. quadriocellata hingegen finde ich sehr "mutig".


    zu 3.
    Zu empfehlen ist die Einzel oder Paarhaltung

    zu 4.
    Der Preis des Tiers (zumindest bei den von dir genannten Arten) ist im Verhältnis zu Terrarium und Technik zu vernachlässigen.

    zu 5.
    Phelsuma quadriocellata muss gemeldet werden, Phelsuma laticauda m.E. nicht.
    Zuletzt geändert von 6N_16V; 09.09.2009, 09:58.
    Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      1. Es trifft auf die Sonnenstunden zu die sie haben d.h. die Beleuchungsdauer...
      2.Das mit dem Schwanz hast du ein bisschen übertrieben.., sie werfen ihn immer ab um ihren Gegner zu verwirren da der Schwanz noch nachzappelt, generell werfen sie ihn wie 6N_16V sagte nur in absolut auswegslosen Situationen ab, also da musst du dir eigentlich keine Sorgen machen
      Zähmen kann man sie nicht es kommt aber bei guter Pfelge und so, vor das sie auf die Hnad springen...aber du darfst sie nie dazu zwingen!!!! sie müssen es feiwillig tun, natürlich darfst du mit Futter tricksen..genrell, aber das weißt du bestimmt schon, sind Reptilien keine Streicheltiere!
      3. Ja und nein, man kann auch mehrere Weibchen und ein Männchen nehemn aber niemals mehrere Männchen zusammen...bedenke aber das die angegebenen Maßen (in Zohhandlungen und Büchern) wenn nicht anders angegeben Paar- oder Einzelhaltungsparameter sind...pro zusätzliches Tier musst du 15% dazurechnen
      4.Ph. quad. quad.gehört zur gehobeneren Preisklasse und kostet so um die 85€ pro Tier (ich wollt auch welche habs aus dem Grund aber gelassen...halte jetzt dafür Rotkehlanolis...)..ein Terrarium darf natürlich nicht fehlen dies kostet mit einer mindest Größevon 80x60x80 auch so um die 200€,dazu kommen Lampen (Spot um die 7€ und Leuchtröhre um die 20€) evtl eine Heizmatte (ca. 20€) und verstecke, pflanzen, boden und so was aber ingesamt nicht sooo viel ins Gewicht fällt) alles in allem würd ich sagen so um die 300-400€ [die Preise hab ich den örtl. Zoohandlungen entnommen im Internet ggf. günstiger]
      5. dazu hat mein Vorgänger ja schon geantwortet, generell sind aber die unter dem Washingtoner Artenschutzgesetz (meist. WA II Anhang B)stehenden Arten meldepflichtig die anderen nicht...

      Viele Grüße und viel Spaß mit den Tierchen
      Benjamin

      Kommentar


      • #4
        Zitat von fenris Beitrag anzeigen
        3. Ja und nein, man kann auch mehrere Weibchen und ein Männchen nehemn aber niemals mehrere Männchen zusammen
        Hallo Benjamin, zumindest bei Ph. quadriocellata wäre eine 1.2 Haltung eher ein Experiment. Soweit ich weiß sind bei einigen (den meisten??) Phelsumenarten die Weiber recht zickig, sodass zu einer 1.1 Haltung geraten wird.


        Zitat von fenris Beitrag anzeigen
        4.Ph. quad. quad.gehört zur gehobeneren Preisklasse und kostet so um die 85€ pro Tier
        Nunja, 85 € für ein adultes Tier? Wenn ja, Männchen oder Weibchen? Zoohandel oder Privatverkauf? Wildfang oder DNZ?

        DNZ unbestimmten Geschlechts werden im Internet/auf Börsen von privaten Züchtern häufig für um die 50 € angeboten, ebenso adulte Weibchen. Da die Männchen schwerer zu bekommen sind kämen in dem Fall so 85 € hin, habe für meins damals 90 € bezahlt meine ich. Ich hatte allerdings auch Angebote bis 120 € vorliegen, was ich persönlich arg viel finde.
        Zuletzt geändert von 6N_16V; 09.09.2009, 14:07.
        Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

        Kommentar


        • #5
          Zitat von 6N_16V Beitrag anzeigen
          zu 5.
          Phelsuma quadriocellata muss gemeldet werden, Phelsuma laticauda m.E. nicht.

