Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knickschwanz bei Phelsuma Grandis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Knickschwanz bei Phelsuma Grandis

    Hallo erst mal wünsche ich allen ein schönes Osterfest

    Ich habe mir gestern einen ca. 5 monate alten Grandis zugelegt. Er lebt jetzt in einem ausreichend großen Terrarium, wird mit Reptiglo-Leuchtstoffröhren und einer Bright-Sun 50 watt bestrahlt.

    Als ich Zuhause mit Ihm ankam und ihn in das bereits eingelaufene Terrarium setzte bemerkte ich das er einen Knickschwanz hat, was kann ich tun das dieses Phänomän wieder verschwindet, er ist ja noch sehr jung und ich denke mit einer guten Haltung etwas weniger Futter könnte ich das in den Griff bekommen . Was meint ihr dazu, ich bin für jede Antwort dankbar. Gruß Pepe

  • #2
    Einen " Knickschwanz" bekommst Du auch mit den besten Lampen und der ausgewogensten Ernährung nicht mehr rückgängig gemacht. Allenfalls kannst Du erreichen, dass sich das Ganze nicht noch verstärkt.

    Kommentar


    • #3
      Hat denn sonst noch jemand damit Erfahrungen gemacht, ich kann das Tier ja auch nicht mehr zurückgeben,aus Etischen Gründen

      Kommentar


      • #4
        Naja, der Knickschwanz ist ja nicht plötzlich beim Einsetzen in Ihr Terrarium entstanden, d. h. er war vorher schon da und Sie hätten sich das eben direkt vor Ort ansehen müssen. Davon abgesehen ist ein Knickschwanz zwar ein Hinweis auf eine nicht optimale Haltung beim Vorgänger (ebenfalls Ihr eigener Fehler), aber ähnlich wie ein Schwanzregenerat kein "Qualitätsmangel", da er die Lebenserwartung, Fortpflanzungsfähigkeit und allgemeine Lebensqualität des Tieres nicht verringert. Eventuell kann das Ausmaß des Knickschwanzes durch maßvolle Ernährung noch begrenzen. So ganz nebenbei: schon mal was von Quarantäne gehört? Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Seh ich ein bisschen anders. Ein Knickschwanz ist schon mehr als ein nur optischer Mangel. Er kann auch ein Hinweis auf andere später erst erkennbare Mangelerscheinungen sein. Ich würde es vermeiden solche Tiere zu erwerben.

          Ich würde solche Tiere auch nicht abgeben , bzw. nicht abgeben ohne darauf hinzuweisen.
          Zuletzt geändert von azor; 04.04.2010, 19:18.

          Kommentar


          • #6
            Danke erst mal für eure Antworten

            In der Zoohandlung habe ich das nicht gesehen, dumm von mir,ich weiß,erst als er Zuhause war und mit dem Kopf nach unten hing ist es mir aufgefallen. Ich kann jetzt nur hoffen das ich diesen Vorgang stoppen kann, werde ihn erst mal auf Diät setzten und mit der Vitalux bestrahlen.

            Hätte gern gewußt ob noch andere Mitglieder dieses Forums
            einen Rat hätten, nehme jeden Komentar dankbar an

            Gruß Pepe

            Kommentar


            • #7
              Zitat von azor Beitrag anzeigen
              Ich würde es vermeiden solche Tiere zu erwerben.
              Ich würde solche Tiere auch nicht abgeben , bzw. nicht abgeben ohne darauf hinzuweisen.
              Da stimme ich uneingeschränkt zu.
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Zeig uns doch mal ein Bild von dem Tier.
                Das macht Ratschläge vielleicht ein bischen einfacher.

                Gruß
                Stefanie

                Kommentar


                • #9
                  Das ich dieses Tier nun mal gekauft habe, abgesehen davon, das ich es auch nicht gekauft hätte, wenn mir das gleich aufgefallen wäre, möchte ich alles versuchen dieses Phänomen zu stoppen.

                  Ich habe einen Bericht gefunden,(www.biologiezentrum.at)
                  in dem genauestens diese Anomalie beschrieben wird.
                  Dort steht auch, das bei Jungtieren eine Heilung unter gegebenen Umständen möglich ist!

                  Gruß Pepe

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier sind die Bilder

                    Gruß Pepe
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 05.04.2010, 13:34. Grund: Bilder entfernt

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich weiss, das ich noch weiter oben ein paar Äste anbringen muß

                      Gruß Pepe

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Pepe,
                        schön währen keine Äste sondern Bambus.
                        Da es sich ja um ein ExoTerra handelt, musst du ja sowieso noch mal ein neues Terrarium gestalten, denn dieses ist für später zu klein.
                        Gruß aus Berlin von Karl

                        Kommentar


                        • #13
                          Habe mit Phelsumen kaum Erfahrung. Ich wäre mir nicht hundertprozentig sicher ob es sich hier um ein rachitisches Krankheitsbild oder evtl. doch einen Geburtsfehler handelt. Ich hatte mal zwei junge G. petricolus mit ähnlich verformter Schwanzwurzel. Diese Beiden stammten aus einem Doppelgelege
                          welches ich wegen Umzug umsiedeln und zwangsläufig in der Position verändern musste. Es ist aber durchaus auch möglich, dass es sich hier um
                          Rachitis handelt. Achte darauf ob es im Rückrat oder im hinteren Schwanzbereich zu weiteren Veränderungen kommt und ob der Kiefer stabil ist oder weich. Bei optimaler Versorgung mit Licht und wertvollem Futter, sowie der Vermeidung von Stress sollte es für das Tier nur Aufwärts gehen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja das weiss ich, in ca.6 monaten je nach Wachstum bekommt er natürlich ein größeres Becken zur Verfügung gestellt.

                            Natürlich meinte ich Bambus, habe mich da etwas blöd ausgedrückt.

                            Was haltet ihr vom jetzigen Terrarium?

                            Grüße Pepe

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke azor für deine Antwort, ich denke er fühlt sich jetzt schon wohler alles andere wird die Zeit mit sich bringen.

                              Ich werde ihn genau beobachten, das mit der Rachitis macht mir jetzt mehr Sorgen als wenn es ein Knickschwanz wäre, meinst du ich sollte zum Tierarzt?


                              Gruß Pepe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X