Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ab welcher Größe können Geckos eigendlich "zahm" werden, also dem Menschen so weit vertrauen, dass sie sich z.B. berühren lassen.
Gibt es überhaupt "zahme" Geckos?
Zahm werden Geckos eher nicht. Aber es gibt so einige, die entweder schrecklich verfressen sind und daher gut "konditioniert" werden können, oder auch andere, die von Haus aus relativ wenig Scheu haben.
Zu den verfressenenen Exemplaren gehören definitiv Leopardgeckos - Eublepharus macularius und große Madagaskargeckos - Phelsuma grandis ......... Wobei es auch bei diesen sehr scheue Exemplare geben kann.
Dann gibt es noch diejenigen die sich so sehr auf ihre Tarnung verlassen, dass sie nicht so auf Flucht sind, wie viele andere Arten.
Aber im großen und ganzen sind und bleiben es Wildtiere, die sich nur ungerne angreifen lassen. Und es sollte auch nicht unser Bestreben sein, Geckos oder andere Reptilien zu "zähmen".
Hallo,
man kann Schneeflocke nur zustimmen. Meiner Meinung nach gibt es keine "zahme" Geckos, wo bei ich schon von vielen Haltern gehört habe, dass sie ihr Phelsuma grandis mit der Hand fuettern.
Gruß
Nein, der war Adult und quitsch lebendig und spazierte von Hand zu Hand, von Tisch zu Hand, auch auf fremde Hände, z.B. auf Meine.
Ich habe ihn 2009 und 2010 gesehen.
Hallo
Es gibt verschiedene Arten die sich zur Zähmung anbieten ,aber es macht viel Arbeit und Mühe. Der Gecko gecko von Georg ,von dem hier geschrieben wurde oder mein großer Rhacodactylus leachianus-Mann
(Bilder von Ihm sind auf www.leachianus .de)sind die besten Beispiel dafür daß mann Geckos zähmen kann.
Mfg Bodo
Schneeflocke versucht sich auch gerade in der Geckozähmung
Hallo
Es gibt verschiedene Arten die sich zur Zähmung anbieten ,aber es macht viel Arbeit und Mühe. Der Gekko gecko von Georg, von dem hier geschrieben wurde, oder mein großer Rhacodactylus leachianus-Mann
(Bilder von Ihm sind auf www.leachianus.de)sind die besten Beispiele dafür, dass man Geckos zähmen kann.
Mfg Bodo
Schneeflocke versucht sich auch gerade in der Geckozähmung
Tu ich nicht!!! Der Kleene wird nur "gestört", wenn ich sprühe oder Futter reinwerfe.........
ich habe selber Chamäleons und Geckos, züchte beide Arten, und kann nur darauf antworten, dass die Reptilien nur Handzahm werden! Auch wenn es einige Leute gibt, die meinen, die sind zahm...
Mein Chamaeleon calyptratus (Männchen) kommt problemlos auf die Hand, lässt sich auch gerne in die Fensterbank / Baum setzen oder per Hand mit Futter und Wasser versorgen. Gibt auch keine Probleme mit anderen Personen, z.B. Tierarzt. Das hat nur mit viel Geduld und Fütterung aus der Dose funktioniert. Bei einem meiner Weibchen hat es fast gar nicht funktioniert, die hat scheinbar schlechte Erfahrung mit den Händen gemacht und mich auch anfangs gebissen. Auch hier habe ich nur mit sehr viel Geduld eines hinbekommen, sie beißt nicht mehr. Das Weibchen kommt aus einer Zuchtstation, welches ich mit 9 Monaten erworben habe. Das Männchen habe ich selber aufgezogen.
Bei meinen Geckos (Lygodactylus williamsi) hat die Dosenfütterung auch funktioniert, die sind alle Handzahm und kommen zur Fütterung auch auf die Hand. Mit viel Geduld geht das!
Für alle hat es einen Vorteil, absolut weniger Stress für Halter und Tiere, wenn die Terrarien gereinigt werden müssen.
Alle Jungtiere ziehe ich sehr sorgsam per Hand auf, man hat so auch die absolute Kontrolle über den Zustand der Tiere.
Bitte nicht vergessen, es sind lebende Tiere und kein Spielzeug!
Und dann gibt es noch Leute wie mich, die ein Leopardgeckomännchen mit Fehlprägung haben und der den Unterschied zwischen meiner Hand und einem Weibchen nicht erkennen kann.
Wirkt handzahm, aber wirklich angenehm ist es nicht, von seinem Leopardgecko-Kerlchen jedes Mal bedrängt zu werden, wenn man Wasser wechseln möchte.
Kommentar