Hallo zusammen!
Was haltet Ihr von der Einrichtung/ Parametern meines Terrariums für 1,4 Stenodactylus Sthenodacylus? Größe des Behälters ist 60x60x50cm (LBH). Die linke Hälfte des Terrariums wird mittels eines 25W Heizkabels beheizt (auf 25-28°C), zusätzlich in der linken hinteren Ecke mit einem gedimmten 40W Halogenstrahler punktuell auf max. 40°C.
Sandschicht ist zwischen 10 und 14 cm hoch, da die Tierchen ja sehr gerne graben.
Im vorderen rechten Eck (unbeheizt) ist eine kleine Röhre vergraben, in der ich die Sandschicht von unten her befeuchte.
Die Steinaufbauten sind bis auf die Glasscheibe unterlegt, und so gegen untergraben gesichert.
Eine Frage bezüglich des Sandes: Ich verwende den auf den Bildern zu sehenden rötlichen, im Handel unter "Wüstensand" angebotenen Sand. Laut dem Händler enthält dieser den für S. Sthenodactylus empfohlenen Lehmanteil. Ich bin mir da allerdings nicht so sicher. Meine Tiere nehmen bisher ausschließlich die von mir angebotenen Verstecke wahr, Wohnhölen wurden bisher keine gegraben. In dem Eck dass befeuchtet wird, pappt der Sand wenn er wieder trocken ist zusammen, der im restlichen Terrarium befindliche Sand rieselt nach... Empfiehlt es sich Lehmpulver nachzumischen, und/ oder den gesamten Sand einmalig durchzubefeuchten?
Hier noch drei Bilder der Einrichtung:
Was haltet Ihr von der Einrichtung/ Parametern meines Terrariums für 1,4 Stenodactylus Sthenodacylus? Größe des Behälters ist 60x60x50cm (LBH). Die linke Hälfte des Terrariums wird mittels eines 25W Heizkabels beheizt (auf 25-28°C), zusätzlich in der linken hinteren Ecke mit einem gedimmten 40W Halogenstrahler punktuell auf max. 40°C.
Sandschicht ist zwischen 10 und 14 cm hoch, da die Tierchen ja sehr gerne graben.
Im vorderen rechten Eck (unbeheizt) ist eine kleine Röhre vergraben, in der ich die Sandschicht von unten her befeuchte.
Die Steinaufbauten sind bis auf die Glasscheibe unterlegt, und so gegen untergraben gesichert.
Eine Frage bezüglich des Sandes: Ich verwende den auf den Bildern zu sehenden rötlichen, im Handel unter "Wüstensand" angebotenen Sand. Laut dem Händler enthält dieser den für S. Sthenodactylus empfohlenen Lehmanteil. Ich bin mir da allerdings nicht so sicher. Meine Tiere nehmen bisher ausschließlich die von mir angebotenen Verstecke wahr, Wohnhölen wurden bisher keine gegraben. In dem Eck dass befeuchtet wird, pappt der Sand wenn er wieder trocken ist zusammen, der im restlichen Terrarium befindliche Sand rieselt nach... Empfiehlt es sich Lehmpulver nachzumischen, und/ oder den gesamten Sand einmalig durchzubefeuchten?
Hier noch drei Bilder der Einrichtung:
Kommentar