Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kronengecko gräbt sich ein

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kronengecko gräbt sich ein

    Hallo,

    ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage an euch. Habe die Suchfunktion benutzt, bin aber leider nicht fündig geworden. Falls es doch schon einen Beitrag dazu gibt entschuldige ich mich dafür.

    Also, seit ca. 2 Monaten haben wir einen Kronengecko NZ09. Er bewohnt ein 60x50x80 großes Terarrium das im Wohnzimmer auf einem Schränkchen steht. Als Bodengrund haben wir einen Humusziegel aufgelöst, gestaltet ist es mit einer hängenden ausgehölten Nuss, zwei so Klettergitter (ich weiss grade den Namen davon nicht), einer stehenden hochwachsenden Efeutute und einem Ficus. Als Beleuchtung hat er eine 70W Bright Sun Dessert. Ausserdem hängt noch ein Thermo-/Hygrometer drin. Luftfeuchtigkeit beträgt tagsüber ca. 60% die aber bis abends wenn wir heimkommen auf 40% abfällt. Abends wenn wir sprühen sind es dann 80-90%. Temperaturen hat er je nachdem wo er sich aufhält zwischen 18-35 Grad.
    Zu fressen hat er seither Babyfrüchtebrei und Heimchen bekommen, Sepiaschale hat er zerbröselt immer drinstehen.

    Anfangs hat er tagsüber an der Efeutute am Stamm geschlafen, seit einiger Zeit gräbt er sich morgens aber im Bodengrund ein.

    Aus welchem Grund kann das sein? Gefällt ihm Temperatur/Luftfeuchtigkeit nicht oder sonst etwas? Oder hat es nichts zu bedeuten?


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!


    Liebe Grüße
    Steffi

  • #2
    ...

    Hi!
    40% Luftfeuchte ist etwas für Wüstenterrarien aber nichts für
    (Regen-)Waldterrarien.
    Die Luftfeuchte sollte Tagsüber mindestens bei 60% liegen.
    Nach dem sprühen bei 90 % und dann sollte die LF Tagsüber auf
    70% abfallen.
    Weil es zu trocken ist wird dein Tier sich eingraben.

    Oder dein Hydrometer ist kaputt und das Tier gräbt sich ein, weil die Häutung kurz bevor steht.

    Dass bekommst du hin in dem du den Bodengrund feucht hälst,
    Wenn der feucht ist müsstest du immer eine Luftfecutigkeit von mindestens 70% haben.

    Grüße

    Julian
    Zuletzt geändert von lugubris; 26.04.2010, 21:05.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Ich habe bisher immer sehr schlechte Erfahrungen mit diesem ganzen Blockzeugs gemacht. Klar halten diese auch die Feuchtigkeit, aber trocknen dafür sehr schnell aus. Ich würde dir zu "richtiger" Erde raten, aus dem Wald. Da hast Du auch gleich Laub mit bei und kannst ein paar schöne Äste mitnehmen, die sicherlich ansehnlicher ausschauen als Deine Klettergitter(was auch immer das sein mag).

      Gruß,
      Squamata

      Kommentar


      • #4
        @lugubris: Danke, hatte mir schon gedacht das ihm etwas nicht si ganz gefällt, dachte es wäre ihm vielleicht zu warm. Aber dann ist ihm wohl zu trocken deshalb. Denke das Hygrometer stimmt soweit, auch wenn das Thermometer das mit drin ist einen "Hänger" hat. Werde dann auf jeden Fall jetzt öfter sprühen und darauf achten, dass sich die Luftfeuchtigkeit hält.


        @Squamata: Boden ist eigentlich soweit schon feucht, aber evtl dann nur oberflächlich. Wobei er sich immer dort eingräbt wo es sichtbar nicht mehr feucht ist. Die Kletterteile sehen eigentlich ziemlich natürlich aus, ist ja auch nichts künstliches oder so. Aber werden mal sehen was wir mit dem Bodengrund machen.

        Kommentar


        • #5
          ...

          Hallo!
          Das "Blockzeuchs" kannst du ohne Probleme nehmen du solltest es aber nicht nur nehmen.
          Kokoshumus trocknet recht schnell aus und wenn ausgetrocknet
          saugt er sich auch nicht mehr richtig mit Wasser voll.

          Mein Tipp:

          Nehm Blumenerde oder Walderde für deine Kronengeckos.
          Was sich bei mir in Regenwaldterrrarien auch gut bewärt hat ist folgende Mischung:

          1Teil Kooshumus
          1Teil Blumenerde
          (üngedüngt oder leicht gedüngt z.B. Aussaterde oder Pikirerde)
          Dann kann man noch etwas Blähton (Seramis) mit rein Mischen
          aber auf 10L Erde würde ich persöhnlich vielleicht einen halben - einen Liter mischen.
          Dann kann man noch gut etwas groben Kokoshumus und/oder Piniernborke mit rein mischen.

