Suchst du krampfhaft nach mängeln?
Du solltest besser nachlesen........
Anolis funktionieren angeblich recht gut, diverse Acanthodactylus Arten haben ebenfalls relativ hohe Fortpflanzungsraten.
Bei denen berichtet er nicht von einer Haltung....
Ich fahre mit Jungferngeckos als Futtergeckos eig recht gut... Terrarium 40 40 60 besetzt mit mindestens 0,20 Lepidodactylus lugubris... das bringt ordenlich was an Jungtieren.
Hier schon und da Lepidodactylus lugubris auch in der natur oft dicht an dicht sitzen und es sie generell nicht stört.......
Verfüttere aber auch sonst manchmal was übrig bleibt, Stenodactylus, Tropiocolotes etc...
Damit meint er wahrscheinlich Nachzuchten,die er nicht los wird... die Tripicolotes Haltung hat er ja schon beschrieben......
Zudem könnten Tripicolotes und L. lugubris vom klima her nicht zusammen leben.....
Würde jedoch Acanthodactylus pardalis empfehlen, sollte ganz ergiebig sein, wenn die Gruppe groß genug ist. Wenn du allerdings Echsen als Futtertiere züchten willst, musst du bei den Behältergrößen bestimmt Abstriche machen....
Die hält er auch nicht in vergesellschafftung die würden wahrscheinlich die
T. steudneri fressen und vom klima würde es mit lugubris oder Anolis auch nicht gehen...
Podarcis sicula campestris als Futtertier. Habe einen Bekannten der eine sehr große Gruppe dieser Tiere im Wintergarten auf 3 m³ hält. Jungtierausbeute enorm, er hat auf jeden Fall jetzt, Dezember, noch über 70 Stück, obwohl er fleißig verfüttert. Ob dies rechtlich erlaubt ist, weiß ich leider nicht, doch wo kein Kläger da kein Richter...
diese Tiere werden auf 3x3x3m gehalten.
Wie viele Eltern Tiere existieren wurde nicht genannt....
Bei denen berichtet er nicht von einer Haltung....
Ich fahre mit Jungferngeckos als Futtergeckos eig recht gut... Terrarium 40 40 60 besetzt mit mindestens 0,20 Lepidodactylus lugubris... das bringt ordenlich was an Jungtieren.
Hier schon und da Lepidodactylus lugubris auch in der natur oft dicht an dicht sitzen und es sie generell nicht stört.......
Verfüttere aber auch sonst manchmal was übrig bleibt, Stenodactylus, Tropiocolotes etc...
Damit meint er wahrscheinlich Nachzuchten,die er nicht los wird... die Tripicolotes Haltung hat er ja schon beschrieben......
Zudem könnten Tripicolotes und L. lugubris vom klima her nicht zusammen leben.....
Würde jedoch Acanthodactylus pardalis empfehlen, sollte ganz ergiebig sein, wenn die Gruppe groß genug ist. Wenn du allerdings Echsen als Futtertiere züchten willst, musst du bei den Behältergrößen bestimmt Abstriche machen....
Die hält er auch nicht in vergesellschafftung die würden wahrscheinlich die
T. steudneri fressen und vom klima würde es mit lugubris oder Anolis auch nicht gehen...
Podarcis sicula campestris als Futtertier. Habe einen Bekannten der eine sehr große Gruppe dieser Tiere im Wintergarten auf 3 m³ hält. Jungtierausbeute enorm, er hat auf jeden Fall jetzt, Dezember, noch über 70 Stück, obwohl er fleißig verfüttert. Ob dies rechtlich erlaubt ist, weiß ich leider nicht, doch wo kein Kläger da kein Richter...
diese Tiere werden auf 3x3x3m gehalten.
Wie viele Eltern Tiere existieren wurde nicht genannt....
So wo siehst du also 10 Arten auf 200x30 cm?!
Es ist übrigens auch besser die Tiere zu züchten anstatt Futtergeckos zu kaufen die meist der Natur entnommen werden...
Julian
Einen Kommentar schreiben: