Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wüstenterrarium Besatz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wüstenterrarium Besatz

    Hallo,
    da ich meine jetzige Kakteensammlung verkleinern will und nur noch einige wenige so behalten will, habe ich mich gefragt, ob es nicht vielleicht möglich wäre, diese in ein Becken (von 60x30 bis 100x50 cm. Grundfläche kein Problem) zu pflanzen und dazu kleine Echsen zu setzen. In erster Linie dachte ich an Geckos (z.B. Tropiocolotes), würde mich aber auch für andere Echsen interessieren. Das Problem ist, dass die Kakteen Stacheln haben und die Tiere sich möglichst nicht daran verletzen sollen.
    Eine Winterruhe wäre kein Problem, da ich schon andere Tiere habe die Winterruhe halten mussen. Eine natürliche Einrichtung wäre natürlich selbstverständlich.
    Bei den Kakteen handelt es sich unter anderem um:
    Aloe arborescens,
    Aloe vera,
    Euphorbia (wahrscheinlich resinifera),
    Gasteria carinata und
    Echinocactus grusonii.
    Wäre es überhaupt möglich, da irgendwelche Echsen reinzusetzen? Wenn ja, welche könntet Ihr mir empfehlen?
    Vielen Dank im Vorraus für Eure Antworten.
    Gruß Leo

  • #2
    Zitat von Ambystoma93 Beitrag anzeigen
    Euphorbia (wahrscheinlich resinifera),

    Hallo,

    Saurodactylus brosetti kommt in der Natur auch in und unter dieser Euphorbie vor.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Ambystoma93 Beitrag anzeigen
      Bei den Kakteen handelt es sich unter anderem um:
      Aloe arborescens,
      Aloe vera,
      Euphorbia (wahrscheinlich resinifera)
      Autsch
      Dit sind keine Kakteen !
      Während hier Euphorbien herzlich willkommen sind haben Kakteen bei mir Hausverbot.
      Wenn Du Tiere mit Sukkulenten vereinen willst ist das garnicht nicht so einfach. Nicht wegen der Stacheln sondern wegen der klimatisch technischen Voraussetzungen. Sehr viel Licht / sehr kühle Nächte im Winter / teilweise absolute Trockenheit im Winter.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        erstmal danke für die Antworten.
        Zu Benjamin, habe gerade heute morgen in der neuen Terraria den Artikel über diese Geckos gelesen, ich finde sie sehr interessant, aber geht es, wenn man sie in einem recht großen Terrarium hält, wo man z.B. Eier ja kaum finden wird? In dem Artikel stand zwar, dass die Eltern ihre Jungen nicht behelligen, aber geht das auch gut, wenn man die Jungtiere selbst auch kaum zu Gesicht bekommt und somit im Elternbecken lässt?
        Zu Peter, sorry, ich habe halt noch einige Kakteen, da habe ich alles unter diesen Sammelbegriff getan-wird nicht wieder vorkommen! Werde ab jetzt nur noch über Sukkulenten reden.
        Wenn ich nun ein größeres Becken nehmen würde, könnte man doch verschiedene Klimazonen schaffen, und die Pflanzen selbst im Winter beispielsweise in Untertöpfe tun, in denen sie kein Wasser bekommen.
        Das Ganze ist allerdings nur eine Idee, wenn es nicht geht will ich natürlich Sukkulente und Geckos "gewaltsam" zusammenfügen.
        Gruß Leo

        Kommentar


        • #5
          Das Eierfinden kann man vereinfachen, indem man nur wenige grabfähige Stellen anbietet.
          Ich hab die Tiere in der Natur auch auf festem Untergrund gefunden, scheint die Tiere nicht zu stören.
          Schwierig wird es allemal die winzigen Eier zu finden.

          Grüße

          Benjamin
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #6
            Danke für den Tipp, klingt gut. Was passiert denn, wenn die Jungtiere bei den Eltern bleiben? Sind diese das Risiko, oder eher der mögliche Mangel an Futtertieren für die kleinen?
            Gruß Leo

            Kommentar


            • #7
              Ich hab in Marokko unter dem gleichen Stein Jungtiere zusammen mit adulten gefunden. Kleinstfutter kann man ja ausreiuchend in das Terrarium geben, oder die Jungtiere dann rausfangen.
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                klingt sehr interessant, allerdings scheinen mir diese Geckos doch zu selten (und teuer) zu sein, als dass man sie in ein Riesenbecken (für ihre Größe) mit stacheligen Sukkulenten setzen sollte. Es wäre ja schon recht ärgerlich, wenn die Tiere irgendwas haben, und man es nicht mitkriegt, weil sie so viele Versteckmöglichkeiten haben. Laut dem Bericht in der Terraria reichen ja sehr kleine Maße aus, um sie auch gut sehen zu können.
                Und noche eine Frage, sind diese Geckos eigentlich geschützt? Bei dem Aussehen müssten sonst doch einige Importeure wie bei Tropiocolotes die Tiere in größeren Mengen fangen und nach Deutschland bringen, oder?
                Gruß Leo

                Kommentar


                • #9
                  geschützt nicht, aber Marokko führt nichts aus.
                  Aktuell wurden aber Tiere für einen normalen Preis angeboten, einfach mal die einschlägigen Anzeigenseiten durchforsten.
                  http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                  Kommentar


                  • #10
                    Das erklärt es natürlich.
                    Ich habbe gerade eine Anzeige gesehen, dort werden drei Jungtiere angeboten. Der Preis ist wohl normal, für mich aber zu viel zum "Rumexperimentieren".
                    Wie sieht es denn auf Börsen (Hamm) aus, hat man dort eine Chance welche zu finden?
                    Gruß Leo

                    Kommentar


                    • #11
                      also ich hab für meine Tropiocolotes Steudneri ca 13€ pro Tier bezahlt....
                      ud zwar aus nem teuren Zoogeschäft ^^

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich denke auch, dass Tropiocolotes in den "zehn Euro Rahmen" fallen, allerdings habe ich die noch nie als Nachzuchten gesehen, obwohl die doch recht produktiv sein sollen.
                        Sind 40 Euro für einen jungen Saurodactylus brosetti okay?
                        Gruß Leo

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          also ich halte in mit Aloen bepflanzten Terrarien mit der Grundfläche ca. 0,5 m² bzw. etwas größer folgende Geckos:

                          Teratolepis fasciata
                          Stenodactylus sthenodactylus
                          Geckonia chazaliae
                          Homonota horrida

                          Leider kann ich Dir die Lat. Namen der Aloen nicht sagen. Aber klimatisch klappts ganz gut, die Terrarien sind schon einige Jahre in Betrieb.

                          Gruß Jens

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Jens,

                            Aloe arborescens ist die Stammbildende, von der du mir Ableger gegeben hast

                            Grüße

                            Ben
                            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Benjamin,

                              danke für den Namen. Es hat immer was für sich wenn man weis wie das Zeug heist welches im Terrarium wächst. Ich hab inzwischen noch von verschiedenen anderen Aloen Ableger deren Namen ich auch nicht weis (Schande über mich). Sind alle Terrarien tauglich bzw. die Ableger wurden von Pflanzen gemacht welche sich schon längere Zeit in Terrarien befinden.

                              Gruß Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X