          Alles zusammen hat sich bei mir immer gut bewährt.
          Kokoshumus und Erde sind gut für die Pflanzen,der Blähton speichert Wasser (auch überschüssiges) und hält so die Erde feucht und die Pinienborke speichert auch Wasser und lockert den Boden auf.



          Grüße
          Julian

          Kommentar


          • #6
            werden dann auf jeden Fall am Bodengrund mal was ändern und schauen was er dann macht.
            Allerdings ist es grad ein dem Eck wo er sich eingräbt ganz trocken.

            Habe heute über den Tag 4 mal gesprüht weil es immer wieder abgefallen ist auf ca 40% Luftfeuchtigkeit. Vielleicht doch zu warm generell?
            Werde glaub auch mal ein anderes Thermo-/Hygrometer kaufen.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Vielleicht sprühst du auch einfach zu wenig.

              mfg
              abuzer

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                du benutzt eine 70 Watt Bright sun desert für ein 80er Ciliaten-Terrarium?
                Bei einer Temperatur von 35 Grad ist es kein Wunder, wenn sich dein Kronengecko im Bodengrund vergräbt. Wo hast du die 35 Grad gemessen und in welchem Abstand zum Terrarium hängt deine bright sun? Bzgl. der Luftfeuchtigkeit hat Lugubris dir ja schon einen Tip gegeben.

                Gruß
                Bea

                Kommentar


                • #9
                  Wollen die Lampe auch noch umändern auf eine schwächere Wattzahl. Der der Lampe am nahesten Punkt ist 30 cm entfernt und dort hat es auch die 35 Grad. . Der Mindestabstand den man einhalten muss laut Anweisung von Lucky Reptile.Werde das aber heute mit einem anderen Thermometer nochmals messen.

                  Denke nicht, dass ich zu wenig sprühe von der Menge her.

                  Heute sitzter wieder wie vorher auch immer am Stamm der Efeutute unter den Blättern. Habe aber gestern den Bodengrund auch überall sehr feucht gemacht.

                  Evtl. ist es ihm doch nicht zu trocken oder zu warm? Weil wie ich ja schon geschrieben hab, in dem Eck wo er sich immer eingräbt ist es eigentlich trocken gewesen
                  Was könnte sonst sein Problem sein?

                  Kommentar


                  • #10
                    Mal nachgeschaut, ob das Hygrometer in Ordnung ist und mal an verschiedenen Stellen gemessen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Also, ich hab jetzt nochmal mit einem andern Thermometer an verschiedenen Stellen gemessen. Die wärmste Stelle im Terrarium hat 31,2 Grad, unter den Blättern ca. 17 Grad, an verschiedenen Stellen an der Scheibe um die 20 Grad.
                      Das ist doch eigentlich ok so oder?

                      Heute hat er sich nicht eingegraben hinten im Eck.

                      Hygrometer hab ich leider nur eins, denke aber es stimmt zumindest einigermaßen. Nach dem Sprühen geht es hoch, tagsüber sinkt es ab.
                      Werden uns morgen eine Beregnungsanlage kaufen, weil ich ab morgen wieder arbeiten muss und es nicht zu reichen scheint morgens und abends zu sprühen.

                      Ich hab noch eine Frage wegen dem füttern, wie oft füttert ihr die Geckos?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        vielleicht solltest du die Grundtemperatur im Terrarium doch etwas absenken. Ich beleuchte (und wärme) ein Terrarium der Größe 50*50*80 mit einer Energiesparlampe von 24 Watt. Direkt unter der Lampe ist es zwar auch um die 30-35 °C aber im restlichen Becken sinkt die Temperatur doch schnell ab.
                        Allerdings steht das Becken im Wohnbereich wo es immer 20-25 °C hat, ja nach Jahreszeit eben.

                        Es sind viele echte Pflanzen im Becken (Ficus benjamini zB) und ich sprühe auch maximal einmal am Tag. Die Pflanzen werden natürlich separat gegessen. Dadurch ist auch die LF ausreichend.

                        Gruß, Birgit
                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          also wir haben nun eine Beregnungsanlage im Terrarium installiert, die einmal abends für eine knappe Minute sprüht. Die Luftfeuchtigkeit bleibt jetzt tagsüber bei ca 70% und steigt nach dem Sprühen.
                          Lampe hat er jetzt statt einer 70 Watt eine 50 Watt, hat an der wärmsten Stelle nun knappe 31 Grad.

