Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygodactylus williamsi Beleuchtung / Besatz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygodactylus williamsi Beleuchtung / Besatz

    Hallo alle zusammen,

    hab mich nun längere Zeit mit dem Gedanken auseinander gesetzt wieder in die Terraristik einzusteigen. Habe mein Hobby leider aus Zeitgründen aufgeben müssen (Ausbildung). Seit nun längerer Zeit setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, welche Tiere ich mir anschaffen soll. AUCH wenn ich jetzt vielleicht Kritik oder jegliche andere Antworten von Personen einhandele bin ich für mich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir eine Zuchtgruppe Lygodactylus williamsi anschaffen möchte.

    Ich möchte gleich vorweg nehmen das diese – auch wenn ich länger darauf warten muss – rein aus DEUTSCHEN NACHZUCHTEN von möglichst verschiedenen Haltern bestehen sollte.

    Mir ist bekannt, dass es sich bei Lygodactylus williamsi um einen Endemit handelt, welcher ausschließlich im Kimboza-Forest vorkommt. Die Notwendigkeit der Nachzuchten aufgrund hoher Exportzahlen aus Ihrem Terra typica ist mir bewusst und aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden. Auch um diese Frage vorweg zu nehmen, ich habe bereits kleine wie auch große Taggeckos und diverse andere Geckos gepflegt, nachgezücht sowie aufgezogen. Bin also im Thema Umgang mit kleinen Geckoarten kein Neuling.

    So nun zu meiner Eigentlichen Frage! Mein Vorhaben ist für das 1. Halbjahr 2010 geplant.

    Ich habe vor, die Zuchtgruppe in ein Terrarium mit den Maßen 1,5 m x 1 m x 1,4 m (L x T x H) zu setzen. Ich würde das Terrarium mit 1,4 besetzen wollen, würde aber gerne einmal Eure Einschätzungen bzw. Empfehlungen dazu hören.

    Vorab ist es mir wichtig, die Frage der Beleuchtung zu klären! Ich habe im Anhang eine Skizze erstellt auf welcher ersichtlich ist, wie die Beleuchtung angeordnet werden soll und mit was Beleuchtet wird. Ersichtlich ist nicht was mit zusätzlichen wärme Spots ist. Hierbei geht es mir lediglich um die Helligkeit und ob dies Euer Meinung nach gut ist oder was ihr ändern würdet.

    Um das Habitat der Lygodactylus williamsi artgerecht nachzubilden habe ich bereits eine Anfrage für einen Pandanus Baum gestellt. Desweiteren sollte das Terrarium mit kleineren Pflanzen sowie Korkästen und –röhren strukturiert werden. Die Rückwand sowie die linke Seitenwand bestehen aus einer verputzen Steinnachbildung, welche 3-fach mit Epoxidharz versiegelt wurde.

    Ich würde mich freuen, wenn sich Mitglieder melden, die Haltungserfahren mit Lygodactylus williamsi haben, sowie schon erste Nachzuchterfolge verzeichnen können.


    Grüße
    Tobi
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von tobi_hg; 15.12.2009, 15:43.

  • #2
    Kann denn wirklich niemand etwas dazu sagen ???


    Liebe Grüße und einen schönen 4. Advent

    Tobi

    Kommentar


    • #3
      Ich kann auch nicht viel sagen, halte sie nicht.
      Ich verstehe nicht warum du T8 38W willst, T8 36W hat den besseren Wirkungsgrad, ist gebräuchlicher und gibt es in mehr Lichtfarben, die 38W wird der Baumarkt kaum führen.
      Da ich für möglichst einheitliche Röhren bin würde ich wegen der besseren Erhältlichkeit alles T8 36W verwenden, gefallen mir wegen der Länge auch besser, wenn das Terrarium auch etwas länger sein dürfte würde ich T8 58W verwenden.

      Ernst
      Zuletzt geändert von Ernst; 20.12.2009, 01:07.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich halte und züchte L.Williamsi, habe allerdings (noch) keinerlei Erfahrungen mit einem derart großen Terrarium (bin voll neidisch ).

        Möchte nur ein paar Dinge anmerken. Ich hatte mit T8 Röhren bei meinem 6oiger Exo Terra Terrarium begonnen und mich im nachhinein sehr darüber geärgert. Nicht nur, dass die Lichtausbeute mies ist, sondern auch, dass sie ganz leicht flimmern. Wenn man sie direkt mit einer T5 vergleicht sieht man das sehr deutlich.
        Also ich kann da nur T5 Leuchten wirklich empfehlen.