          Huhu,
          in Ergänzung zu Bibi:
          Phelsuma laticauda unterliegen selbstredend auch der Anlage B des WAA.
          http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html
          Da der Gesetzgeber aber davon ausgeht, dass 'Goldstaubtaggeckos' reichhaltig nachgezogen werden, hat er diese lediglich von der Meldepflicht ausgenommen. (Mehr z.B. http://www.umwelt-online.eu/cgi-bin/...xte=0800_2D04B)

          Daraus folgt, dass man sehr wohl einen Herkunftsnachweis benötigt und haben sollte,
          derzeit (?) nur der Gang zur Behörde erspart bleibt.
          Liebe Grüße,
          Gaby
          Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

          Kommentar


          • #6
            Hallo 6N_16V,
            also soweit ich weiß kann man die mesiten auch 1.2 halten..aber bei ph.quad...hmm wusst ich nich :/
            Und 89€ hab ich aus div. Internethandeln wie z.B.
            http://www.reptilica.de/product_info...fleck-Taggecko wo er sogar 99€ kostet...

            Viele Grüße Benjamin

            Kommentar


            • #7
              Zitat von fenris Beitrag anzeigen
              Und 89€ hab ich aus div. Internethandeln wie z.B.
              http://www.reptilica.de/product_info...fleck-Taggecko wo er sogar 99€ kostet...
              Nunja, da kauft man ja auch keine Viecher :ups:
              Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

              Kommentar


              • #8
                Zur Beruhigung mit dem Schwanz... ich glaube da hegt manch einer große Scheu. Aber keine Bange. Bei einem Männchen stellte sich an der Schwanzspitze Nekrose heraus. Diese Stelle mußte täglich mindestens 1x eingecremt werden. Als noch relativ neu in der Branche hatte ich damals absolute Angst dem Kleinen weh zu tun, bzw. das der Schwanz dann ab ist. Ich mußte ihn mit einer Dose einfangen und dann in meine Hand bekommen. Im Anschluß schaute der Schwanz heraus und mit einem Wattestäbchen wurde recht großflächig die Stelle eingecremt. das Tier hatte sogar dann immer gegen das Stäbchen getrückt und alles war bestens. Ich glaube, das mußte zwei Wochen lang durchgezogen werden. Die erste Hälfte der Zeit war mir immer heiß und kalt. Aber es ist nichts passiert und der Gecko ist mit einer der zutraulichsten. Aber ich würde nicht auf die Idee kommen, daran festzuhalten.
                Bei mir handelt es sich um Phelsuma madagascariesis (ehem. Ph. mad. mad.)

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank für eure Antworten!

                  Ich weiß, dass zähmen das falsche Wort ist, aber mir ist auf die Schnelle kein besseres eingefallen. Ich bin mir bewusst, dass Reptilien keine Kuscheltiere sind die man dressieren kann, nur hat eine Internetseite die Sache mit dem Schwanz so dramatisch dargestellt, dass ich schon leicht schockiert war.

                  Ich glaube nicht, dass die Kosten für das Terrarium bei uns so hoch werden, wir wollten eigentlich selbst eins bauen und da unsere Nachbarin aufgrund ihrer Arbeit immer mal wieder an "ausrangierte" Glasscheiben kommt, sollte das kein Problem sein. Für die Geckos muss ich dann halt sparen und jobben...

                  Hat jemand vielleicht ein paar informative Internetseiten über die Geckos? Eine habe ich schon gefunden, aber ein paar mehr wären schon toll

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Zitat von fenris Beitrag anzeigen
                    1. Es trifft auf die Sonnenstunden zu die sie haben d.h. die Beleuchungsdauer...
                    Es ist kein Problem, die Aktivitätszeit dem Rhythmus eines tagsüber arbeitenden anzupassen, wenn das Terrarium dämmrig steht und man das Licht per Zeitschaltuhr so schaltet, dass es ausgeht, wenn man selbst zu Bett geht. die Beleuchtungsdauer richtet sich nach der Herkunft und dürfte je nach Jahreszeit zwischen 10 und 14 Stunden bewegen.