                          Im Boden hat er sich seither nicht mehr eingegraben, seit wir diese Nuss aufgehängt haben schläft er darin und kommt pünktlich wenn das Licht abends aussgeht raus

                          Kommentar


                          • #14
                            Liebe Steffi,

                            ich lese hier recht gerne mit, muss aber ab und zu feststellen, dass hier doch einiges falsch dargestellt wird (lassen wir es mal dahingestellt ob es Unwissenheit oder Profilierungswille ist).

                            Mit feuchtem Kokoshumus hast Du im Grunde ein gutes Bodensubstrat, dessen gute Eigenschat es GERADE EBEN ist, dass es in völlig trockenem Zustand wieder problemlos nachgefeuchtet werden kann. In Gegensatz z. B. zu allen torfartigen Substraten (auch Walderde!!!), die nur schwer wieder im völlig trockenen Zustand nachzufeuchten sind. Ich bin schon seit Jahren völlig von Blumen- oder Walderdegemischen weg und verwende dafür ausschließlich Kokosbrikett. Außer dem etwas höheren Preis, gibt es sicher keinen nennenswerten Nachteil, denn staubig werden alle Substrate im trockenen Zustand.

                            Mit der Bright Sun hast Du sicher eine gute Beleuchtung gewählt, wenn diese auch mit 70W etwas überdimensioniert erscheint. Wenn der Mindestabstand aber eingehalten wird und Lokal nicht mehr als 35°C auftreten, spricht nichts dagegen. Andere Aussagen wären völlig pauschalisiert. Bei 17-20 °C an Tage würde ich mir, zumindest im Sommer, eher Gedanken darüber machen, ob es nicht zu kühl ist. Welche Lichtquelle in welcher Stärke letztendlich Anwendung findet hängt in erster Linie natürlich von der Wohnraumtemperatur und dem verwendeten Material fürs Terrarium ab. Wenn Terrarien aus Styrodur o.ä. gebaut werden, kann natürlich bei genügend hoher Grundtemperatur auch eine 24W Lampe genügen. Einen wirklichen Wärmespot zu gestalten wird damit aber eher schwierig.

                            Was mich regelrecht aufregt sind solch pauschale Aussagen mit der Luftfeuchte (40% = Wüstenterrarium/ 80% = Regenwaldterrarium). Meiner Ansicht fehlt hier vielen Ratschlagenden der Bezug zur Biotoperfahrung und die Einsicht, dass viele unserer Pfleglinge in der Regel an Mikrohabitate gebunden sind. Ich bin gerade wieder aus Madgaskar zurück und konnte dort im Hochlandregenwald! bei Andasibe an einem Sonnenplatz unter 40% Luftfeuchte messen, wahrend es in der heißestem Region mitten im Dornbusch um Toliara in der Sonne 85% Luftfeuchte waren....
                            Im Grunde sind R. ciliatus völlig unempfindlich gegen zu niedrige Luftfeuchte. Viele sehr erfolgreiche Züchter halten die Tiere bei völlig trockenen Bedingungen und ohne einen Tropfen Sprühwasser. Selbst im tiefsten Regenwald gibt es regefreie Tage und Wochen. Dort stellt auch niemand die Beregnungsanlage an ;-).

                            Ich halte es vielmehr für völlig normal, wenn sich die Tiere zumindest zeitweise auch auf dem Boden aufhalten oder sich leicht in das Substrat eingraben. In der Regel ist dies aber individuell verschieden. Ich habe z.B. ein Weibchen, das sich bei mir teils völlig zum Ruhen mit dem Bodengrund (bestehend aus trockener Pinienrinde) bedeckt. Andere Tiere schlafen in den Ästen. Was dabei natürlicher ist, mag ich nicht zu beurteilen. Meines Wissens gibt es zumindest keine eingehenderen Veröffentlichungen über die bevorzugten Schlafplätze der Tiere (Evtl. schlafen diese ja sogar auch in mit Humus und abgestorbenen Pflanzen gefüllten Baumhöhlen...).
                            Wenn das Tier keine weiteren Auffälligkeiten zeigt würde ich die Vorlieben einfach akzeptieren ;-).

                            In diesem Sinne....

                            LG Patrick
                            Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Abuzer Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              Vielleicht sprühst du auch einfach zu wenig.

                              mfg
                              abuzer
                              Mhm...
                              Also ich sprühe eigentlich jeden Abend (damit die Tiere trinken können)
                              da meine Tiere aber auch an eine höhergestellte Wasserschale gehen
                              (die auf dem Boden haben sie nicht angenommen) sprühe ich auch manchmal 1-2 Tage nicht.
                              Aber komischerweise habe ich immer eine Luftfeuchte von mindestens 70%...
                              Die Erde (in der die pflanzen lose rein gepflanzt sind wird circa einmal
                              die Woche gegossen und ich schütze dann so 10-15 l in das Terrarium……


                              Grüße
                              Julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X