        Bei der Bright Sun würde ich nach wie vor die "Desert" nehmen, anstatt der "Jungle", da sie eine bessere Farbwiedergabe hat und meines Erachtens besser zu L.Williamsi passt.

        Ansonsten sieht die Beleuchtung schon ganz ordentlich aus...ob Du mit der Wärme auskommst zeigt dann der Testlauf. Eventuell muss da dann noch ein Wärmespot (PAR-Strahler) ran, da Dir bisher die richtigen Wärmequellen fehlen.
        Bei 1.4 brauchst Du auch für jedes Tier einen Sonnenplatz....

        Dann wünsch ich Dir jetzt schon mal viel Spaß und Erfolg bei Deinem Vorhaben!

        Viele Grüße

        Steffi

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Scarlett Beitrag anzeigen
          ).

          Möchte nur ein paar Dinge anmerken. Ich hatte mit T8 Röhren bei meinem 6oiger Exo Terra Terrarium begonnen und mich im nachhinein sehr darüber geärgert. Nicht nur, dass die Lichtausbeute mies ist, sondern auch, dass sie ganz leicht flimmern. Wenn man sie direkt mit einer T5 vergleicht sieht man das sehr deutlich.
          Also ich kann da nur T5 Leuchten wirklich empfehlen.
          Standart T8 Röhren haben eine bessere Lichtausbeute als T5, zumindest als die Highpowervariante, in deinem 60er Terrarium(ich nehme an es ist 600mm lang) hast du vermutlich T8 15W oder T5 13W, die sind schlechter, ebenso die T8 18W. Moderne T5/14W oder 24W währen tatsächlich besser.
          Wenn die T8 an ein EVG angeschlossen werden flimmern sie nicht mehr, moderne T5 müssen an einem EVG betrieben werden.
          Leuchten mit T5 Röhren können besser sein als Leuchten mit T8 Röhren, ob sie es sind ist eine andere Frage.

          Ernst
          Zuletzt geändert von Ernst; 20.12.2009, 10:37.

          Kommentar


          • #6
            Jepp, ich hatte 15 Watt T8 mit konventionellem Vorschaltgerät. Das Terrarium hat die Maße 60x45x60 cm. kombiniert hatte ich diese mit 13 Watt T5 HE mit konventionellem und einer 24 Watt T5 HO mit elektronischem Vorschaltgerät. Beide waren aus meiner Sicht besser als die T8, wobei das bei der 24 Watt Röhre nicht verwunderlich ist.

            Was die Lichtausbeute betrifft...ist es durchaus etwas schwierig zu bewerten, da ich ja nicht Lumen als Maßstab für Reptilien nehmen kann.

            Das Flimmern der T8 war selbst für das träge menschliche Auge zu erkennen und im direktem Vergleich fiel diese nun mal klar ab...sorry.

            Ich würde immer noch T5 empfehlen und als Leuchtmittel die Narva Biolight, die hat eine sehr natürliche Farbwiedergabe.

            Steffi

            Kommentar


            • #7
              @ Ernst:

              Tut mir leid hatte mich vertan! Bei dem vorhandenen Leuchtbalken handelt es sich um 36 W ich machte die Angabe aus meinen Erinnerungen… Habe diesen auch nur mit aufgenommen weil dieser sich bereits über dem Terrarium befindet. Das Terrarium steht schon fest, habe jedoch bis auf den Leuchtbalken alles weitere an Lampen entfernt.

              @ Scarlet:

              Und das mit dem Besatz von 1,4 ist in Ordnung ?! Will halt nicht das einzelne Weibchen unter dem Sexualtrieb des Männchens leiden. Wie machst du das mit der Inkubation der Eier ? Hast du evtl. Bilder von deinem Terrarium würde mich freuen mal zu sehen wie andere Ihr Terrarium so gestalten.


              Gibt es noch andere die Tipp oder Anregungen haben ?? Kritik jederzeit erwünscht !


