Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L.williamsi starker Trieb

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • L.williamsi starker Trieb

    Hallo,

    ich lese nun schon länger in diesem Forum und finde es echt hilfreichst.

    Nun hab ich mal zwei Fragen an die Spezialisten, die schon eigene Nachzuchten erfolgreich groß gezogen haben:

    1. Mir wurde gesagt, dass die williamsi sich sehr schlecht aufziehen lassen und das nicht mal wegen Futterproblemen oder so, sondern weil sie misteriöserweise nach ein paar wochen eingehen würden. Stimmt das ? Ich habe das in den Beiträgen über die williamsi noch nicht gelesen.

    2. Ich habe nun ein Pärchen. Das Weibchen versteckt sich aber fast den ganzen Tag, weil das Männchen ständig versucht sie zu besteigen.
    Daher würde ich gerne ein 2tes Weibchen dazu setzen, um den Trieb etwas zu verteilen. Hier bei uns in Duisburg oder Umgebung ist aber in den Zoogeschäften nur maximal ein Pärchen zu kriegen, da es überall heisst: Weibchen Mangel!.
    Wie kann ich am besten mit privaten Züchtern Kontakt aufnehmen, gibt es da vielleicht eine Anlaufstelle ? Auf blindlings alle Börsen abklappern wird ein wenig teuer, dass Geld kann ich lieber direkt in die Tiere oder Ihren Lebensraum investieren.

    Gruß

    Frank

  • #2
    Hallo,

    nun ist es schon eine Weile her, dass ich hier meine Fragen gestellt habe und wollte kurz berichten:

    1. Der starke Trieb hat aufgehört. Das Weibchen hat ihr erstes Gelege, bei mir, gelegt und danach gab es eine erneute Verpaarung. Seit dem ist Ruhe im Kasten und die Beiden sitzen häufig sehr eng zusammen.

    2. Durch Berichte von anderen Haltern habe ich den Entschluss gefasst, williamsi nur als Paar zu halten. Es soll auch zwischen den Weibchen zu starken Konkurenzverhalten kommen.

    Gruß

    Frank

    Kommentar


    • #3
      Ich habe Lygodactylus mombasicus und L. capensis über längere Zeit im Freiland beobachtet - z.B. auf 10 Reisen an der kenianischen Küste. Die Tierchen leben einzeln - nur zur Paarungszeit sucht das Männchen das Weibchen für 1-2 Wochen. Deshalb sollte man Lygos eigentlich einzeln halten und nur zur Paarungszeit mal zusammenlassen.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        L. williamsi leben auf so genannten Schraubenbäumen mit mehreren weibchen die sie eigentlich nie verlassen.

        Mfg

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          also sooo lange bin ich noch nicht dabei, aber ich habe die Terraristik mit L. Williamsi angefangen und bin immer noch stetig auf Informationssuche
          Hatte mich vor einem Jahr in diese Art verliebt :wub:
          Mein Paar lebt sehr harmonisch miteinander, allerdings hat "sie" die Hosen an. Mit 1.2 oder mehr habe ich (noch) keine Erfahrungen gesammelt.

          Bisher gab es kaum Probleme und von 8 Jungtieren bislang konnte ich alle erfolgreich durchbringen (der letzte ist aber noch recht klein). Allerdings benötigen sie ein gewissen Maß an Aufmerksamkeit ,ohne fachkundige Betreung so ohne weiteres allein lassen ist schlecht. UV-Licht und Supplementierung sind sehr wichtig und dürfen auch bei Abwesenheit nicht vernachlässigt werden.

          Mängel können schon nach drei Tagen sichtbar werden!

          Aber ich persönlich finde sie absolut putzig und gut zu händeln, da auch die frisch geschlüpften gar nicht scheu sind und sehr gierig fressen.

          Grüße

          Steffi

          Kommentar

          Lädt...
          X