                    4.Ph. quad. quad.gehört zur gehobeneren Preisklasse und kostet so um die 85€ pro Tier
                    Boah, soviele D-Mark habe ich damals für mein Paar nicht bezahlt.

                    dazu kommen Lampen (Spot um die 7€ und Leuchtröhre um die 20€) evtl eine Heizmatte (ca. 20€)
                    Du hast die UV-Lichtquelle vergessen. Alle anderen Leuchten würde ich im Baumarkt kaufen, da gibt es das gleiche für kleineres Geld als im Zooladen.

                    und verstecke, pflanzen, boden
                    Erste Wahl sind senkrecht stehende, dicke (Durchmesser mindestens doppelt so groß wie die Geckos breit) Bambusstangen, die nicht in den Boden gesteckt werden, sondern auf einem im Boden steckenden Stein herausnehmbar so befestigt werden, dass sie keine Bodenfeuchte aufsaugen können, sie halten dann länger. Wenn man sie nicht bis zur Decke reichen lässt, können die Geckos sie auch von innen nutzen (z. B. zum Verstecken oder zur Eiablage) und man kann mit Hilfe eines Spiegels hineinsehen. Von schräg vorne mit dem Spot angestrahlt werden sie von den Geckos als Sonnenplatz benutzt, wobei jedes Tier einen eigenen Sonnenplatz haben sollte. Bei "Gefahr" oder um sich vor Artgenossen zu verbergen rutschen sie dann einfach um den Stab herum auf die Rückseite.
                    Der Bodengrund stammt entweder aus dem eigenen ungedüngten und ungespritzen Garten oder man nimmt diese Quellblöcke aus Kokoshumus aus dem Zoohandel, jeder Block ergibt einen 10-l-Eimer und kostet nicht viel. Zur Bepflanzung kann man Stecklinge der Efeutute vom Fensterbrett nehmen, auch im Handel ist sie nicht teuer. Auch ein Ficus benjaminii bietet guten Sichtschutz und ist für kleines Geld zu haben. Ihn kann man gut durch Schnitt im Zaum halten. Möchte man es eher habitatgerecht, kann man zu Dracaena marginata greifen, die gibt es auch preiswert, muss allerdings regelmäßig geköpft werden. Als langsam aber stetig wachsende Kletterpflanze bewährt sich bei mir gerade die Wachsblume Hoya carnosa, als budgetarmer Jugendlicher hatte ich auch Zimmerefeu im Terrarium.
                    Die Rückwand ist Geschmacksache, die Geckos mögen es lieber glatt und wären mit dem Glas vollauf glücklich, wenn man es von außen blickdicht verkleidet.

                    Die Futterkosten kann man im Rahmen halten durch eigene Futtertierzuchten, von denen Ofenfischen und Bohnenkäfer fast keine Arbeit machen, preiswert zu halten sind und in der Wohnung nicht auffallen. Im Handel sind sie recht selten, so dass ich ab und zu welche im Laden gegen andere Futtertierarten tausche.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                      Boah, soviele D-Mark habe ich damals für mein Paar nicht bezahlt.
                      Wieviel hast du denn bezahlt und woher hattest du sie? Also z.B. Züchter oder Zooladen etc pp.