              Gruß
              Tobi

              Kommentar


              • #8
                1,4 ist bei der Größe in Ordnung. Licht ist reichlich. Muss nicht soviel sein. T8 mit EVG bringt im übrigen nahezu genauso viel Licht wie T5 HO.
                Bei der Beckengröße wirst Du allerdings wahrscheinlich das gleiche Problem wie ich haben: Die Eier nicht finden und die Babies nicht fangen können.
                Ich hatter schon einige Nzten aber keinen erwischt und momentan sehe ich auch keinen mehr.
                Und mein Becken ist deutlich kleiner (Eckterrarium, 60 cm Schenkellänge, 70 cm Höhe)

                Gruß

                Ingo
                Zuletzt geändert von Ingo; 21.12.2009, 20:05.
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hi Ingo,

                  ja diese Bedenken habe ich leider auch gehabt. Hatte früher Hemidactylus frenatus mit in diesem Becken und das gleiche Problem, nur ist es bei denen von der Nachzucht Nachfrage auch nicht sooo wichtig... Könnte man dieses Problem umgehen, indem man an den temperaturgeeigneten Stellen diverse Bambusröhren anbringt ??

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von tobi_hg Beitrag anzeigen
                    Könnte man dieses Problem umgehen, indem man an den temperaturgeeigneten Stellen diverse Bambusröhren anbringt ??
                    Genau das will ich in der nächsten Saison probieren. Schaun wir mal...


                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo !

                      Mit den Bambusröhren an geeigneten Stellen habe ich bislang die besten Erfahrungen gemacht. Papier als Rolle in den Bambus eingelegt, erleichtert die Eientnahme ungemein und ermöglich das Inkubieren der Eier.

                      Habe allerdings auch die Erfahrung machen müssen, dass sich ein Weibchen einen einmal gewählten Eiablageplatz kaum oder nur sehr schwer abgewöhnen lässt. Soll heissen: wenn das Tier erstmals ein Gelege ans Glas geklebt hat, klebt es seine nächsten Gelege mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder dorthin.
                      Selbst wenn ich an der Stelle eine Bambusröhre platziert habe, wo vorher ein Gelege am Glas klebte, hat das Weibchen das nächste Gelege direkt in den Spalt zwischen Glas und Bambus gelegt. Wenn man dann bei der Reinigung oder Fütterung nur ein wenig an den Bambus kommt, ist das Gelege in aller Regel hinüber.
                      Aktuell habe ich ein Weibchen, dass ihre Eier immer wieder ans Glas klebt. Ein an diese Stelle geklebter Post-it-Sticker hält sie nicht von dieser Stelle ab und ermöglicht mir die Eientnahme zur Inkubation.

                      Gruß,
                      Andreas
                      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.
                        Ich halte 1,1 in einem 75x45x90cm Terrarium, und von einem übermässigen Sexualtrieb des Männchens kann ich nichts berichten. Wenn SIE nicht will, hat ER nichts zu wollen.

                        Prinzipiell finde ich es ja gut, dass Du Deine Tiere in einem grossen Kasten halten willst. Wird es ein Glasterrarium, oder aus Holz? Meine sind hinter Glas, und da sie wenig scheu und neugierig sind, ist das meiner Ansicht nach auch die einzige brauchbare Haltung.
                        Ich habe aber bei der 1,4-Zusammensetzung etwas bedenken. In Natura leben die Tiere 1,1,xxx, d.h. neben dem Paar leben nur Jungtiere auf dem Pandanus. So wurde es mir jedenfalls aus erster Hand erzählt. Bei mehreren Weibchen kann ich mir vorstellen, dass dominante Weiber andere unterdrücken, sie sich gegenseitig die Eier und Schlüpflinge fressen und von den Futterplätzen verdrängen (passiv und aktiv).
                        Bei meinen Nachzuchten habe ich durchaus intolerante Biester (Weibchen) dabei, die ich nur Einzeln halten kann.

                        Ausserdem musst Du sämtliche Spalten und Löcher gut verschliessen, denn kleine Willis können wirklich überall raus, und Du wirst vielleicht nicht alle Gelege finden.

                        Noch zu den Pflanzen: einen echten Pandanus brauchst Du nicht. Der wächst viel zu schnell (auch über Deine Wohnungshöhe hinaus...), hat spitze Dornen, an denen Du Dich beim Reinigen des Terrariums verletzen kannst und ist leicht zu ersetzen mit anderen Pflanzen, die ähnliche Blätter haben: Drachenbäume, Yukkapalmen, Clivien etc.
                        Ich richte meine Terrarien des öfteren um, und im Sommer kommen die Tiere sowieso raus. Zur Zeit ist keine der oben erwähnten Pflanzen im Terrarium (die Clivia hätte zu warm im Winter, der Drachenbaum steht nun bei meinen Uroplaten drinnen und die Yukkapalme ist zu gross geworden für das 90cm Terrarium), und meine L. williamsi scheinen trotzdem nicht schlecht zu Schlafen deswegen...

                        Gruss
                        Berit

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X