Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vitamindosierung bei Lepidodactylus lugubris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vitamindosierung bei Lepidodactylus lugubris

    Hallo,

    ich habe einige Fragen zur Dosierung von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten bei Jungferngeckos.

    Meine Supplementierung sieht zur Zeit so aus, dass ich einmal wöchentlich die Futtertiere abwechselnd mit Sepia-Pulver bzw. mit JBL TerraVit (Multivitamine und Mineralien) bestäube. D.h. also, dass die Tiere alle zwei Wochen mit TerraVit versorgt werden.
    Träger sind hier Buffalowürmer und Stubenfliegen, die mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten ernährt werden.
    Wiesenplankton wird in der Regel gleich nach dem Fang unbehandelt ins Terrarium gegeben. Füttere 2-4 Mal wöchentlich.
    Daneben biete ich alle zwei Wochen Babybrei mit Multivitaminsaft an und die Geckos bedienen sich gelegentlich am Obst der Landeinsiedlerkrebse.

    Der Vitamingehalt des TerraVits beträgt (u.a.) 8.000.000 I.E. Vitamin A pro Kilogramm und 10.000 I.E. an Vitamin D3.

    Hier wird dieser Vitamin A Wert ja als vermutlich zu hoch angesehen:
    http://www.dghtserver.de/foren/showt...light=TerraVit

    Da dieser Thread schon über drei Jahre alt ist, hat sich an dieser Ansicht vielleicht etwas geändert?
    Ist meine Supplementierung für Jungferngeckos ausreichend? Was könnte ich ändern? Mache mir immer etwas Sorgen wegen Überdosierungen und abnormalen Kalksäckchen...

    Viele Grüße

    Erik
    Zuletzt geändert von Erik; 17.05.2010, 01:13.

  • #2
    Hallo Erik,

    wenn du Wiesenplankton verfütterst und deine andere Futtertiere bereits über das Futter anreicherst, kannst du deine Suplementierung stark reduzieren.

    Geriebene Sepiaschale sollte den Tieren aber generell zu freien Verfügung im Terrarium stehen. L.lugubris legen (wenn sie erst einmal angefangen haben) sehr viele Eier und benötigen dies dann in entsprechender Menge.

    Die Kalksäckchen sind meiner Kenntnis nach eigentlich unbedenklich, aber eventuell gibt es hierzu noch eine weitere Meinung.

    Gruß
    Jörg

    Kommentar


    • #3
      Zitat von josikifi Beitrag anzeigen
      Hallo Erik,

      wenn du Wiesenplankton verfütterst und deine andere Futtertiere bereits über das Futter anreicherst, kannst du deine Suplementierung stark reduzieren.
      Oha, ich dachte eigentlich, dass ich eher damit untertreibe. Wäre die bisherige Dosierung denn in den Wintermonaten, wenn frisches Wiesenplankton fehlt, angebracht?

      Zitat von josikifi Beitrag anzeigen
      Geriebene Sepiaschale sollte den Tieren aber generell zu freien Verfügung im Terrarium stehen. L.lugubris legen (wenn sie erst einmal angefangen haben) sehr viele Eier und benötigen dies dann in entsprechender Menge.

      Die Kalksäckchen sind meiner Kenntnis nach eigentlich unbedenklich, aber eventuell gibt es hierzu noch eine weitere Meinung.
      Mit abnormalen Kalksäckchen meinte ich solche, die sich dauerhaft ausbilden und nicht mehr abgebaut werden können, oder welche die zu groß werden.
      Ich weiß nicht, ob die L. lugubris mit der Calziumaufnahme auch übertreiben können, wenn ihnen dies ständig zur freien Verfügung steht?

      Danke für die bisherige Antwort!

      Grüße

      Erik

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Vorweg: Bei L.lugubris würde ich mir diesbezüglich nicht den Kopf zerbrechen.

        Meine L.lugubris haben es bei der Kalkaufnahme nie übertrieben, ich hatte lediglich ein Weibchen welches keinerlei Taubengrit oder Sepia aufgenommen hat, trotzdem Gelege abgesetzt hat, und irgendwann aufgrund Aufweichung der Knochen verfüttert wurde.
        Aber das ist wahrscheinlich die absolute Ausnahme.

        Ich persönlich supplementiere etwa einmal im Monat mit Herpetal, vitamisiere das "Sprühwasser", und biete nur Sepia und Taubengrit ständig an. Ich handhabe es jetzt ca 1,5 Jahre so und konnte keinerlei Mangel o.ä. feststellen. Vorraussetzung ist natürlich dass die Futterinsekten wirklich gut ernährt werden.
        Meine Schmeiss- und Stubenfliegen, die ich ca alle 2 Wochen füttere werden jedoch nach dem Schlupf ein paar Tage mit Marmelade-Vitamin-Pampe ernährt.

        Ich halte es so, und hatte seitdem etliche Hundert Jungtiere, da ich L.lugubris als Futtergecko halte und vermehre.

        Ich würde eine Überdosierung der Vitamine jedoch definitv als gefährlicher als eine Unterdosierung einstufen.

        mit besten Grüßen

        abuzer

        Kommentar


        • #5
          Hallo Abuzer,

          du schreibst ja, dass du das Sprühwasser vitaminisierst. Dann bekommen deine Tiere neben dem Herpetal ja schon regelmäßig (täglich?) zusätzliche Vitamine, oder missverstehe ich da etwas?

          Viele Grüße

          Erik

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Da hab ich mich voll schwammig ausgedrückt, tut mir leid.
            Das Wasser wird auch nur etwa einmal monatlich vitaminisiert.

            mfg
            abuzer

            Kommentar


            • #7
              Ok, jetzt hab' ich's kapiert
              Werde mal so verfahren, die zweimalige Vitaminzusatzversorgung pro Monat beizubehalten, dabei aber die Zahl der eingestäubten Tiere deutlich zu reduzieren.

              Viele Grüße

              Erik

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ernähre einfach deine Futtertiere gut, dann hast du schon mehr als die halbe Miete.

                mfg
                abuzer

                Kommentar

                Lädt...
                X