                      Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                      Erste Wahl sind senkrecht stehende, dicke (Durchmesser mindestens doppelt so groß wie die Geckos breit) Bambusstangen, die nicht in den Boden gesteckt werden, sondern auf einem im Boden steckenden Stein herausnehmbar so befestigt werden, dass sie keine Bodenfeuchte aufsaugen können, sie halten dann länger. Wenn man sie nicht bis zur Decke reichen lässt, können die Geckos sie auch von innen nutzen (z. B. zum Verstecken oder zur Eiablage) und man kann mit Hilfe eines Spiegels hineinsehen. Von schräg vorne mit dem Spot angestrahlt werden sie von den Geckos als Sonnenplatz benutzt, wobei jedes Tier einen eigenen Sonnenplatz haben sollte. Bei "Gefahr" oder um sich vor Artgenossen zu verbergen rutschen sie dann einfach um den Stab herum auf die Rückseite.
                      Der Bodengrund stammt entweder aus dem eigenen ungedüngten und ungespritzen Garten oder man nimmt diese Quellblöcke aus Kokoshumus aus dem Zoohandel, jeder Block ergibt einen 10-l-Eimer und kostet nicht viel. Zur Bepflanzung kann man Stecklinge der Efeutute vom Fensterbrett nehmen, auch im Handel ist sie nicht teuer. Auch ein Ficus benjaminii bietet guten Sichtschutz und ist für kleines Geld zu haben. Ihn kann man gut durch Schnitt im Zaum halten. Möchte man es eher habitatgerecht, kann man zu Dracaena marginata greifen, die gibt es auch preiswert, muss allerdings regelmäßig geköpft werden. Als langsam aber stetig wachsende Kletterpflanze bewährt sich bei mir gerade die Wachsblume Hoya carnosa, als budgetarmer Jugendlicher hatte ich auch Zimmerefeu im Terrarium.
                      Die Rückwand ist Geschmacksache, die Geckos mögen es lieber glatt und wären mit dem Glas vollauf glücklich, wenn man es von außen blickdicht verkleidet.
                      Danke für diesen ausführlichen Bericht! Würden die Geckos denn auch Orchideen akzeptieren oder sind die in irgendeiner Weiße giftig?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!

                        Zitat von Gummibär Beitrag anzeigen
                        Wieviel hast du denn bezahlt und woher hattest du sie? Also z.B. Züchter oder Zooladen etc pp.
                        Du stellst Fragen! Sie waren aus dem Handel, aber an den Preis vor 20 Jahren kann ich mich nun wirklich nicht mehr auf den Pfennig erinnern. Es waren um die 150 DM.

                        Danke für diesen ausführlichen Bericht! Würden die Geckos denn auch Orchideen akzeptieren oder sind die in irgendeiner Weiße giftig?
                        Orchideen gehen auch. Giftigkeit wird oft überbewertet, Efeutute, Dieffenbachia und Ficus-Arten sind bei genügender Verzehrmenge für Menschen auch giftig, aber dennoch als Terrarienpflanze geeignet.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                          Du stellst Fragen! Sie waren aus dem Handel, aber an den Preis vor 20 Jahren kann ich mich nun wirklich nicht mehr auf den Pfennig erinnern. Es waren um die 150 DM.
                          Kann ich ja nicht wissen, dass es schon so lang her ist

                          Wie verhält es sich mit Lygodactylus williamsi? Bekommt man die leicht in Deutschland und was sind so die durchschnittlichen Verkaufspreise? Es nützt mir ja nichts wenn ich das Terrarium baue und einrichte und mir dann die Tiere nicht leisten kann.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            einige sachen sind noch zu korrigieren

                            1) Heizmatte ist absolut unnütz die braucht man nicht
                            ausser die Temperatur sinkt nachts unter 16 grad (in etwa)

                            2) Beleuchtung : also 20.-€ reichen nie und nimmer.....je nach Terrariengröße braucht man mindestens 2 starke T5 leuchten oder HQI als Grundbeleuchtung, beides benötigt Vorschaltgeräte etc also hier bewegt man sich Locker zwischen 60.- und 120.- € dann noch ne UV Lampe (bright sun ist imo das beste im moment) das sind nochmal MINDESTENS 80.- € (geht bis zu 130.-€ wenn man original Vorschaltgerät nimmt).

                            3) Wiliamsi sind imo zur Zeit alles Wildfänge und "Modetiere" die wenn es so weitergeht eh bald alle "abgesammelt" sind.....die sind auch teurer als NZ Phelsumen.....ein NZ Phelsuma laticauda kostet ca. 45€

                            Kommentar


                            • #15
                              Zum Thema Schwanz abwerfen kann ich nur sagen das ich meine beiden Phelsumen in die Hand nehmen kann. Die Tiere werfen ihren Schwanz lediglich ab wenn sie in einer Situation gefangen sind die nur den Schwanz betrifft, sprich jemand hält sie am Schwanz fest. Desweiteren sagte mein Züchter das Phelsuma Standingi auch in der Lage sind ihre Haut abzustoßen, ebenfalls als Schutzmaßnahme

                              Das ist Beispielsweise das Phelsuma Standingi Weibchen auf der Hand meiner Verlobten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X