Hallo alle zusammen,
hab mich nun längere Zeit mit dem Gedanken auseinander gesetzt wieder in die Terraristik einzusteigen. Habe mein Hobby leider aus Zeitgründen aufgeben müssen (Ausbildung). Seit nun längerer Zeit setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, welche Tiere ich mir anschaffen soll. AUCH wenn ich jetzt vielleicht Kritik oder jegliche andere Antworten von Personen einhandele bin ich für mich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir eine Zuchtgruppe Lygodactylus williamsi anschaffen möchte.
Ich möchte gleich vorweg nehmen das diese – auch wenn ich länger darauf warten muss – rein aus DEUTSCHEN NACHZUCHTEN von möglichst verschiedenen Haltern bestehen sollte.
Mir ist bekannt, dass es sich bei Lygodactylus williamsi um einen Endemit handelt, welcher ausschließlich im Kimboza-Forest vorkommt. Die Notwendigkeit der Nachzuchten aufgrund hoher Exportzahlen aus Ihrem Terra typica ist mir bewusst und aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden. Auch um diese Frage vorweg zu nehmen, ich habe bereits kleine wie auch große Taggeckos und diverse andere Geckos gepflegt, nachgezücht sowie aufgezogen. Bin also im Thema Umgang mit kleinen Geckoarten kein Neuling.
So nun zu meiner Eigentlichen Frage! Mein Vorhaben ist für das 1. Halbjahr 2010 geplant.
Ich habe vor, die Zuchtgruppe in ein Terrarium mit den Maßen 1,5 m x 1 m x 1,4 m (L x T x H) zu setzen. Ich würde das Terrarium mit 1,4 besetzen wollen, würde aber gerne einmal Eure Einschätzungen bzw. Empfehlungen dazu hören.
Vorab ist es mir wichtig, die Frage der Beleuchtung zu klären! Ich habe im Anhang eine Skizze erstellt auf welcher ersichtlich ist, wie die Beleuchtung angeordnet werden soll und mit was Beleuchtet wird. Ersichtlich ist nicht was mit zusätzlichen wärme Spots ist. Hierbei geht es mir lediglich um die Helligkeit und ob dies Euer Meinung nach gut ist oder was ihr ändern würdet.
Um das Habitat der Lygodactylus williamsi artgerecht nachzubilden habe ich bereits eine Anfrage für einen Pandanus Baum gestellt. Desweiteren sollte das Terrarium mit kleineren Pflanzen sowie Korkästen und –röhren strukturiert werden. Die Rückwand sowie die linke Seitenwand bestehen aus einer verputzen Steinnachbildung, welche 3-fach mit Epoxidharz versiegelt wurde.
Ich würde mich freuen, wenn sich Mitglieder melden, die Haltungserfahren mit Lygodactylus williamsi haben, sowie schon erste Nachzuchterfolge verzeichnen können.
Grüße
Tobi
hab mich nun längere Zeit mit dem Gedanken auseinander gesetzt wieder in die Terraristik einzusteigen. Habe mein Hobby leider aus Zeitgründen aufgeben müssen (Ausbildung). Seit nun längerer Zeit setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, welche Tiere ich mir anschaffen soll. AUCH wenn ich jetzt vielleicht Kritik oder jegliche andere Antworten von Personen einhandele bin ich für mich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir eine Zuchtgruppe Lygodactylus williamsi anschaffen möchte.
Ich möchte gleich vorweg nehmen das diese – auch wenn ich länger darauf warten muss – rein aus DEUTSCHEN NACHZUCHTEN von möglichst verschiedenen Haltern bestehen sollte.
Mir ist bekannt, dass es sich bei Lygodactylus williamsi um einen Endemit handelt, welcher ausschließlich im Kimboza-Forest vorkommt. Die Notwendigkeit der Nachzuchten aufgrund hoher Exportzahlen aus Ihrem Terra typica ist mir bewusst und aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden. Auch um diese Frage vorweg zu nehmen, ich habe bereits kleine wie auch große Taggeckos und diverse andere Geckos gepflegt, nachgezücht sowie aufgezogen. Bin also im Thema Umgang mit kleinen Geckoarten kein Neuling.
So nun zu meiner Eigentlichen Frage! Mein Vorhaben ist für das 1. Halbjahr 2010 geplant.
Ich habe vor, die Zuchtgruppe in ein Terrarium mit den Maßen 1,5 m x 1 m x 1,4 m (L x T x H) zu setzen. Ich würde das Terrarium mit 1,4 besetzen wollen, würde aber gerne einmal Eure Einschätzungen bzw. Empfehlungen dazu hören.
Vorab ist es mir wichtig, die Frage der Beleuchtung zu klären! Ich habe im Anhang eine Skizze erstellt auf welcher ersichtlich ist, wie die Beleuchtung angeordnet werden soll und mit was Beleuchtet wird. Ersichtlich ist nicht was mit zusätzlichen wärme Spots ist. Hierbei geht es mir lediglich um die Helligkeit und ob dies Euer Meinung nach gut ist oder was ihr ändern würdet.
Um das Habitat der Lygodactylus williamsi artgerecht nachzubilden habe ich bereits eine Anfrage für einen Pandanus Baum gestellt. Desweiteren sollte das Terrarium mit kleineren Pflanzen sowie Korkästen und –röhren strukturiert werden. Die Rückwand sowie die linke Seitenwand bestehen aus einer verputzen Steinnachbildung, welche 3-fach mit Epoxidharz versiegelt wurde.
Ich würde mich freuen, wenn sich Mitglieder melden, die Haltungserfahren mit Lygodactylus williamsi haben, sowie schon erste Nachzuchterfolge verzeichnen können.
Grüße
Tobi
Kommentar